Archiv der Kategorie: Radtouren

Manchmal muss es das Rad sein. Wenn man auch zu Fuß direkter an Landschaft und Orten herankommt, mit dem Rad ist an einem Tag 5x mehr Strecke zu machen. Besichtigungspausen bei Radtouren sind aber auch unerläßlich

eBike Tour Radweg Neiße/Oder: Guben – Eisenhüttenstadt – Frankfurt Oder

Wieder viel Neues gesehen. Die große ostdeutsche Eisenhüttenstadt war für mich bisher immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Nun nicht mehr. Ich war ganz geblendet von der weißen Pracht 😆.

Ein genauer Blick auf die herausgeputzte Planstadt lohnt sich also. Und im DDR Museum „Utopie und Alltag“ in der ehemaligen Groß-Krippe, erfährst du noch viel mehr über das verschwundene Land, das sich hier auf einer Etage eingedampft in einer Dauerausstellung präsentiert. Ich lebte nicht in der DDR, sondern auf der Westinsel Berlin, wo damals in jeder Richtung Osten war.

eBike Tour Radweg Neiße/Oder: Guben – Eisenhüttenstadt – Frankfurt Oder weiterlesen

Radtour durch das Lausitzer Seenland

Ein wunderbarer Sommertag im Lausitzer Seenland. Man kann immer wieder neues entdecken, wie das Schloss in Senftenberg und den Rostigen Nagel mit Aufstieg und Aussicht, die sich langsam belebenden Seen.

Alle Fotos von gestern, weitgehend ausgewählt, sortiert und betextet. Mit Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/WqvxayWDmxZid5Da7

Am Geierswalder See - Die Badesaison hat begonnen
Bild oben: Am Geierswalder See – Die Badesaison hat begonnen – Klick für eine Großansicht

Radtour durch das Lausitzer Seenland weiterlesen

Illustrierte Welt – Unterwegs auf Jakobswegen in Berlin und der Region

Illustrierte Welt – Die Jakobswege-Galerien.
Sooo viele Wanderungen und Spaziergänge haben wir in den Jahren 2020 bis 2023 durch Berlin und entlang des Berliner Stadtrandes gemacht.

Oft haben wir uns von der Mapy-Wanderkarte motivieren lassen – dort sind alle Jakobswege der Gegend namentlich verzeichnet. Abseits von Autostraßen und Radrennwegen findest du hier deine Ruhe.

Und die Finger waren immer auf dem Auslöser unseres Foto-Handys, wenn ein tolles Motiv auftauchte. Und es gab viele tolle Motive, sehr viele 😄.

Illustrierte Welt – Unterwegs auf Jakobswegen in Berlin und der Region weiterlesen

Lausitzer Seenland: 80 km Radtour um ein großes Loch bei Cottbus

Bereits im Mai 2019 habe ich mich in das oft heiße Lausitzer Seenland getraut und ab/an Bahnhof Cottbus eine 80 km Runde mit dem Biorad um den neuen „Ostsee“ gedreht. Genauer gesagt, den zukünftigen Ostsee.


Update. 22. Dezember 2023.
Letzte Schicht in Jänschwalde. Nach fast 50 Jahren endet hier die Braunkohleförderung. Hier sollen nun drei Seen entstehen. Allerdings bis März 2024 drehen sich noch die Bagger wegen Topographie-Sicherungen.


Zwar kündigte die Bergbaugesellschaft schon frühzeitig den „Schichtwechsel“ an, aber bis heute, 2023, ist nur wenig Seewasser in dem riesigen Loch bei Jänschwalde.

Schau dir die Fotos an:

Direkt zum kommentierten Cloud Fotoalbum
Und so war’s
Auf der Suche nach dem Ostsee

Lausitzer Seenland: 80 km Radtour um ein großes Loch bei Cottbus weiterlesen

Radreise Berlin -> Hameln. Tag 2 nach Magdeburg

Von Görzke im Fläming, von Brandenburg nach Sachsen-Anhalt. Nach Magdeburg.


FOTO-REPORTAGE RBH - Radreise Berlin ⇒ Hameln
NEU Diese Radreise in 360 Grad BildernTag 1 Nach GörzkeTag 2 Nach MagdeburgTag 3 MD StadterkundungTag 4 Nach WolfenbüttelTag 5 Heimat Adersheim - Adersheim Chronik?Tag 6 In Wolfenbüttel ∘ Tag 7 Auf dem Flugplatz ∘ Tag 8 In Braunschweig Tag 9 Nach Hameln ∘ Tag 10 In Hameln ∘ Tag 11 Nach Hannover ∘ Videos

Mit gutem Rückenwind geht es aus Görzke heraus parallel, aber mit Abstand zur B107 Richtung Nordwesten und Buckau. Hier ist etwas Aufmerksamkeit geboten, mich verleitete der guten Radweg und der Schwung am alten Bahnhof geradaus zu fahren. Es geht aber links ab, auf einer Nebenstraße nach Dretzen, dort auf einer Piste, einem ruhigen Waldweg neben dem Truppenübungsplatz Altengrabow nach Magdeburgerforth.

Magdeburgfort - Ein Lost Place steht offen
Magdeburgfort – Ein Lost Place steht offen

In Magdeburgerfort eben mal einen interessanten Lost Place untersuchen

Aha, gerade die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt überschritten. Es kommen bekannte Ortsnamen: Drewitz, Lübars, Klein Lübars und das vom Autobahnabzweig bekannte Möckern. Richtung Süden eine kleine Gegenwindpassage bis Leitzkau. Hier die riesige Schlossanlage besichtigen:

Schloss Leitzkau
Schloss Leitzkau

Rechts ab auf einer einsamen Radnebenstrecke fern ab vom Autoverkehr durch Dannigkow ist hinter Gommern schon die Magdeburg Silhouette, der Dom erkennbar. Wir bleiben weiterhin auf dem offiziellen RBH und auf prima ausgesuchten Naturwegen.

Die Klusbrücke ist erst kürzlich historisch wiederhergestellt, so der putzsaubere Eindruck.

Umfluter und Nebenflüsschen, die „Alte Elbe“ lassen das Ziel riechen. Bei Cracau geht es neben dem Cracauer Wasserfall auf die riesige Elbinsel Werder, ein großer Stadtpark mit vielen Teichen und vielen Vergnügungs-POIs (Biergärten, Bootsverleih, Restaurants etc.). An Land rechtsseitig liegt die Württemberg, ein ehemaliger Raddampfschlepper von 1909, der zu einem Schiffsmuseum umgebaut wurde.

Wir haben ja den RBH längst verlassen (führt bei Gommern dann südlich um die Stadt), da Magdeburg nicht in die offizielle Route aufgenommen wurde.

Magdeburg, Blick von der Sternbrücke über die Elbe bis zum Dom
Magdeburg, Blick von der Sternbrücke über die Elbe bis zum Dom

Das Mapy-Routing führt über Hauptstraßen ins historische Zentrum, mit etwas Sucherei nach der Hausnummer landen wir vor dem Tagesziel, dem kirchlichen, sehr modernen Tagungshotel Roncalli-Haus.

Es ist nach 80 km noch früh am Abend, Zeit für einen kleinen Spaziergang zum Dom gegenüber und seiner Umgebung.


Die besten Fotos sind ausgewählt und liegen kommentiert hier zur Ansicht in der Cloud. Mit Slideshow:

Photos.App.Goo.gl/vqfnRgEjp4UkpJSa8


Tag 1 - Görzke erreicht
Tag 1 – Görzke erreicht

Zurück auf LOS, zurück zum ersten Tag der Tour:
Von Potsdam nach Görzke im Hohen-Fläming

Die Etappe heute

Und die ganze Geschichte:
Der RBH – Meine Gesamtstrecke – weicht etwas von der offiziellen Route ab!
Der RBH – Meine Gesamtstrecke – weicht etwas von der offiziellen Route ab!

Mehr von der Radreise Berlin ⇾ Hameln hier

Der offizielle RBH hier beim ADFC Hildesheim

Bist du auch unterwegs mit der App „DB Rad+“?

Eine Berliner Zeitung berichtet hinter ihrer (leider) Zahlschranke unter der Headline über die neue App „DB Rad+“:

„Fahrrad-App bricht in Berlin Rekorde: Neue Daten zeigen bevorzugte Routen“

DB Rad+ – Screenshot. Läuft bei mir ... NICHT
DB Rad+ – Screenshot. Läuft bei mir … NICHT

Und weiter heißt es:

„23.000 Berliner nutzen die App „DB Rad+“. Die Bahn stellt eine Belohnung für den Erfolg in Aussicht – und verrät, wie viel der Erstplatzierte fährt.“

Den Rest kann ich leider nicht lesen … wie gesagt, Zahlschranke auf der Seite

www.Tagesspiegel.de/berlin/fahrrad-app-bricht-in-berlin-rekorde-neue-daten-zeigen-bevorzugte-fahrradrouten

Ich hab die durchaus schicke App zwar aus Neugier installiert, aber nicht aktiviert.

Du brauchst eine „Bahn ID“ und die App-Bewertung im Store beträgt heute einen Score von 1,4 Sternen.

Nun ja, ein weiteres Mal sollen wir Marketing-Aktionen mit unseren Daten bezahlen. Kennt man ja.

Vielleicht hinterlässt jemand als Nutzer einen Comment unter diesem Beitrag? Und ich frag’ mal bei Facebook Nutzern nach …

Updates

Kleines Webportal dazu: www.Radplus.Bahnhof.de

Ich hab den Beitrag als Nachfrage in Facebook Gruppen eingestellt … und was soll ich sagen, schon nach zwei Tagen bestätigen viele die Nutzung der App, und durchaus positiv.
Unter anderem hier in dieser Gruppe: Facebook – Radfahren in Berlin 


Schon zum Start der App hat die o. g. Zeitung am 20. April 2023 aufmerksam gemacht:

„Für 35 Kilometer gibt es ein Eis: Die Bahn belohnt jetzt Radfahren in Berlin per App“

Dieser Artikel kommt bei mir ohne Zahlschranke rüber :-)!

Natürlich mit dem Rad: Mauerstreifzüge mit Michael Cramer

Berliner Mauerstreifzüge waren beliebt. Ich finde im Bildarchiv gerade ein mittlerweile vier Jahre altes Fotoalbum mit dem Titel

„Mauerweg – Streifzug #1 – ab Mitte“

Das Original Album mit Comments und Slideshow hier

Das war am 1. Juni 2019. Mit Michael Cramer (MdEP 2004-2019), dem Initiator des Mauerweges, unterwegs auf dem ersten „Mauerstreifzug“ 2019 von Mitte nach Adlershof.

Etappe 1 führte vom Potsdamer Platz durch Kreuzberg, Friedrichshain, Treptow bis nach Adlershof. Cramer gibt auf vielen Stopps der Führung Geschichten, Hintergründe und Anekdoten per Megafon zum Besten.

Natürlich mit dem Rad: Mauerstreifzüge mit Michael Cramer weiterlesen

An der Europabrücke 360 Grad

Zum Beitrag „Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km“ zwei 360-Grad-Bilder, ersteres aufgenommen an der westlichen Seite der Brücke, an Oder-Radweg, das zweite Foto aufgenommen zwischen den beiden Brückenhälfte auf der polnischen Seite:

[dimage url=“https://unterwegs.illustriertewelt.de/wp-content/uploads/2023/05/AnderEuropaBruecke_360_West-scaled.jpg“ control=“true“ auto-rotate=“true“ allow_scroll_to_zoom=“true“ zoom_level=“0″ anim_speed=“2″ default_position=“0″]

An der Europabrücke 360 Grad weiterlesen

Der Lilienthal Radweg: Dem Traum vom Fliegen entgegenradeln

Ich seh gerade den höchst interessanten Lilienthal-Doku-Abend im rbb.
Und erinnere mich dabei – auch als alter Flieger – gern an meine Fahrradtour im letzten Jahr.

„eBike Tour Havelland Stölln Golmberg – Lilienthal Radweg III“
heißt das Fotoalbum dazu.

Eine tolle Tour, erlebnisgarantiert. Einfach gern mal Nachfahrender sein :-). Kommentiertes Album mit kleiner Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/W3aBsnea4TAkoSFXA

Es gibt auch ein Youtube Video im Zeitraffer. Bitte nicht schwindelig werden 🤣

Der Lilienthal Radweg: Dem Traum vom Fliegen entgegenradeln weiterlesen

Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km

Von wegen antizyklisch – einfach mal an einem ruhigen Montag zur neuen Europabrücke und nach Küstrin in Polen starten … diese Idee haben wohl viele anderen Reisenden auch. Kommt dann noch hinzu, dass am sonnigen Wochenbeginn sich zu viele Zugpiloten krankmelden – erfährt das so häufige Bahnchaos seine Fortsetzung.


UPDATE. Die sogenannte Ostbahn war bis 2021 die am stärksten genutzte Personenverkehrsstrecke zwischen Deutschland und Polen. Bis 2021. Seitdem wird eine neue Brücke errichtet und es gibt SEV. Nun wird bekannt, dass der RB 26 noch bis 2024 (!) in Küstrin-Kietz endet.


Im Detail war es am Montag, den 22. Mai 2023 so:
Verspätung des RE3 nach Schwedt am Potsdamer Platz – angekündigt in der App um 20 Minuten. Grund: wegen einer vorhergehenden Verspätung. Sehr schön, kann ich ja noch einmal den defekten Schlauch im Vorderrad wechseln.

Dann pünktlich auf dem dort immer kalten Bahnsteig: Verspätung nun 35 Minuten! „Der Anschluss kann vsl. nicht erreicht werden!“.
Mein Zug wird Hbf und Gesundbrunnen rappelvoll. Internationale Rollkoffer-Touris. Die meisten steigen allerdings gruppenweise in Oranienburg wieder aus.

Doch natürlich. In Eberswalde ist der RB60 vor 30 Minuten abgefahren. On top: Der nächste RB60 fällt gleich mal ganz aus!!! Macht keinen Sinn, 90 Minuten zu warten. Da werden die 26 Straßen-Kilometer nach Altranft eben geradelt. Eine Stunde später als gedacht am eigentlichen Beginn der Tour. Das fing also gut an.

Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km weiterlesen