Alle Beiträge von Berlingo

Im März 2023 habe ich den Blog "Claras Wanderhimmel" übernommen und führe diesen mit einem veränderten Konzept unter eigenem Namen weiter. Clara Himmel vor allem gesundheitlich alles Gute. Berlingo

Abenteuerliches Lichtenberg: BLO Ateliers, Dong Xuan, Stasizentrale und gerettetes Stadtbad

Berlin, du Stadt der Kontraste! Wo sonst kann man an einem Sonntagmorgen gemütlich durch verlassene Ateliers streifen, um am Nachmittag in einem ehemaligen Volksbad inmitten von flimmernden Videoclips zu versinken? Genau das war das Ziel unserer abenteuerlichen Erkundungswanderung durch Lichtenberg.

Um 16 Uhr, zur Blauen Stunde, haben wir den Time Slot im immersiven Stadtbad vorgebucht. Also Zeit, an diesem schönen Januar-Sonntag einen Vorlauf, einen längeren Stadtspaziergang vorzuschalten.

Abenteuerliche Wanderung Lichtenberg - Collage
Lichtenberg Wanderung – das Fotoalbum gibt es hier in der Cloud. – Klicks auf die integrierten Thumbnails führen ebenfalls zum Album mit den große Originalfotos. PC Monitor empfehlenswert.

Los ging es am S-Bahnhof Nöldnerplatz. Unser erstes Ziel: die als Lost Place bedrohten BLO Ateliers. Ein wenig gruselig war es schon, durch die verlassenen Hallen zu schlendern. Alles wirkte wie aus der Zeit gefallen, als wären die Künstler erst gestern Hals über Kopf geflüchtet.

Doch zwischen all dem morbiden Charme entdeckten wir wahre Kunstwerke: liebevoll arrangierte Installationen, Graffiti und sogar ein “Zwergenhaus”, das die Künstler vor dem Zugriff der Abrissbirne gerettet hatten.

Abenteuerliches Lichtenberg: BLO Ateliers, Dong Xuan, Stasizentrale und gerettetes Stadtbad weiterlesen

Berlin. Stadtwanderung Krematorium, Wiesenburg, Panke, Eurocity

Urbane Abenteurer unterwegs auf einer winterlichen Stadtwanderung 🤣.

Lust auf eine etwas andere Sightseeing-Tour? Dann schnallt euch an, denn wir nehmen euch mit auf einen grotesk-schönen Trip durch den Wedding – Berlins bestgehütetes Geheimnis (nicht wirklich).

250114_Wanderung_Wedding_Track_big
250114 Wanderung Wedding Track – Siehe auch Album

Wir starten unsere kleine Nachmittags-Odyssee am S-/U-Bahnhof Wedding, dem Tor zu einem Paralleluniversum, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint (oder einfach nur ein bisschen langsamer läuft).

Ein kurzer Hüpfer ist es bis zur Gerichtsstraße, auf dem Max-Josef-Metzger kommen wir an der “Trümmersäule” vorbei, einem unübersehbaren Monument der Nachkriegszeit, das uns daran erinnert, dass Berlin nicht immer die hippe Metropole war, die sie heute ist.

Berlin. Stadtwanderung Krematorium, Wiesenburg, Panke, Eurocity weiterlesen

Berlin 9. November 2024 – Mauerfall 35

Es war ein sehr kalter, fünf Stunden langer Ausflug am Abend dieses 9. November. Gemeinsam mit tausenden anderen begeisterten Besuchern ein schönes Erlebnis. Höhepunkt das wahnsinnige Livekonzert mit 700 Amateuer- und Berufsmusikern auf fünf synchronisierten Bühnen entlang der 4-km-Mauerstrecke.
Mein Spaziergang “ab Haustür” endete nach 10 Kilometern vor der Bühne am Checkpoint Charlie.

Berlin 9. November 2024 – Mauerfall 35 weiterlesen

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee

An einem schönen Sonntag im Oktober 2024 machten wir uns auf den Weg, den Wasserstand des neuen Ostsee bei Cottbus zu überprüfen. Nur noch 70 cm Wasser fehlen und der See ist voll.

See in Sicht. Die Stadt dreht allmählich völlig durch: Seilbahn, Altstadthafen, See-Achse – die Cottbuser bauen sich ihren See, als Cottbuser Ostsee soll er eine Marke werden. Immobilienunternehmen und Fördervereine kümmern sich an vorderster Front.


Cottbus Ostsee Collage Header
Cottbus Ostsee – Klick hier zum Fotoalbum in der Cloud

Unsere Wanderung startete am Hauptbahnhof, Ausgang Altstadt, zwischen dem “Bunten Bahnhof” und der Kunsthalle Lausitz hindurch, am alten Spreewaldbahnhof vorbei. Heute sind dort die Gleise verschwunden, aber das restaurierte Bahnhofsgebäude erinnert noch an die Vergangenheit. Einige alte Bahnhofsgebäude dort stehen im Hintergrund des “Restaurant zur Eisenbahn” (Dauerhaft geschlossen).

Wir hätten auch eine Station mit der Bahn Richtung See fahren können (Bahnhof Merzdorf) oder mit der Tram-Linie 2 bis zum Sandower Dreieck, entschieden uns aber die 6 Kilometer mit einer Stadtbesichtigung zu kombinieren.

Durch die Schillerstraße ging es Richtung Innenstadt. Vorbei an prachtvoll restaurierten Häusern wie dem Haus Nummer 46 und dem imposanten Staatstheater, dem einzigen staatlichen Theater in Brandenburg. Der große Platz vor dem Blechen Carrée wirkte immer noch unangetastet, ein “Lost Place”, eine Brache, die mitten in der Stadt weiterhin auf eine neue Bestimmung wartet.

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee weiterlesen

Unterwegs in Berlin. Spontane Runde im Tierpark Friedrichsfelde

An einem zwar frischen, aber sonnigen Wochentag im Oktober waren wir kurz entschlossen im Tierpark Friedrichsfelde unterwegs.

Schon das riesige Mosaik „Tierwelt“ von Dagmar Glaser-Lauermann, das seit 1973 die Unterführung im U-Bahnhof Tierpark schmückt, erinnert an die Geschichte des Zoos im Park:

Sie begann 1955 – als Antwort Ost-Berlins auf den Zoo im Westteil der Stadt. Obwohl die Mauer ja noch nicht gebaut war.

Der Tierpark hat seinen ganz besonderen Charakter und steht in einem wunderbaren Kontrast zu seinem deutlich anderen Pendant im westlichen Charlottenburg. “Tierpark” und “Zoologischer Garten” – diese Begriffe gilt es auseinander zu halten.

Fotos von unserem Ausflug in den Ostteil der Stadt sind hier im kommentierten Cloud Album zu sehen:
Fotoalbum: “Eine kleiner Wanderrunde im Tierpark Friedrichsfelde”

🎥 Unten im Post gibt es eine interessante Video-Doku des rbb.

Beide Orte haben immer viel zu bieten und konkurrieren ehrlicherweise auch. Tagestickets an der Kasse 22 / 25 Euro.

Unterwegs in Berlin. Spontane Runde im Tierpark Friedrichsfelde weiterlesen

Der Teltowkanal ist abgewandert. Etappe Drei ist grün. Schön war’s

Am Samstag, 12. Oktober 2024, war wieder ein fantastisch sonniger und warmer Herbsttag. Ideal unser Wanderprojekt Teltowkanal mit einer dritten Etappe abzuschließen.

Die Route führte dieses Mal ab der Schleuse Kleinmachnow völlig im Grünen immer am Wasser entlang. Verlaufen unmöglich, keine Industrie, und fast keine nervigen Radfahrer.

Im traurig-legendären Ort Kleinglienicke und auf der Glienicker Brücke endete die Tour.

Das getextete Cloudalbum mit allen schönen Originalfotos und einige Track-Maps ist hier zu sehen:

Wanderung Teltowkanal Etappe 3 Collage
Wanderung Teltowkanal Etappe 3 Collage. – Klick für eine Großansicht
Alle Fotos hier: Photos.App.goo.gl/WQPcuo53frS9ukHt7
Der Teltowkanal ist abgewandert. Etappe Drei ist grün. Schön war’s weiterlesen

Etappe Zwei. Naturnahe Wanderung entlang des Teltowkanals vom Tempelhof bis Kleinmachnow

Die zweite Etappe unserer Wanderung entlang des Teltowkanals führte uns von Tempelhof über Mariendorf, Lankwitz und Lichterfelde bis nach Kleinmachnow.

Anders als auf der ersten Etappe, konnten wir dieses Mal viele naturnahe Pfade direkt am Wasser entdecken.


Die herbstlichen, großen Originalfotos dieser naturnahen Wanderung in der Stadt sind hier im Cloud Fotoalbum zu sehen: “Entlang des Teltowkanals – Etappe Zwei”


Am Start bot sich uns ein weiter Blick über den Kanal von der Stubenrauchbrücke am Hafen in Tempelhof, wo wir die erste Etappe beendeten. Gleich hier zu Beginn also die Entscheidung – links oder rechts am Kanal entlang?
Wir nahmen die ruhigere Route und wanderten entlang des südlichen Ufers auf der Gerda-und-Wolfgang-Szepanzy-Promende.

Immer wieder lockten uns inoffizielle Pfade unten direkt am Wasser vom Weg ab, diese sind allerdings nicht immer durchgängig, wegen abgerutschten Hangabschnitten gibt es sinnvolle Sperrungen. Keine Empfehlung also.

Etappe Zwei. Naturnahe Wanderung entlang des Teltowkanals vom Tempelhof bis Kleinmachnow weiterlesen

Die Baustelle Neue Hakeburg – Wir wandern nach Kleinmachnow

Immer wieder einmal war die Neue Hakeburg, versteckt auf einem kleinen, bewaldeten Berg zwischen dem Machnower See und Kleinmachnow, einen Wanderbesuch wert. Oder wir sind mit dem Mountainbike dort hinauf.


UPDATE
Es gibt ein zweites Fotoalbum mit dem ebenfalls verfallenen Torhaus und von der anderen Seite der Baustelle. Der zweiter Spaziergang führt auch an der nahen Internationalen Schule und dem blitzsauberen  neuen Rathaus und dem Rathausmarkt von Kleinmachnow entlang:

241011 Hakeburg II Collage
241011 Hakeburg II Collage – Klick zum Cloudalbum

Photos.App.goo.gl/bGoRLaDa3bE7bb1AA
und auch bei www.Komoot.com/de-de/tour/1906966503


Anfangs, also nach dem Mauerfall, ein noch manchmal bespielter offener Lost Place mit Gastronomie und Tanzsaal, hatten alsbald Spekulanten ein Auge auf den imposanten Bau geworfen.

Da lässt sich doch etwas drausmachen! 2021 wurde der Umbau zu Luxuswohnungen angekündigt. Reinkommen wurde schwieriger. Dann kam tatsächlich die Baustelle. Viele Fenster wurden herausgenommen, Gerüste aufgestellt. Eigentlich hätte anfangs das Dach abgedichtet werden müssen. Auch durch die offene Fensterhöhlen pfeift heute der Wind, der Regen dringt ein.

Bei unserer Außenbesichtigung Anfang Oktober 2024 ist der Eindruck traurig: Gibt es derzeit einen Umbaustopp? Ist das Geld ausgegangen? Wie viele Wohnungen wurden bereits vorab verkauft? (Das Projekt ist “Sold Out” – siehe unten). Wie soll aus dem riesigen Loch im ehemalige Waldboden eine Tiefgarage werden?

Siehe auch diesen Blick in eine Traum-Zukunft:
www.NeubauKompass.com/property/neue-hakeburg-kleinmachnow

Wir fragen die Gemini KI, weiß sie mehr?

Die Baustelle Neue Hakeburg – Wir wandern nach Kleinmachnow weiterlesen

10.000 Klicks für einen Lost Place. Dieser Blogbeitrag führt mit absolutem Abstand

Das Interesse an Ruinen ist ungebrochen. Lost Places haben auch die Mainstream Medien erreicht. Und diese erreichen wiederum neue neugierige Fans für das Abenteuer in (meist) verbotenen Ruinen herumzustöbern.

Das Areal einer verlassenen sowjetischen Militärstadt in der Nähe von Wünsdorf, auch genannt “Little Prypjat” erregt über die Suchmaschinen wöchentlich, vor allem vor den Ausflugswochenenden, jede Menge Aufmerksamkeit für unsere Blog-Geschichte, die Clara Himmel bereits im April 2021 nach unserem kleinen Wanderabenteuer dort verfasste.

Jetzt im Oktober 2024 erreichte der Beitrag “Little Prypjat, Geisterstadt in the Brandenburg Desert” sagenhafte 10.000 Views.

Und hier sind die anderen der “Top 10 der meist gelesenen Blog Posts All Time” …
10.000 Klicks für einen Lost Place. Dieser Blogbeitrag führt mit absolutem Abstand weiterlesen

Unterwegs zum Festival of Lights 2024

Es wird schon wieder früh dunkel in Berlin. Zeit, das Licht anzuknipsen.

Vom Freitag 4. bis Sonntag 13. Oktober 2024 findet zum 20. Mal das Festival of Lights statt. Nur 10 Tage!

Im vergangenen Jahr bin ich nach zwei Spaziergängen einigermaßen enttäuscht zurück gekehrt. Vor allem die viel zu dunklen Projektionen am Potsdamer Platz waren unterirdisch. Im Nikolaiviertel waren einige Lichtwerke nicht mehr vorhanden. Auch auf dem Platz vor dem Dom war es das Jahr zuvor viel fantasievoller.
Die Lebendigkeit und Fantasie vergangener FoL wurde m. E. nicht erreicht, irgendwie war der Sparwurm drin.


Viele fragen sich: “Was ist bekannt darüber, wie das Festival of Lights in Berlin finanziert wird? Eintrittskarten verkaufen geht ja offensichtlich nicht.” – Gemini AI hat eine Recherche angestellt, die Antwort am Ende dieses Beitrages


Doch schreiben wir das Event noch nicht im Vorhinein ab. Was gibt es also Neues in diesem Jahr?

Unter dem diesjährigen Motto „Celebrating Freedom” werden an  47 besonderen Orten und Plätzen jeweils zwischen 19 und 23 Uhr beeindruckende Lichtinstallationen und Videokunst von über 50 Künstler*innen gezeigt. Das Motto klingt nach bemühtem politischem Engagement.

Unterwegs zum Festival of Lights 2024 weiterlesen