Archiv der Kategorie: Ausflugsziele

Populäre Ausflugsziele

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee

An einem schönen Sonntag im Oktober 2024 machten wir uns auf den Weg, den Wasserstand des neuen Ostsee bei Cottbus zu überprüfen. Nur noch 70 cm Wasser fehlen und der See ist voll.

See in Sicht. Die Stadt dreht allmählich völlig durch: Seilbahn, Altstadthafen, See-Achse – die Cottbuser bauen sich ihren See, als Cottbuser Ostsee soll er eine Marke werden. Immobilienunternehmen und Fördervereine kümmern sich an vorderster Front.


Cottbus Ostsee Collage Header
Cottbus Ostsee – Klick hier zum Fotoalbum in der Cloud

Unsere Wanderung startete am Hauptbahnhof, Ausgang Altstadt, zwischen dem “Bunten Bahnhof” und der Kunsthalle Lausitz hindurch, am alten Spreewaldbahnhof vorbei. Heute sind dort die Gleise verschwunden, aber das restaurierte Bahnhofsgebäude erinnert noch an die Vergangenheit. Einige alte Bahnhofsgebäude dort stehen im Hintergrund des “Restaurant zur Eisenbahn” (Dauerhaft geschlossen).

Wir hätten auch eine Station mit der Bahn Richtung See fahren können (Bahnhof Merzdorf) oder mit der Tram-Linie 2 bis zum Sandower Dreieck, entschieden uns aber die 6 Kilometer mit einer Stadtbesichtigung zu kombinieren.

Durch die Schillerstraße ging es Richtung Innenstadt. Vorbei an prachtvoll restaurierten Häusern wie dem Haus Nummer 46 und dem imposanten Staatstheater, dem einzigen staatlichen Theater in Brandenburg. Der große Platz vor dem Blechen Carrée wirkte immer noch unangetastet, ein “Lost Place”, eine Brache, die mitten in der Stadt weiterhin auf eine neue Bestimmung wartet.

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee weiterlesen

Unterwegs in Berlin. Spontane Runde im Tierpark Friedrichsfelde

An einem zwar frischen, aber sonnigen Wochentag im Oktober waren wir kurz entschlossen im Tierpark Friedrichsfelde unterwegs.

Schon das riesige Mosaik „Tierwelt“ von Dagmar Glaser-Lauermann, das seit 1973 die Unterführung im U-Bahnhof Tierpark schmückt, erinnert an die Geschichte des Zoos im Park:

Sie begann 1955 – als Antwort Ost-Berlins auf den Zoo im Westteil der Stadt. Obwohl die Mauer ja noch nicht gebaut war.

Der Tierpark hat seinen ganz besonderen Charakter und steht in einem wunderbaren Kontrast zu seinem deutlich anderen Pendant im westlichen Charlottenburg. “Tierpark” und “Zoologischer Garten” – diese Begriffe gilt es auseinander zu halten.

Fotos von unserem Ausflug in den Ostteil der Stadt sind hier im kommentierten Cloud Album zu sehen:
Fotoalbum: “Eine kleiner Wanderrunde im Tierpark Friedrichsfelde”

🎥 Unten im Post gibt es eine interessante Video-Doku des rbb.

Beide Orte haben immer viel zu bieten und konkurrieren ehrlicherweise auch. Tagestickets an der Kasse 22 / 25 Euro.

Unterwegs in Berlin. Spontane Runde im Tierpark Friedrichsfelde weiterlesen

Die Baustelle Neue Hakeburg – Wir wandern nach Kleinmachnow

Immer wieder einmal war die Neue Hakeburg, versteckt auf einem kleinen, bewaldeten Berg zwischen dem Machnower See und Kleinmachnow, einen Wanderbesuch wert. Oder wir sind mit dem Mountainbike dort hinauf.


UPDATE
Es gibt ein zweites Fotoalbum mit dem ebenfalls verfallenen Torhaus und von der anderen Seite der Baustelle. Der zweiter Spaziergang führt auch an der nahen Internationalen Schule und dem blitzsauberen  neuen Rathaus und dem Rathausmarkt von Kleinmachnow entlang:

241011 Hakeburg II Collage
241011 Hakeburg II Collage – Klick zum Cloudalbum

Photos.App.goo.gl/bGoRLaDa3bE7bb1AA
und auch bei www.Komoot.com/de-de/tour/1906966503


Anfangs, also nach dem Mauerfall, ein noch manchmal bespielter offener Lost Place mit Gastronomie und Tanzsaal, hatten alsbald Spekulanten ein Auge auf den imposanten Bau geworfen.

Da lässt sich doch etwas drausmachen! 2021 wurde der Umbau zu Luxuswohnungen angekündigt. Reinkommen wurde schwieriger. Dann kam tatsächlich die Baustelle. Viele Fenster wurden herausgenommen, Gerüste aufgestellt. Eigentlich hätte anfangs das Dach abgedichtet werden müssen. Auch durch die offene Fensterhöhlen pfeift heute der Wind, der Regen dringt ein.

Bei unserer Außenbesichtigung Anfang Oktober 2024 ist der Eindruck traurig: Gibt es derzeit einen Umbaustopp? Ist das Geld ausgegangen? Wie viele Wohnungen wurden bereits vorab verkauft? (Das Projekt ist “Sold Out” – siehe unten). Wie soll aus dem riesigen Loch im ehemalige Waldboden eine Tiefgarage werden?

Siehe auch diesen Blick in eine Traum-Zukunft:
www.NeubauKompass.com/property/neue-hakeburg-kleinmachnow

Wir fragen die Gemini KI, weiß sie mehr?

Die Baustelle Neue Hakeburg – Wir wandern nach Kleinmachnow weiterlesen

Unterwegs in Magdeburg. Hyparschale und Banksy okay

CHECK. Tagesausflug nach Magdeburg – zur “Otto”-Stadt.
An einem schönen Spätsommertag im September 2024 kurzfristig mit dem RE 1 der ODEG nach Sachsen-Anhalt. Eine gute Stunde pünktliche Bahnfahrt war schon fast eine Erholung.

Tickets für beide geplanten Events bekamen wir mitten in der Woche ohne anzustehen in der Touristen-Info, zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Das Programm:
Banksy Immersiv in der Hyparschale (bis 10. November 2024) und der Zitadelle von Hundertwasser noch einmal auf’s Dach gestiegen.

Kurzes Fazit:
Der Ausflug war dann insgesamt nur so halb mega. Banksy lohnenswert für Neugierige, aber Audio-Guide nutzen! Die beiden   menschlichen Guides der Stadtrundfahrt und durch Hundertwassers Zitadelle waren zu sehr selbstverliebt in ihre Referatstexte, die sie routiniert abspulten.

Unterwegs in Magdeburg. Hyparschale und Banksy okay weiterlesen

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt

Berlin. Nach längerer Zeit, nach sehr vielen Jahren, mal ein neuer Besuch der Gärten der Welt.  Es war eine sehr gute Idee.

Und mit der ehemalige IGA Seilbahn über den Kienberg sind wir auch noch nie gefahren. Vom schönen Wolkenhain hat man einen tollen Rundblick.


Garten der Welt - Collage
Garten der Welt – Collage – Klick zum Cloud Album

CHECK: Es gibt Fotos unseres Spaziergangs:
https://photos.app.goo.gl/72eJiVYn1So9je916

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt weiterlesen

Übersicht: Alle unsere besuchten kleinen und großen Lost Places

Ein Rückblick mit Abenteuern – 2021-2024.

Für alle Touren waren wir mit der Bahn angereist und machten unsere Wandertouren von Bahnhof zu Bahnhof. Und eine Lost Place Erkundung war meist nur ein Teil, aber auch oft ein spannendes Highlight der Wanderung. Einige Lost Places lagen auch vor unserer Haustür – in Berlin.

Mit anderen Worten: “Urban Exploring (kurz: Urbex/Urbexing)” ist nicht unser Hobby gewesen. Und es ist darauf hinzuweisen. dass der Zutritt von den Eigentümern immer untersagt ist, schon aus deren rechtlichen Verantwortung “falls etwas passiert”.

Und – zum Eigenschutz – niemals allein in gefährlich erscheinende Objekte gehen.

Lost Places 2021 Collage
Lost Places 2021 Collage

Collage:
Einige Motive von Unterwegs in diversen Lost Places im Jahr 2021.
Klick hier für eine Großansicht im Vollbild.

Diese Übersicht ist noch in Arbeit, wird weiter ergänzt!

Teaser 10000 x Little Prypjat
Teaser 10000 x Little Prypjat


Siehe auch

“10.000 Klicks für einen Lost Place. Dieser Blogbeitrag führt mit absolutem Abstand”


Hier nun die Berichte, Fotos und Tracks zum Anklicken:

Die Einträge der Blogposts sind weitgehend chronologisch absteigend.

Lost Place Blogposts ORT – FotoS – VIDEO TRACK
Jakobsweg: Vom Lost Place in Werneuchen nach Bernau Hangare am Flugplatz Werneuchen Strava
Potsdam, Schlösser, Wald, Berge und Lost Places Ein Tiefbunker unter dem Laub Strava
Spannende Lost Places – Wie es begann Havelufer Komoot
Werder – Glindower Alpen und Schwielowsee Ausflugslokal Friedrichshöhe Strava
Wanderung durch den Abenteuerwald Wünsdorf-Waldstadt Wünsdorf Offiziershaus Strava
Rundkurs Zehdenick – das Moor, die Ruine und die Geburt einer Idee Klosterruine Zehdenick Track im Beitrag

Übersicht: Alle unsere besuchten kleinen und großen Lost Places weiterlesen

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe

Meine mit Hilfe der Komoot-Gemeinde individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig ist etwa 50 km lang.
Drei Etappen wurden daraus. Zu Fuß – ohne ÖPNV-Nutzung, ohne Rad und ohne Roller.

Am letzten Montag im August 2024 beendeten wir die “Grand Route” mit der dritten Etappe vom Bahnhof Markkleeberg im Süden durch Parks und ein lebendiges Leipzig-Süd bis zurück zum Hauptbahnhof.

Gastronomisches Highlight: Das leckere Gose Bier in der Brauerei “Schalterhalle” mit Restaurant und Biergarten im ehemaligen Bayrischen (!) Bahnhof🤪. Und sie haben dort sogar montags geöffnet.

Das Fotoalbum dieser Stadterkundung ist inzwischen getextet. Der ausführlichere Bericht hier im Anschluss.

Klick hier zu den ausgewählten, großen Originalfotos:

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe weiterlesen

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt

Paul van Dyk – der Techno-Weltstar kommt aus Eisenhüttenstadt. Und nicht nur deswegen strömen immer mehr Neugierige in die  schicke, saubere Stahlstadt an der Oder.

Denn eine renommierte Zeitschrift hat neben Paris und London die Stadt im Landkreis Oder-Spree als Reiseziel empfohlen! Schauspieler Tom Hanks war auch schon da und nannte Eisenhüttenstadt nach einem Besuch 2011 “Iron Hut City”. Mit bald 75 Jahren ist sie eine der jüngsten Städte der Republik.

Apropos Oder – neuerdings fährt die ODEG auf der Linie RB1 durch bis Eisenhüttenstadt. Aber nur 1x morgens um 7 Uhr.
Ansonsten gilt weiterhin – besser einen Zug früher nehmen und Essen einpacken – es geht nach Brandenburg😀.
Mehr ÖPNV:  “Linie RE1 der ODEG”.

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt weiterlesen

Sa/So 10. und 11. August: Berlin Ice Cream Festival

Oh, lecker, das klingt jetzt schon erfrischend. Auf meinem Spaziergang zum Storywalk sah ich gestern dieses Werbebanner:

Kompass Rose
Shortie - Kurzmeldung
Das Biergarten-Café Jules B-Part veranstaltet ein Berlin Ice Cream Festival. Hm, Eis nach sizilianischen Rezepten!

Am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. August 2024, von 12 bist 22 Uhr am Gleisdreieck Park.

Eintritt: 12 Euro (Inkl. all-you-can-eat Eiscreme!); Kinder bis 12 freier Eintritt. Der Preis geht ja noch, bedenkt man die heutige Kugelpreise der Eismacher.

Die Adresse für das Navi: Luckenwalder Straße 68, Berlin Kreuzberg.

Wenn es kein Ingwer- und kein Gurken-Eis gibt, geh ich aber gleich wieder🤣.

Aus der Werbung:
“Das italienische Unternehmen Duo Sicilian Ice Cream lädt zu einem Festival, das der Eiscreme aus der eigenen Manufaktur gewidmet ist. Es besteht die Möglichkeit, mehr als 100 verschiedene Sorten von handwerklich hergestelltem Eis zu probieren.

Die vielfältigen Eissorten reichen von vegan über Sorbets, Gelato und Parfaits bis hin zu experimentellen Geschmacksrichtungen. Es gibt traditionelle und diätetische Optionen wie zuckerfreie und glutenfreie Leckereien.

Das Food Event wird mit Live-Musik untermalt. An der offenen Bar können die Besucher zudem Cocktails genießen.”

Ice Cream Festival
Ice Cream Festival – Klick zum Vergrößern

Siehe auch

D-Ticket lohnt sich: Sachsen und Sachsen-Anhalt

Unter dem Titel Sehenswerte Ausstellungen in Sachsen-Anhalt: Banksy, Magie und Popart – 17 Tipps hat die Kulturabteilung des mdr eine interessante und lange Liste von Ausstellungen in Sachsen-Anhalt plus Infoartikeln veröffentlicht.

Magdeburg, Dessau und Halle liegen ja zeitlich noch machbar für einen Tagesausflug mit dem Deutschlandticket in der Nähe von Berlin.

Dabei ist auch Magdeburg mit der Ausstellung: “Banksy – a vandal turned idol”, die läuft noch bis zum 10. November 2024 in der kürzlich wieder eröffneten die erste Ausstellung in der wiedereröffneten “Hyparschale”.

D-Ticket lohnt sich: Sachsen und Sachsen-Anhalt weiterlesen