Schlagwort-Archive: Geschichte

Wanderung durch Frieden und Krieg. UNESCO Bauhaus Welterbe bei Bernau und Lager Koralle

Die 5 km vom Bahnhof Bernau mit dem Bus 894 (Richtung Wandlitz). Wanderung rund auf dem Bauhaus Welterbe Areal, anschließend gebuchte Führung. Man kommt sonst nicht in die Gebäude. Und das auch nur am Wochenende.

Es bleibt Zeit für eine Wanderung 18 km durch den Barnim. An den gesprengten Hochbunkern des Lagers „Koralle“ (Deckname) vorbei, an einem WWII-Hochsicherheits-Areal mitten im Wald, am Hellsee vorbei, Hellmühle, durch das Biesenthaler Becken nach Biesenthal Bahnhof. Erst in der Nachbereitung dieses Wanderprojektes offenbart sich so richtig: Es war eine Wanderung durch Frieden und Krieg. Genau in dieser Reihenfolge.

Wanderung durch Frieden und Krieg. UNESCO Bauhaus Welterbe bei Bernau und Lager Koralle weiterlesen

Rückschau: Radreisen Grünes Band 2010 – 2012

„Grünes Band“ oder „Tour Eiserner Vorhang“ oder auch „Iron Curtain Trail“ – so lautet die Bezeichnung für eine der längsten europäischen Radrouten vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer, satte 9.950 Kilometer.

Der geschichtliche Hintergrund dieser Idee ist die ehemalige Grenze zwischen dem West- und dem Ostblock. Und diese verlief eben auch mitten durch Deutschland.

Nach der Wiedervereinigung verblieb an Stelle von Mauer und Stacheldraht ein Grünes Band, ein Biotop, das offiziell, wenn auch nicht durchgehend, geschützt wird.

Unsere Reise teilten wir in 3 x 1 Woche/Etappen in jeweils einem Jahresurlaub. Übernachtet wurde im Zelt, abwechselnd in Pensionen. Route und nützliche Adressen standen in unserem Tourenführer „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ von Bikeline (Verlag Esterbauer), den der „Erfinder“ dieses Projektes, Michael Cramer verfasst hat. Cramer zeichnet auch federführend für den Berliner Mauerweg.

Rückschau: Radreisen Grünes Band 2010 – 2012 weiterlesen