Wer seine aufgezeichneten Tracks im Portal Strava speichert (kostenloser Basic Account genügt), kann sich mit dem genialen Web-Tool Statshunters.com (auch kostenlos) alle Strava Aufzeichnungen in geilen Übersichtskarten anzeigen lassen. Mit Fotos und weiterem Pipapo. Wenn du auf einen Track klickst, gelangst du wiederum zu den Details der Tour im Strava-Profil.
Diese Karte ist zwar nicht vollständig – es fehlen leider ältere Wandertracks, da war Strava noch nicht im Spiel 😉
Tipp: Oben rechts auf der Statshunters Seite kannst du unter „Display Settings“ (Zahnradsymbol) unter anderem die graue Karte auf bunt schalten, wie oben im Screenshot zu sehen (Layout Settings -> Open Street Map) und auch Photos einblenden.
Nach jeder unserer Wanderungen kommt automatisch eine weitere rote Linie hinzu. Sehr praktisch das.
Gib mir Kudos
Den „Daumen hoch“ vergibt man übrigens bei Strava als sogenannte „Kudos“. Ein vor allem im englischen Sprachraum verbreiteter Ausruf der Anerkennung, Ruhm und Ehre – vergleichbar mit dem französischen Chapeau!
Und schon wieder ein Fremdwort … 🙂
ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Rückblick 2021. Es hat mein Leben verändert. Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden.
Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.
Wanderlust
Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst.
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde
Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.
Challenge
Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, dass mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥
3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.
Freunde
In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht, Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden.
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber. Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.
Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung. ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu’ mich schon auf viele weitere Abenteuer.
Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 bis 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu’ mich schon auf dieses Jahr.
Die Besten
Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt. Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz Besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤
CH
Der Plan für 2022: MEHR DAVON!!!
Die Top 3 eurer beliebtesten Beiträge, Stand Ende 2021
Ganz frisch aus dem Bild- und Tonstudio kann ich euch heute das VIDEO zur Erkundung des HAUS DER OFFIZIERE in FÜRSTENBERG präsentieren.
Das war wirklich sehr spannend, denn die Gebäude sind schon recht BAUFÄLLIG und manchmal konnte man durch ein Loch gleich mehrere Stockwerke einsehen. Ein echtes HIGH-LIGHT, aber schaut selbst …
Ihr könnt es euch hier anschauen:
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
Von VERSCHLOSSENen Türen, STEINIGen Pilgerwegen, FANTASTISCHen Gebäuden, einem DUNKLEN Tunnel, ZERFETZTen Tapeten, dem EINSAMen Lenin, VERLORENen Bahntrassen und VERSCHWUNDENen Wegen.
Unser Ziel war dieses Mal das Fürstenberger Offiziershaus, das ich schon im einmal kurz besuchte. Damals war die Vegetation rund um das Gebäude herum so stark, das ich nicht herankommen konnte. Das sollte dieses Mal anders werden, …
Ralph Bauer und ich starteten am Bahnhof Fürstenberg und suchten erst einmal einen Bäcker auf, bei dem wir uns ein Frühstück gönnten. Das kleine Café direkt am Markt, visavis der Fürstenberger Stadtkirche, war sehr einladend gestaltet. Das kleine Frühstück üppig und lecker, die sanitären Anlagen sehr sauber und die Bedienung ausgesprochen freundlich.
Verschlossene Türen
Anschließend traten wir auf den Marktlatz hinaus und entdeckten, das die Kirche geöffnet war. Also nichts wie hinein und alles ausgiebig angeschaut.
Der 100ste Beitrag ist die Entdeckungswanderung in der ehemaligen Garnison Vogelsang, mit außergewöhnlicher Street-Art, verschlossenen Bunkertoren, großzügigen Kultur- und Sportstätten, sowjetischer Kunst und einem alten Kaufhaus.
Schon seit langem haben Ralph Bauer und ich mit diesem Lost Place geliebäugelt. Die Fotos, die wir im Netz sahen, waren extrem beeindruckend und so machten wir uns auf, auch diesen verlassenen Ort zu erkunden.
Am Sonntag, dem 14. November 2021, streiften wir durch das riesige Gelände der ehemaligen russischen Garnison Vogelsang in der Schorfheide. Man ist dabei, die militärischen Gebäude abzutragen.
Vieles ist bereits verschwunden – einige harte „Brocken“ werden wohl aber noch lange im Boden des heutigen Naturpark Uckermärkische Seen zwischen Zehdenick und Templin verbleiben.
Wir sahen uns um – und hatten Spaß bei diesem spannenden Explore Hike – das könnt Ihr in diesem Video sehen, das bereits fertig ist.
Auch fertig ist das Fotoalbum zu dieser Wanderung.
Ein ausführlicher Blog-Beitrag ist noch in Arbeit.
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.