Erfrischung online. Unterwegs in den Schatten Berlins

Vielleicht jetzt am 1. Oktober etwas spät, finden wir das im Netz:
ODIS, die Datensammler der „Open Data Informationsstelle Berlin “ haben in Zusammenarbeit mit dem CityLAB Berlin eine „Berliner Erfrischungskarte“ ins Netz gestellt.

Die Karte zeigt kühle, windige und schattige Flächen in der Stadt, Orte, die anhand ihrer natürlichen Eigenschaften oder ihrer Infrastruktur (Sitzbänke, Trinkbrunnen, usw.) besonders zum Erfrischen und Verweilen im Sommer geeignet sind.

Erfrischungskarte.Odis-Berlin.de

Die Macher erläutern das Projekt so >>>

Auf dem Zettel – Ich sammele neue Unterwegs Ideen

Oft werde ich gefragt, wollen wir nicht mal wieder etwas zusammen machen? Was steht auf Deinem dem Zettel?

Hier sammele ich „halböffentlich“ neue Ideen für neue Unterwegs-Abenteuer. Das Datum der Ausflüge steht in der Regel noch nicht fest, ist teilweise auch von der aktuellen Wetterkarte abhängig.

Auf dem Planungs-Zettel – die „Outdoor-Bucketlist“

Auf dem Zettel – Ich sammele neue Unterwegs Ideen weiterlesen

Unterwegs zu „Neuem Wein von neuen Bergen“

Das ist der Klimawandel, von dem alle reden? Man muss nicht mehr bis in die Weinregion der Unstrut radeln … schon in der Nähe, in der Lausitzer Sonne wachsen die Reben.

Das Portal LausitzerSeenland.de hat einen schönen Beitrag unter dem Titel „Neuer Wein von neuen Bergen“ veröffentlicht und verspricht Winzerfeste, Weinbergführungen und Erlebnistouren auch in Brandenburg.

Am Großräschener See, auf dem Weinberg Wolkenberg, die Liste der Weinanbaugebiete ist noch nicht sehr lang.

Unterwegs zu „Neuem Wein von neuen Bergen“ weiterlesen

Unterwegs in Offenen Gärten 2023 in Berlin und Brandenburg

Die OFFENEN GÄRTEN 2023 sind eine gemeinsame Aktion der INITIATIVE OFFENE GÄRTEN Berlin-Brandenburg und des URANIA Vereins „Wilhelm Foerster“ Potsdam.

Das Jahresprogramm mit zahlreichen teilnehmenden Gärten listet Termine von April bis November.

Das gedruckte Jahresprogramm der Offenen Gärten enthält dieses Jahr 120 Gärten mit Gartenbeschreibungen, Adressen und Terminen.

Unterwegs in Offenen Gärten 2023 in Berlin und Brandenburg weiterlesen

Bericht Radreise 2023: Entlang der Unstrut in drei Etappen

Ein Kurz-Trip mit dem Bio-Rad. Nach dem Abfahren von Elbe, Saale, Spree und Havel stand noch die Unstrut auf dem Zettel. Der Nebenfluss der Saale hat einen „eigenen“ Radweg. Vom Hörensagen soll es eine wirklich tolle Route sein. Wenn auch mit gut nur 200 km etwas kurz.

Inhalt: AnfahrtEtappe 1Bad LangensalzaEtappe 2Etappe 3

Mehrfach prokrastiniert, ging es dann bei einem angekündigten Schönwetterfenster am Mittwoch, den 23. August 2023 los. In vier Tagen – einschließlich eines „Kur-Tages in der Mittelalterstadt Bad Langensalza – und nach drei Etappen war die Ausritt an der Unstrut Mündung in die Saale bei Naumburg schon beendet.

… Alle drei Etappen und eine Stadt ⇒⇒⇒

Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz

Fast alles lief nach Plan. Sogar das Wetter. Nur hatte jemand die falschen Schuhe an – deshalb mussten wir leider etwas abkürzen *).

Wir waren etwa 6 gemütliche Stunden unterwegs, inklusive einer längeren Besichtigung der aufregenden „Insel Stein“ (6 Euro, die sich lohnen).

Denkmal Dornenzieher
*) Symboldbild aus dem Gartenreich: Denkmal Dornenzieher

Zusammengefasst war es aber ein schöner, längerer Spaziergang durch einen fantastischen Park. Mit etwas Fantasie fühlt man sich in das 18. Jahrhundert versetzt.

Das „Gartenreich Dessau-Wörlitz“, wie es offiziell heißt, wird von einer gleichnamigen Kulturstiftung unterhalten. Zahlreiche Mitarbeiter finden hier durchaus beneidenswerte Arbeitsplätze bei „Franz“, wie sie den volksfreundlichen Gründungsfürsten „Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau“ nennen.

Die lange, ausführliche Geschichte des Garten- und Architekturparadieses und warum es ein UNESCO Welterbe wurde, lässt sich besser im neu aufgelegten „Gartenreich-Magazin 2023/2024“ (9 MB PDF) nachlesen. Das gibt es vor Ort oder per Post in gedruckter Form, und als PDF für das Tablet hier:
www.Gartenreich.de/de/broschuerenservice

Unser Tag im Gartenreich

Es ist ein empfehlenswertes Timing um etwa 11 Uhr in Wörlitz die Wanderung zu beginnen. Die Touri-Info meinte zwar, 2 1/2 Stunden für den Standard-Spaziergang würden ausreichen, aber dann sind die Pausen, Besichtigungen und Fotostopps wohl rausgerechnet.

Also nahmen wir den RE3 (1,5 Std.) und den Welterbe-Bus (30 Minuten Umsteigen in Wittenberg plus 30 Minuten Fahrt), um pünktlich anzukommen. Der Bus hält in Wörlitz in der „Langen Reihe“ an Monis Konditorei und Café (täglich 10 bis 16 Uhr).  Die Konditormeisterin Simone Guß ist auch Betreiberin des schönen Café und Restaurants „Am Eichenkranz“ (täglich ab 11 Uhr), doch das sollten wir erst am Ende des Tages erfahren.

Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz weiterlesen

Wandern bis in den Himmel 🌈

%d Bloggern gefällt das: