Strava speicherte für das laufende Jahr 2025 folgende Aktivitäten-Tracks:
Die Links führen zum Original-Track bei Strava.
Mit Daten, Track im Kartenausschnitt und einigen Fotos.
Stand: 10. Juni 2025 – Will be updated
Clara Himmel war tatsächlich Komoot-Fan. Für Euch. Sie hat sämtliche ihrer und unserer gemeinsamen Wanderungen und Ausflüge mit Komoot getrackt. Hier ist die Übersicht ihrer Komoot Tracks. Schöne Bilder hat’s ja dort :-)
Strava speicherte für das laufende Jahr 2025 folgende Aktivitäten-Tracks:
Die Links führen zum Original-Track bei Strava.
Mit Daten, Track im Kartenausschnitt und einigen Fotos.
Stand: 10. Juni 2025 – Will be updated
Mein Kommentar zu der Frage in der Headline hier im Blog vom „GPS Radler Matthias Schwindt, wo diese Meldung von Outdoor Enthusiasten mit Erschrecken aufgenommen wird: „Komoot wird an einen Techfond verkauft!“:
17 Jahre lang haben die Potsdamer sich unsere Daten schenken lassen. Die aktiven Nutzer haben den Content und damit den Wert des Unternehmens erstellt.
Mit ihren lokalisierten Fotos und aufgenommenen Tracks. Dazu wird (auch kostenlos?) Wikipedia einkopiert. Und das Kartenmaterial von OSM ist eigentlich auch Public Domain, von der User-Community geschenkt!
„komoot mit neuem Besitzer – ob das gut geht?“ fragt der GPS Radler weiterlesen
Meine mit Hilfe der Komoot-Gemeinde individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig ist etwa 50 km lang.
Drei Etappen wurden daraus. Zu Fuß – ohne ÖPNV-Nutzung, ohne Rad und ohne Roller.
Am letzten Montag im August 2024 beendeten wir die „Grand Route“ mit der dritten Etappe vom Bahnhof Markkleeberg im Süden durch Parks und ein lebendiges Leipzig-Süd bis zurück zum Hauptbahnhof.
Gastronomisches Highlight: Das leckere Gose Bier in der Brauerei „Schalterhalle“ mit Restaurant und Biergarten im ehemaligen Bayrischen (!) Bahnhof🤪. Und sie haben dort sogar montags geöffnet.
Das Fotoalbum dieser Stadterkundung ist inzwischen getextet. Der ausführlichere Bericht hier im Anschluss.
Klick hier zu den ausgewählten, großen Originalfotos:
Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe weiterlesen
Nun habe ich also die Tour 5 „abgerundet“ – mit der Radroute „Eisenbahn und Landebahn“, so nennt das bzi, das Berliner Zentrum für Industriekultur, diese interessante Thementour über den ehemaligen Flughafen Tempelhof und das Bahngelände vom Priesterweg bis zum Gleisdreieck.
Zwischendurch liegt ein Stopp am Teltowkanal und dem schicken Tempelhofer Hafen. Der sehr gut gemachte bzi Map- und Info-Flyer ist hier.
Berlin erkunden ab Haustür. Mit dem Rad an einem schönen Spätnachmittag im Mai nach Tempelhof-Schöneberg. Es ging am Sonntag erst um 16.30 Uhr los. So spät bin ich noch nie zu einer Tour gestartet. Aber dieser wahnsinnig schöne Himmel und die Sonne zeigten sich heute an diesem Tag halt erst so spät.
Radroute ab Haustür – bzi Tour 5: „Eisenbahn und Landebahn“ weiterlesen
Anlässlich der 100-Jahre-THF Party im ehemaligen Flughafen Tempelhof vom 6. bis 10. Oktober 2023 habe ich einen interessanten Stadtspaziergang zusammengestellt.
UPDATE: Check – lies den Wanderbericht hier:
„Stadtwanderung durch Berlin Mitte und Kreuzberg zum historischen Flughafen Tempelhof THF“
Die vorgeschlagene Route führt vom Leipziger/Potsdamer Platz nach Kreuzberg und dann am Columbiadamm entlang zum „Check In“ (Besucherzentrum) des Flughafengebäudes.
Unterwegs führt unterwegs zu einigen schönen Murals, durch den relativ neuen großen Park am Gleisdreieck, über die Yorckbrücken zum Kreuzberg-Gipfel und Wasserfall, durch die oft diskutierte Bergmannstraße (Verkehrsberuhigung a la Grün), und wenn offen – nicht sonntags – lässt sich die Markthalle IV besuchen.
Heute ist letzter Tag der Feier
Im Plan: Berlin Spaziergang vom Potsdamer Platz zum Flughafen Tempelhof weiterlesen
Angekommen und unterwegs. Nach nun bereits einer Woche auf der Insel Madeira wurde endlich in einer „Solo-Phase“ des Bloggers etwas Zeit gefunden, unsere – teils stichwortartigen – Tagebucheinträge aus dem Protokoll in der Cloud hier im Blog einzufügen.
Der Plan des täglichen Bloggens funktioniert am Anfang leider nicht. In einer größeren FeWo in der zweiten Woche dann in Santana war konzentrierteres „Tagebuch schreiben“ dann besser möglich.
Das 21-Tage-Buch
⯈ Ein Festival für den Wein
⯈ Funchal Stadtlevada
⯈ Das Bücherlabyrinth
⯈ Forte José und Design Centre
⯈ Wanderung Monte down to Altstadt
⯈ Palacio und Militärmuseum im Forte de Sao Lourenco
⯈ Pico Ruivo - Bergwanderung auf den höchsten Gipfel
⯈ Alle Touren und Tracks
⯈ Videos
✍ Weitere in Arbeit ⯈⯈ Noch mehr MADEIRA: Fotorückblicke mit Notizen: Madeira 2021 2022 |
Dieser Beitrag ist aus schreibtechnischen Gründen chronologisch etwas unkonventionell. Grob gesagt sind die neuesten Ergänzungen aber – relativ weit – oben auf der Seite – das erleichtert doch den wiederholten Aufruf dieses Reiseberichtes von unterwegs. Die täglichen Fotoalben sind für als „public“ Variante noch in Arbeit.
Mehr als 80 Kilometer in drei Wochen gewandert und mehr als 3.000 Höhenmeter geschwitzt 😅
Schnellübersicht unserer Touren in 20 Tagen:
Alle Touren und Tracks / Statistik
Sonntag 17. September – Umzug nach Santana im Norden
Mit einem befreundeten Taxi nahezu kostenlos nach Santana. 35 km, meist Schnellstraße, viele Tunnel. Unter der Landebahn des Flughafens hindurch.
Ein imposanter, teils Stelzenbau direkt am und über dem Meer. Gefährlich eigentlich nur durch ungünstige Wetterlagen, Regen, schlechte Sicht, heftige Seitenwinde etc..
Viele unserer Wanderungen führten durch die wunderschönen Landschaften BRANDENBURGs, die uns mit ihren vielen Erscheinungsformen immer wieder aufs Neue überraschte.
Dabei entdeckten wir STINKENDE MOORE, wüstenähnliches OUTBACK, GLITZERNDE Seen, VERLASSENE Orte, BESCHAULICHE Dörfer, PRUNKVOLLE Schlösser, SPUKY Friedhöfe und Kirchen und jede Menge KUNST und KULTUR in allen Erscheinungsformen.
Klickt einfach auf eure Lieblingsregion und taucht mithilfe der Fotos ein in die Landschaft, saugt euch den Track runter und macht euch auf die Socken, das schöne Brandenburg zu entdecken, das so viele Überraschungen für den Wanderer bereithält. Doch eins muss man bedenken, wenn man in Brandenburg unterwegs ist.
Denn in Brandenburg ist die Versorgungsdecke mit Gastronomie nach Corona nicht besser geworden. Viele kleine Gastbetriebe mussten schließen oder konnten nach dem Lock Down kein Personal mehr finden. Es empfiehlt sich auch, bei längeren Aufenthalten, sich schon im Vorfeld über die Versorgungslage zu informieren.
Dieser Umstand hat uns Wanderfreunde aber nicht davon abgehalten, all diese Regionen genauer unter die Lupe zu nehmen und die kleinen Schätze, wie ein illuminierter Wald zur Vorweihnachtszeit, ein Kunstwanderweg in bergiger Landschaft oder eine stattliche Burg zu erkunden.
Schönste Wanderungen in den Regionen Brandenburgs weiterlesen
STREET ART Stadtwanderung durch SCHÖNEBERG und KREUZBERG, mit URBANER KUNST zum NULLTARIF, einer AUSSTELLUNG zum Staunen, Wegen durch die LAUBENKOLONIEN, entlang des LANDWEHRKANALS, durch den PARK am GLEISDREIECK zum CHECKPOINT CHARLIE.
Dazu ein kommentiertes Google Fotos Cloud Album mit einer schönen kleinen Slideshow:
https://photos.app.goo.gl/Gw4ejHSrBAa2HPyHA
Der Winter in Berlin hat ja nun nicht immer schöne Seiten. Oft ist es trist und grau und die Motivation zum Wandern lässt ein wenig zu wünschen übrig.
Aus diesem Grund sind Ralph und ich auf die Idee gekommen, die Farben in Berlin zu suchen. Wir starteten am Nollendorfplatz und entdeckten auf dem Lützowplatz die ersten Motive.
Diese Wanderung führte uns kreuz und quer durch Schöneberg, aber erst einmal ging es am Lützowufer entlang des Landwehrkanals. Um nichts zu verpassen, mussten wir hin und wieder die Straße auf einer Seite hinauf und auf der anderen herablaufen.
Aber keine Sorge, wenn du dem Komoot Track folgst, entgeht auch dir keines dieser schönen Bilder, die unsere Stadt so herrlich bunt machen.
Als Street-Art wird Kunst im öffentlichen Raum bezeichnet. Es handelt sich um Wandmalerei, wobei sich die Künstler verschiedener Medien bedienen. Manche arbeiten mit Sprühdosen, andere mit Pinseln oder Malerrollen.
Oft werden Wände oder Stromkästen verschönert. Meist ist der Künstler selbst der Initiator seiner Werke, die häufig auf kreative und anarchische Weise das eigene Umfeld selbst neu gestalten wollen. Durch die Beliebtheit dieser Kunstform werden manche Künstler auch für Auftragsarbeiten gebucht.
Besonders beeindruckend fanden wir die riesigen Murals, die sich manchmal über ein gesamtes Haus erstreckten. Die meisten von Ihnen sind in der Fresko Technik oder mit der Sprühdose hergestellt.
Die ersten Murals wurden in Mexiko Stadt entdeckt. Sie stellten populäre Führer dar, und sollten die Geschichte für die hauptsächlich analphabetische Bevölkerung transportieren.
Auf der Bülowstraße zog uns die Galerie Urban Nation in seinen Bann. Die Ausstellung ist sehr sehenswert und gegen eine kleine Spende zu besuchen.
Contemporary Art in der Galerie www.Urban-Nation.com
Beobachtet durch die Augen an der Pallasstraße ging es nun Richtung Gleisdreieck. Die Pfeiler der Bahnbrücken waren von allen Seiten bunt bemalt und die großzügigen Freiflächen laden zu vielen Aktivitäten ein. Hier wird Skateboard und Fahrrad gefahren.
Durch die Laubengänge gelangten wir zum Park am Gleisdreieck, überquerten die verlassenen Gleise, betrachteten die Überreste des Anhalter-Bahnhofs und erwischten zur blauen Stunde das Tempodrom in einem ganz besonderen Licht.
Am Ende besuchten wir noch den Checkpoint Charlie. Der ehemalige Grenzübergang an der Berliner Mauer war von 1961 bis 1990 der Übergang zwischen dem amerikanischen und dem sowjetischen Sektor. Der Kontrollpunkt wurde von den Alliierten eingerichtet, um den Angehörigen des Militärpersonals den Übergang zu ermöglichen.
Am Halleschen Tor beendeten wir diese coole Wanderung, bei der wir voller Enthusiasmus nach den bunten Bildern suchten. Viel Spaß beim Nachwandern. Es wird bestimmt nicht die letzte Street Art Tour in Berlin gewesen sein! 😉
Johannisthal. 6 km ENTDECKER Wanderung bei EISIGEN Temperaturen durch einen NATURPARK, auf den Spuren der PIONIERE der LUFTFAHRT, umrahmt von bunter KUNST aus neuer Zeit, dem HOUSE of LOVE, dem GEHEIMNIS des TRUDELNS, einer berühmten FILMKULISSE und den beiden beweglichen GLATZKÖPFEN am FORUM ADLERSHOF.
Update. Ein Jahr alt ist dieser Beitrag. Aber es gibt neues. In deinem Fernseher, dein GEZ Geld sinnvoll investiert in …😄
Am 12. Dezember 2023, fast genau ein Jahr nach unserer Winterwanderung dort, sendet der rbb in der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ die Premiere einer neu produzierten Doku über die sehr äußerst spannende Geschichte von Adlershof und Johannisthal, die bis heute anhält. Viele neue Teilgeschichten und Details, die natürlich für uns Privatwanderer auch völlig neu sind. Lesen und Sendung schauen hier: www.rbb-online.de/fernsehen/../../1856255.html
Dezember 2022. Unser eigenes VIDEO zur Stadterkundung vom Flugplatz JOHANNISTHAL und Technopark Adlershof ist längst fertig. Wieder ist es Ralph Bauer gelungen, die Eindrücke auf dem verlassenen Gelände fokussiert einzufangen und mit den animierten Sequenzen von GOOGLE EARTH zu verknüpfen.
Bei der Erkundung des Geländes erkannten wir einige Orte wieder, die als Kulisse für die Krimiserie „WOLFSLAND“ fungierten, eigentlich spielt die Serie ja in Görlitz und Umgebung 🤣.
Johannisthal, der älteste Flugplatz Berlins, Lost Place und Filmkulisse weiterlesen
14,5 km WALDwanderung mit YOGA im SONNENLICHT, der FRESSMEILE an der Dahme, dem GARTEN DER HARMONIE, ganz viel SPRAYER GLÜCK, den KARNICKEL BERGEN, der Durchquerung der MOORlandschaft im GLEICHSCHRITT und dem einsamen FUNKHAUS Grünau.
Es folgt das Google Fotos Album mit großen Fotos, einer Slideshow und Bildtexten. Im Anschluss die ausführliche Wegbeschreibung mit Zusatzinfos.
https://photos.app.goo.gl/DmUkVQfbE5m2WT2m7
Team Ralph und Clare machten sich auf an jenem sonnigen, aber schon frischen Sonntag, auf, um das Gebiet an der Dahme ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir starteten am Bahnhof Zeuthen und begaben uns auf direktem Weg an das Ufer der Dahme.
Yoga im Sonnenlicht
Am Siegertplatz beobachteten wir ein Trio junger Damen, die hier mit herrlichster Aussicht auf den Fluss Yogaübungen durchführten. Ganz still lag der Strom vor uns und die langsam aufsteigende Sonne spiegelte sich verführerisch im Wasser.
Wanderung von Zeuthen zum alten Funkhaus in Grünau weiterlesen