Spannende Lost Places – Wie es begann

Nachruf
Vor einem Jahr, im Juni 2023, ist Clara Himmel nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von nur 59 Jahren gestorben. Sie hatte noch so viele PlÀne.
Familie, Freunde, Kollegen in der Kita und auch ich vermissen sie sehr.
Clara schrieb drei Jahre lang in diesem, in ihrem Blog ĂŒber ihre spĂ€t entdeckte Leidenschaft: Wandern mit kleinen Abenteuern, Wandern mit Freunden, viel Fotografieren.
Es gab keinen Lost Place am Wegesrand, wo sie (und ich dabei), wo wir nicht hinter den Zaun schauen mussten. Dieser Blogeintrag erinnert, wie es damit anfing. – Ich hoffe, es geht ihr gut im Himmel. – Berlingo


> Clara lebt hier in diesem Blog weiter.

Willkommen auf unserer Lost Places – Spezialseite 🏛🛕🏟â›Ș✈🛳
Besuch der verlassenen Stadt im Busch: Little Prypjat
Nur eines der vielen Lost Place Highlights: Besuch der verlassenen Stadt im Busch – Little Prypjat – der Bericht dazu fĂŒhrt die View List ganz weit vorn an

Clara Himmel schrieb im MĂ€rz 2021:

„Als eine Begleiterscheinung einer Wanderung in meiner Gegend fing es an. Es war ein Ort, an dem ich schon oft vorbeigegangen bin.

Eines Tages war der Zaun, der um das GelĂ€nde angebracht war, aufgebrochen. Ein Trampelpfad fĂŒhrte dann bald zu einem großen GebĂ€ude und ich konnte sehen, dass es nicht verschlossen war. Ich kĂ€mpfte mit mir 
 soll ich oder soll ich nicht?

Spannende Lost Places – Wie es begann weiterlesen

App geht`s auf den Jakobsweg vor Deiner TĂŒr

Wenn es wieder einmal heißt „DER Jakobsweg“, denken alle an die aus Film, Funk und Youtube bekannte Pilgerroute nach Santiago de Compostela in Nordspanien. Der Camino FrancĂ©s ist tatsĂ€chlich der traditionelle Hauptweg von den PyrenĂ€en nach Galizien, den ein deutscher Komiker mit „Ich bin dann mal weg“ beschrieben hat.

Aber schaust du jetzt einmal auf diese neue Landkarte, dann siehst du, dass wir historisch bedingt von Jakobswegen umzingelt sind:

Screenshot aus der Map in der Camino Love App
Screenshot aus der Map in der Camino Love App – Click fĂŒr eine Großansicht

Planungskarte in der Camino Love App. Leider werden die Camino-Namen erst nach Draufklick angezeigt. Mehr siehe unten.


Wer die anstrengende, wochenlange Wanderung, also die letzte große Etappe in Spanien nicht auf sich nehmen möchte, aber trotzdem der Jakobsmuschel folgen will, kann sich gleich hier in Berlin auf den Pilgerweg machen.

App geht`s auf den Jakobsweg vor Deiner TĂŒr weiterlesen

Ausflug nach Lindenberg (Mark). Wetter im Museum, Ballon unterwegs, Viadukt unter der Bahn

Ein spannender Ausflug in die Wetterwissenschaft, seine Geschichte und die Natur.

Letzten Samstag hatte ich eine Verabredung im beschaulichen Lindenberg (Mark), einem kleinen Ort in Brandenburg, genauer im Landkreis Oder-Spree (LOS), der fĂŒr sein Wettermuseum und das Meteorologische Observatorium des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bekannt ist.

Und genau dort, im Wettermuseum, konnte ich mich um 10.30 Uhr an einem Samstag einer spannenden FĂŒhrung anschließen. Das Museum ist nur knapp zehn Gehminuten vom Bahnhof entfernt – und der Fahrplan der RB36 der NEB passte prĂ€zise.

Blogpost Update – Audiorundgang entdeckt

Eher zufĂ€llig fielen mir bei einigen Ausstellungsobjekten kleine QR-Codes auf. Ich nahm einen davon fotografiert mit nach Hause … und auf dem Computer tat sich Erstaunliches auf: Die Webseite App.Wettermuseum.de ist keine selbstĂ€ndige App fĂŒr Smartphones, sondern ein Tool, das nur im Webbrowser funktioniert. Dann allerdings auch im Browser auf dem Handy. Was macht diese App?

Audio Guide App Wettermuseum
Audio Guide App Wettermuseum – Klick fĂŒr eine Großansicht

Es ist ein durch QR-Codes gefĂŒhrter Audiorundgang im Museum. Es gibt die drei Bereich ErwachsenenfĂŒhrung, KinderfĂŒhrung und VideofĂŒhrung. Die einzelnen Stationen enthalten Fotos und auch lĂ€ngere ErklĂ€rungstexte zum Lesen statt Hören. Und natĂŒrlich einen integrierten Audioplayer fĂŒr die Ohren. Einfach mal reinschauen … und den Ton aufdrehen.

Nicht auf das Logo oben rechts klicken, dann bist du raus aus der App. Sie ist versteckt unter dem Begriff unscharfen Begriff „Digitale Angebote“ im thematischen Bereich „Museum“. Und vielleicht ein Grund fĂŒr einen weiteren Besuch.


Teil I. Der Museumsrundgang – Einblicke in die Welt der Meteorologie

Mein erster Stopp war also das Besucherzentrum des Wettermuseums. Schon beim Betreten des Eingangsbereichs wurde ich von zahlreichen AusstellungsstĂŒcken begrĂŒĂŸt, darunter beeindruckende Big-Size Thermometer.

Das Museum ist ĂŒberaus modern und reichhaltig ausgestattet und bietet eine FĂŒlle von spannenden Entdeckungen. Besonders gefallen hat mir der freundliche ehrenamtliche Mitarbeiter und Nichtmeteorologe  Bernd, der die Geschichte des Wetterwesens und seine Meteo-Themen und Messinstrumente verstĂ€ndlich erklĂ€rte.

Ausflug nach Lindenberg (Mark). Wetter im Museum, Ballon unterwegs, Viadukt unter der Bahn weiterlesen

90 km RĂŒgen Gravel Orbit 360. Ab Stralsund entlang der WestkĂŒste – Etappe 1

Erster Teil meines Tourenberichtes vom RĂŒgen Gravel Orbit 360 – heute die Etappe 1 der Radreise.

Diese erste Etappe des Orbit 360 auf RĂŒgen fĂŒhrte mich von Stralsund nach Dranske, eine 90 Kilometer lange Gravel-Tour entlang der faszinierenden WestkĂŒste der Insel.

Los ging`s gleich mal noch vor der BrĂŒcke mit einer fast einstĂŒndigen Regenzwangspause am alten RĂŒgendamm-Bahnhof.

Die Strecke insgesamt bot eine abwechslungsreiche Mischung aus rauen Wegen, idyllischen Dörfern und wunderbaren Ausblicken auf die Boddenlandschaften.

Orbit 360 RĂŒgen Etappe 1 Collage
Orbit 360 RĂŒgen Etappe 1 Collage – Click zum Cloud Fotoalbum mit allen Originalfotos

Start in Stralsund: Historische Kulisse und maritime AtmosphÀre

Meine Reise begann am Stralsunder Hauptbahnhof, einem architektonischen Juwel mit typischer Backsteinarchitektur. Siehe die Innenansicht der Bahnhofshalle mit dem WandgemÀlde im Bild oben.

Nach einem kurzen Abstecher zur imposanten St.-Marien-Kirche und einer kleinen Spende aus dem ATM meiner Bank fĂŒhrte mich das Mapy-Navi weiter durch die Altstadt und den lebendigen Hafen.

Unter der hohen Schnellstraßen-RĂŒgenbrĂŒcke am alten RĂŒgendamm-Bahnhof (hier erster Regenstopp!) ĂŒber die Ziegelgraben-HubbrĂŒcke und den alten RĂŒgendamm, nach AltefĂ€hr. Hier schöner Blick auf die beeindruckende Silhouette von Stralsund.

Nach 6 km Anfahrt – die wilde Fahrt beginnt …

Weiter im Bericht, dazu Fotos und Videoclips …

80 km RĂŒgen Gravel Orbit 360 – Kap Arkona Nationalpark Jasmund Binz – Etappe 2

Ein weiterer kurzer Radtourenbericht vom RĂŒgen Gravel Orbit 360, der Etappe 2 von Dranske nach Binz.

Die zweite Etappe des Orbit 360 fĂŒhrte mich als 80 Kilometer lange Gravel-Tour entlang der SteilkĂŒste der Halbinsel Wittow, ĂŒber Kap Arkona, durch das alte Fischerdorf Vitt – heute wie so viele Orte voll durchtouristisiert – und den alten FĂ€hrhafen Sassnitz sowie durch den beeindruckenden Nationalpark Jasmund.
Kurz vor Binz fĂŒhrte die Tour durch Prora, das ehemalige Nazi-KdF Ferienobjekt wird seit Jahren teils luxusmodernisiert.

Die Strecke bot eine abwechslungsreiche Mischung aus schroffen KĂŒsten, sanften HĂŒgeln, dichten WĂ€ldern und historischen SehenswĂŒrdigkeiten.

Orbit 360 RĂŒgen Etappe 2 Collage
Orbit 360 RĂŒgen Etappe 2 Collage – Click zum Cloud Fotoalbum mit den großen Originalfotos

Start in Dranske: Abschied vom CafĂ© Sahne und wilde SteilkĂŒste

Nach einem herzhaften FrĂŒhstĂŒck im CafĂ© Sahne verließ ich Dranske und folgte dem Orbit entlang der wilden SteilkĂŒste der Halbinsel Wittow.

8 Sekunden. Am Wittower Steilufer fĂŒhrt der Track zwischen Waldrand und Feldern entlang. Mehr Clips im Cloud Album


Der oft sehr naturnahe Weg fĂŒhrte mich auf meinen breiten Reifen des Retro-Mountainbikes vorbei an versteckten Buchten und idyllischen StrĂ€nden, mit Blick auf die Insel Hiddensee.

Unterwegs begegnete ich einer Entenmutter mit ihren 15 KĂŒken und hatte etws Mitleid mit einer Radfahrer-Familie, das mĂŒhsam ein breites Gespann ĂŒber die Offroad zog..

80 km RĂŒgen Gravel Orbit 360 – Kap Arkona Nationalpark Jasmund Binz – Etappe 2 weiterlesen

Spazierwanderung in Prora und Binz. Wie sieht’s dort 2024 aus?

Tag 3 meiner RĂŒgen-Umrundung auf dem Gravel Orbit 360.
Eine Pause mit Erholung und Umgucken zu Fuß steht heute an. Ich fahr ja nicht gegen die Uhr 😁.

Spaziergang durch ein StĂŒck deutscher Geschichte

30 Jahre nach der Wende hat sich das ehemalige KdF-Seebad Prora auf RĂŒgen stark verĂ€ndert. Das riesige Areal am Ostseestrand ist nicht mehr der Lost Place, den Kunststudenten in den 90er Jahren fĂŒr sich entdeckten. Stattdessen wird krĂ€ftig gebaut und modernisiert.

Die „lĂ€ngste Jugendherberge Deutschlands“ hat sich etabliert und lockt mit neuen Angeboten wie einer Veranstaltungshalle und einem Dokumentationszentrum, das leider bei unserem Besuch geschlossen war.

Schade, denn hier wird an den Knast fĂŒr Bausoldaten erinnert, ein dunkles Kapitel der DDR-Vergangenheit.

Click zum Prora 2024 Fotoalbum in der Cloud
Click zum Prora 2024 Fotoalbum mit vielen großen Originalbildern in der Cloud

Luxus trifft auf Plattenbau-Charme

Prora ist heute ein Mix aus Alt und Neu, Luxus und Plattenbau-Charme. „Prora Solitaire“ nennt sich einer der modernisierten Blöcke, der mit Spa und Edel-Restaurant zahlungskrĂ€ftige GĂ€ste anlockt.

Daneben gibt es aber auch noch unsanierte Blöcke, die bald Baustelle werden sollen. FĂŒr die riesigen Bauvolumen eine neue Verwendung zu finden, ist sicher nicht einfach. Gastronomie, Bars und eine Eismanufaktur sorgen fĂŒr das leibliche Wohl der Besucher.

Spazierwanderung in Prora und Binz. Wie sieht’s dort 2024 aus? weiterlesen

80 km auf dem RĂŒgen Gravel Orbit 360 entlang der SĂŒdkĂŒste – Etappe 3

Kleiner Tourenbericht vom RĂŒgen Orbit 360 – Etappe 3 von Binz nach Stralsund

Die dritte Etappe des Orbit 360 fĂŒhrte mich von Binz zurĂŒck nach Stralsund, eine 80 km lange Gravel-Tour entlang der malerischen SĂŒdkĂŒste RĂŒgens und durch die idyllische Halbinsel Mönchgut. Die Strecke bot eine abwechslungsreiche Mischung aus hĂŒgeligen Waldwegen, entspannten Strandabschnitten, historischen SehenswĂŒrdigkeiten und charmanten Fischerdörfern.

Orbit 360 RĂŒgen Etappe 3 Collage
Orbit 360 RĂŒgen Etappe 3 Collage – Click zu den vielen Originalfotos im Cloud Album

Start in Binz: Abschied vom Ostseebad und hinein ins grĂŒne Herz der Insel

Nach einem erlebnisreichen Tag in Binz und Prora startete ich meine dritte Etappe am „Großbahnhof“ Binz. Der Weg fĂŒhrte mich zunĂ€chst durch das hĂŒgelige Waldgebiet Granitz, ein Paradies fĂŒr Gravel-Biker. Die breiten Waldwege boten eine willkommene Abwechslung zu den KĂŒstenabschnitten und forderten meine Kondition heraus.

80 km auf dem RĂŒgen Gravel Orbit 360 entlang der SĂŒdkĂŒste – Etappe 3 weiterlesen

Check: 3 plus 1 Tage auf dem Gravel Orbit 360 auf RĂŒgen

Am Montag, den 27. Mai ging’s tatsĂ€chlich los. Zwei Übernachtungsorte sind gebucht – in Dranske und Binz. Die 250 km Route habe ich gedrittelt. Das Wetter wird nicht mega sein, Regenschutz muss mit.

Post Updates:
  1. Stralsund Hbf -> Dranske 90 km
    Fotos von unterwegs sind jetzt betextet, kleinere Videoclips von meinem Track im Album integriert. Und es gibt einen Strava Track hier
  2. Dranske -> Binz 87 kmBetextete Fotos von unterwegs – und ebenfalls Videoclips eingebaut – Strava Track hier
  3. Das Video zum Wandertag: „Prora 2024 – wie sieht’s aus?

    Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

    YouTube PrivatsphÀren Informationen

    Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.


    Wie sieht’s dort 2024 aus? Spazierwanderung in Prora und Binz – Fotos – Video und Strava Track
  4. Binz -> Stralsund Hbf 82 kmBetextete Fotos von unterwegs und Videoclips zeigen den teils anspruchsvollen Track. – Plus hier: Strava Track

Kurzes Videobeispiel aus dem Fotoalbum. „Route 2 – ab Dranske zur SteilkĂŒste durchschlagen“. Orbit 360 sucht Offroad Tracks đŸ€Ł – der Weg ist aber eher selten so:

Kurz-Fazit

Die erste Übernachtung in Dranske – im netten „CafĂ© Sahne“, Frau Artmer vermietet auch Zimmer.  Nicht so einfach, in der Ferienregion etwas nur fĂŒr eine Nacht zu bekommen. Kein Camping-Kram dabei. Minimal-GepĂ€ck.
Ein Sonderangebot im riesigen IFA Hotel in Binz. Jetzt in der Vorsaison bei weitem nicht ausgebucht – und deswegen preiswerter als das CafĂ© Sahne in Dranske.

Ich hatte die Tour folgendermaßen  gedrittelt – und das war gut so –  ab/an Stralsund Hbf sind es insgesamt ca 260 km. „Live“ synchronisierte ich die Handy Fotos in vorbereitete Cloud-Alben:

Check: 3 plus 1 Tage auf dem Gravel Orbit 360 auf RĂŒgen weiterlesen

Ausstellung: Lugau und sein DDR-Jugendklub EXTREM waren magisch

Wir waren am 23. Mai 2024 spontan geplant unterwegs nach Doberlug-Kirchhain (und Lugau nebenan). Dort haben KlubgrĂŒnder Alexander KĂŒhne und die Fotografen Frank Kiesewetter und  Henri Manigk sowie weitere Klubmitglieder und  eine tolle Ausstellung unterm Dach des Schlossmuseum aufgebaut – die da heißt:

„Die große Welt ist da, wo wir sind – Der Jugendclub Extrem 1984 bis 1994“.

Die Ausstellung lĂ€uft vom 17. Mai bis 7. Oktober 2024. Und to Go gibt es einen wunderbaren Bildband zur Geschichte des Clubs und einen Roman des Lugauers und ClubgrĂŒnders Alexander KĂŒhne.

Ich habe mit Erlaubnis des Museums einige „Fotokopien“ gemacht. Zum Dank verbunden mit einer eindringlichen Besuchsempfehlung. Die Bilder sind hier betextet in diesem Fotoalbum in meiner Cloud zu sehen:

Jugendclub Extrem Ausstellung - Collage
Jugendclub Extrem Ausstellung – Click zum Fotoalbum u. a. mit einer Großansicht dieser Collage

Photos.app.goo.gl/BopXicTZgfJSzTQz5

Ein kleiner Ausstellungsbericht folgt hier ..

Ausstellung: Lugau und sein DDR-Jugendklub EXTREM waren magisch weiterlesen

Checked: Radtour MĂ€rkische Schlössertour – Der SĂŒden

Das Wetter passt. Spontan ging es am 21. Mai 2024 (Dienstag nach Pfingsten) wieder auf eine MÀrkische Schlössertour.

Route MST SĂŒd
Route „MST“ SĂŒd. Click zur Mapy.cz Planung

Nach der Nordtour im August 2023 stand noch die SĂŒdschleife aus. Etwa 90 km ab Bahnhof BerkenbrĂŒck, Ziel war auch wieder der Bahnhof Briesen, um mit dem RE1 zurĂŒck zu fahren.

Keine Ahnung, wie viele schöne Schlösser hier im Landkreis Oder-Spree zu sehen sein werden.

Spoiler: Verglichen mit der Nordschleife war es in MĂ€rkisch Oderland nur so la la – nur wenige schöne Highlights.

Ich synchronisierte wieder „Live“-Bilder von unterwegs in das vorbereitete Cloud-Fotoalbum, das inzwischen gut sortiert und betextet ist. Die ganze Fotostory also hier auf der Seite

Photos.app.goo.gl/VLauoBw8WnLPvBm29
mit automatischer „Highlight Bilderschau“!


Bild oben:
FĂŒr die Collage habe ich nicht einmal vier schöne Schlösser gefunden. Das vierte Bild ist der Spielbrunnen am Marktplatz in Beeskow.


Die Route mit bebilderten POIs bei Komoot:

www.Komoot.com/de-de/tour/1596067427


RĂŒckblick August 2023:
Schlössertour - Collage
Schlössertour – Collage
„Radtour MĂ€rkische Schlössertour und die Seelower Höhen“

Diese Tour war zeitlich lĂ€nger als gedacht. Im Dunkeln nur mit Handy-Taschenlampe fĂŒnf Minuten vor Abfahrt den Zug am Bahnhof Briesen erreicht… Auch heute wieder ist der Start auf dem Rad erst ca. 11 Uhr. Aber es sind keine lĂ€ngeren Umguck-Pausen geplant.

Re: Radeln Richtung Verkehrswende

In der immer sehr interessanten, tĂ€glichen arte-Dokuserie „Re:“ werden aktuelle Alltags-Themen aufbereitet.

In nur 30 Minuten hat man wieder etwas dazu gelernt. Zum Beispiel ĂŒber die Bedeutung des Fahrrades hinsichtlich der Verkehrswende.

Web-Beitrag zur Doku „Re: Radeln Richtung Verkehrswende“
www.arte.tv/de/../../re-radeln-richtung-verkehrswende

Inhalt: Rad-Infrastruktur in Utrecht und TĂŒbingen; Bambus, Upcycling von E-Bikes, Fußgehende.

Video in der Mediathek:


Mehr arte Re: Wie wir ticken. Reportagen aus Europa


Abbildung oben / Quelle: Screenshot aus der genannte arte-Doku:  Simulierter, geplanter Radweg in TĂŒbingen

Wandern bis in den Himmel 🌈