Archiv der Kategorie: Oberspreewald Lausitz

Seenreiche Wald- und Kulturlandschaft, ehemaliges Braunkohle Abbaugebiet.

Den Radweg „Kühle Spur“ testen

Die „Kühle Spur“ in der Lausitz soll Deutschlands erster Radweg, der speziell an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst wurde. Also jedenfalls von der wissenschaftliche Theorie her.

Er wurde von Forschenden des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) „entwickelt“, das heißt, abschließend auf der Karte eingezeichnet.

Das Projekt soll als Beispiel dienen, wie zukünftige Radwege gestaltet werden können, um den steigenden Temperaturen Rechnung zu tragen.

Der Radweg ist nur gut 30 Kilometer lang, verläuft überwiegend schattig-kühl (bei welchem Sonnenstand?) und bietet Bademöglichkeiten. Zudem verfügt er über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und meidet weitestgehend befestigte Straßen. Warum aber nur ist dann nicht der Bahnhof Großräschen Start und Ziel, sondern ein Autoparkplatz?

Hintergrund

Angesichts der zunehmenden Zahl heißer Sommertage durch den Klimawandel sind im Fahrradtourismus Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um die Attraktivität von Fahrradurlauben in Deutschland und der Lausitz zu erhalten.

Zu diesen Maßnahmen gehören eine entsprechende Streckenführung durch Wälder, die Anlage von Trinkbrunnen und die Pflanzung von schattenspendenden Landschaftselementen wie Bäumen entlang der Radwege.

Für die Planung der „Kühlen Spur“ nutzten die Forschenden Drohnen, um über Wärmebilder Einblicke in die Temperaturwirkungen verschiedener Landschaften wie Wälder, Baumreihen, Hecken, Landwirtschaftsflächen, Flussläufe und Siedlungsflächen zu gewinnen.

So konnten Temperatur-Hot- und Cold-Spots identifiziert werden, wobei der Radweg vorwiegend entlang kühlerer Abschnitte zwischen dem Altdöberner und dem Großräschener See führt. Wärmebildaufnahmen verdeutlichen, dass offene Flächen wie Wiesen und Straßen wesentlich heißer werden als beschattete Bereiche.

Fahrradtouristen wurden aktiv in die Planung des neuen Radweges einbezogen. Ihre Meinungen flossen in Fragen zur Streckenlänge, der Einbindung relevanter Sehenswürdigkeiten, vorhandener Rast- und Bademöglichkeiten, der Einrichtung von Trinkwasserspendern sowie der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ein.

Auch die ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen, wie der Pflanzung von Bäumen und Hecken, wurde durch die Befragung der Fahrradtouristen ermittelt, um Präferenzen abzuleiten.
Ich wurde nicht befragt 😅).

Der Tourismusverband Lausitzer Seenland hat die „Kühle Spur“ in die Radtour „Kühle Spur“ integriert, die insgesamt 31,4 Kilometer lang ist. Diese Strecke wird als „leichte Fahrradtour“ für alle Fitnesslevel eingestuft und kann laut Planung auf Komoot in unter zwei Stunden zurückgelegt werden.


Abbildung oben: Lausitz Wärmebild – Quelle: MDR/Tobias Nowakowski/BTU Cottbus

„Kühle Spur – Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer Seenlandschaft“
Hier ist der Streckenverlauf über den Tourismusverband Lausitzer Seenland einsehbar.

Es gibt viele weiterer Seen-Rundwege.

Die geplante Komoot Route hilft bei der Navigation
www.Komoot.com/de-de/tour/2391734029


Ich habe die „Kühle Tour“ auf etwa 70 Kilometer erweitert. Die Anreise aus Berlin muss sich doch lohnen, oder?


Lausitz Klima
Lausitz Klima – Klick für eine Großansicht

Abbildung/Quelle: lil-klibioto.zalf.de/../Lusatia_Hot-Cool-Spots

Die Interaktive Karte von heißen und kühlen Punkten in der Lausitz (ZALF) gibt einen heiß-kühlen Überblick. Es sind allerdings Durchschnittswerte, die kannst du nicht einplanen :-),
lil-klibioto.zalf.de/images/events/Lusatia_Hot-Cool-Spots_Revised_DE

eMTB Tour: Beeskow – Schwielochsee – Friedland – Lieberose – Heideradweg – Spree – Cottbus

Mittwoch, 26. Juni 2024: Eine 80 km eMTB Tour, wechselhaft, Straßen- und Naturnah.

Das waren die Highlights dieser Tour: Beeskow Schleuse – Die handbetriebene Fähre über die Spree bei Leißnitz – Der Schwielochsee Küstenweg – Die alte Burg in Friedland – In Lieberose Kirchen und Schloss – Der Heideradweg auf altem Bahndamm – Der Spreeradweg auf dem Deich nach Cottbus

eMTB Beeskow Cottbus Collage
eMTB Beeskow Cottbus Collage

Gleich die Fotos anschauen? Das Album in der Cloud hier – 240626 eMTB Tour – Beeskow – Lieberose – Spree – Cottbus

Los geht’s. Die Route für das Navi steht, der Wettermann macht mit, die Sonne wärmt auf 32 Grad.

Die D-Bahn macht nicht mit. Verspätung in Königs Wusterhausen eine Stunde! Ich entdecke östlich und unweit des Bahnhofes eine Gedenktafel ab den Flugzeugabsturz einer Interflug IL-62 am 14. August 1972. 159 Menschen starben. Der Pilot verhinderte den Absturz auf den KW Bahnhof.

eMTB Tour: Beeskow – Schwielochsee – Friedland – Lieberose – Heideradweg – Spree – Cottbus weiterlesen

Unterwegs zu „Neuem Wein von neuen Bergen“

Das ist der Klimawandel, von dem alle reden? Man muss nicht mehr bis in die Weinregion der Unstrut radeln … schon in der Nähe, in der Lausitzer Sonne wachsen die Reben.

Das Portal LausitzerSeenland.de hat einen schönen Beitrag unter dem Titel „Neuer Wein von neuen Bergen“ veröffentlicht und verspricht Winzerfeste, Weinbergführungen und Erlebnistouren auch in Brandenburg.

Am Großräschener See, auf dem Weinberg Wolkenberg, die Liste der Weinanbaugebiete ist noch nicht sehr lang.

Unterwegs zu „Neuem Wein von neuen Bergen“ weiterlesen

Radtour durch das Lausitzer Seenland

Ein wunderbarer Sommertag im Lausitzer Seenland. Man kann immer wieder neues entdecken, wie das Schloss in Senftenberg und den Rostigen Nagel mit Aufstieg und Aussicht, die sich langsam belebenden Seen.

Alle Fotos von gestern, weitgehend ausgewählt, sortiert und betextet. Mit Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/WqvxayWDmxZid5Da7

Am Geierswalder See - Die Badesaison hat begonnen
Bild oben: Am Geierswalder See – Die Badesaison hat begonnen – Klick für eine Großansicht

Radtour durch das Lausitzer Seenland weiterlesen

Ein Spreewald Spaziergang bei Lehde

Heute mal ein kleiner Spaziergang durch den Spreewald. Und wie die Spreewaldmagd mit glänzenden Augen berichtete, sollten die kleinen Flüsschen einmal wieder zugefroren sein, heißt es nix wie hin in diesen zauberhaften Wald, für den Berliner, denn dann sprießen die Glühweinstände wie Pilze aus dem Boden und die Leute wandeln in der eingefrorenen Flusslandschaft.

Aber auch zu dieser Jahreszeit ein Erlebnis der besonderen Art. Der Spreewald mit seiner mystischen Ausstrahlung und seinen freundlichen Bewohnern ist immer eine kleine Reise in das Umland wert.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Kleiner Track hierzu:

https://www.komoot.de/tour/523852513?ref=aso

Spreewald, die Kahnfahrt im Regen

Der Spreewald ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Seine mystische Landschaft verzückt das Auge nachhaltig und beschert neue Perspektiven.

Auch wenn es bei dieser 2,5 Stunden Tour die meiste Zeit regnete, war diese Kahnfahrt ein Genuss für die Seele. Die Regentropfen tropften auf das Dach des seicht durch die Kanäle fahrenden Kahns und bildete kleine Ringe auf dem glasklaren Wasser.

Besonders zu dieser Jahreszeit, wenn die vielen Touristen nicht mehr im Spreewald verweilen, kann man viele Tiere beobachten und den Geräuschen der Landschaft lauschen. Der Fährmann, der den langen Kahn sicher durch die Flüsse steuerte, reichte Gurken und Glühwein. Ein Genuss aller Sinne.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Zur Orientierung findet ihr hier die Fahrt auf dem Kanal

https://www.komoot.de/tour/522121229?ref=aso

Der Spreewald, Kunst und Kurioses

18 km Spreewald. – Wanderung von Lübbenau nach Lübben, mit Kunst im Gurkenviertel und vielen privaten Gärten, mit schnurgeraden Kanälen, unzähligen kleinen Brücken, einer eiszeitlichen Ansiedlung, einem komischen Summen und merkwürdig rostroten Bäumen.

Ich bin mit Wanderfreund Uwe gemütlich gegen 12.00 Uhr in Lübbenau zu einer Wanderung durch den Spreewald gestartet. Eigentlich wollte unsere Wanderfreundin Ines noch mitkommen, doch sie ist leider krank, … aber eine kleine Überraschung hatten wir trotzdem für sie.

The Beginning

Das Wetter war durchwachsen angesagt, aber als wir durch Lübbenau gingen mussten wir bald unsere Jacken ausziehen, denn es war herrlich warm und sonnig.

Der Spreewald, Kunst und Kurioses weiterlesen