LETZTE ÄNDERUNG am Dienstag 8. Juli 2025 20:46 durch Berlingo
Mit Frankfurt ist hier natürlich Frankfurt an der Oder (FFO) gemeint. Der offizielle Weg dieser Etappe des Jakobsweges ist mit 240 Kilometern durchaus lang, die Zeit ist kurz und der Weg kann anstrengend langweilig sein, so meine Erfahrungen.
Update dieses Beitrags nach fünf teils sehr anstrengenden Tagen auf diesem Offroad-Trip als „Bike & Hike Konzept“ (Mo 23. bis Fr 27. Juni 2025). Der Reisekurzbericht ist erst einmal fertig:
- Tag: 100 Kilometer auf einem rauhen Wanderweg – Etappe 1 von FFO nach Luckau.
JW Etappe 1 Collage – Klick für eine Großansicht Komoot Track und alle Fotos im Cloud-Album.
Die Länge der drei Etappen ergibt sich aus den gewählten Hike-Stationen Luckau und Torgau. Die ersten 100 waren in der letzten Hälfte tatsächlich hart, zu dem die letzten 10 Kilometer mit leerem Akku in der Betriebsart „Bio“ bewältigt werden mussten. Ergo nur 15 km/h statt 20 im Offroad-Gelände.
- Tag: Station in Luckau. Erste Pause – nicht wirklich.
Komoot Track und alle Fotos im Cloud-Album.Hiking Luckau – die kleine sympathische Stadt mit ihrer übersichtlichen Altstadt bietet genau für einen Wandertag spannende Erholung.JW Luckau Stadtwanderung – Klick für eine Großansicht Highlights: Besteigung des krassen Hausmannsturm mit engen Treppen aus wurmstichigen alten Balken 😱. Aus Sicherheitsgründen besser zu weit machen – ich hab’s hier gesagt!
Und das sehr gut gestaltete, unverstaubte Niederlausitz-Museum an der Kulturkirche und der ehemaligen JVA.
Dort sitzt hinter alten Gefängnistüren heute das Tourismusbüro 😀.Gemini: Fast alles über Luckau.
- Tag: Früh los für 80 km Offroad Etappe 2 von Luckau nach Torgau.
JW Etappe 2 Collage – Klick für eine Großansicht Komoot Track und alle Fotos im Cloud-Album.
Auf der Etappe 1 hatte ich drei (!) Stunden Verspätung (wegen verschätzt und DB Problemen). Das sollte heute nicht passieren. Um 8 Uhr Frühstück in der Bäckerei Bubner am Marktplatz und um 9 Uhr in der Spur. Prima Klima bis zum Nachmittag, dann doch Hitzeschlacht in der Sonne. Westwind und schattige Waldpassagen waren da sehr willkommen.
Allerding auch heute: der offizielle Jakobsweg Track verliert sich im Nirgendwo – am zugewachsenen Steilhang (!) im Wald und auf abgemähten Wiesen, wo der Bauer mal eben sein Feld mit dem Pflug erweitert hat.
- Tag: Station in Torgau. Hiking bei 33 Grad.
Komoot Track und alle Fotos im Cloud-Album.Ich war froh, an diesem heißen Tag nicht auf’s Rad steigen zu müssen. Bei Temperaturen jenseits von 30 Grad findet man zu Fuß leichter Schatten und die Getränke- und Eisversorgung in der Stadt ist auch gesichert.JW Torgau Stadtwanderung – Klick für eine Großansicht Meine Highlights in Torgau: Das Schloss Hartenfels mit lebendigen Bären und Rosengarten, der Marktplatz mit Brunnen, der Stadthafen, der Grüngürtel, der aber nicht mehr so richtig grün war, der kleine Aussichtsturm „Deichgucker“ mit Rutsche und das vietnamesische Restaurant „Altes Bootshaus“.direkt an der Elbe.
Mehr versprochen hatte ich mir vom kleinen Zusatzausflug über die Elbbrücke zur Festung „Brückenkopf“. Es ist verrammelt und eine wohl ewige Restaurationsbaustelle. Wäre dort nicht das kleine Café Brückenkopf im Grünen von Frau Busch gewesen, das es dort schon seit 25 Jahren erfolgreich im Abseits aushält …!
Gemini: Fast alles über Torgau.
- Tag: Abschlussetappe 66 km von Torgau nach Leipzig.
Erstaunlich: Bahnrückreise mit nur etwas Verspätung.JW Etappe 3 Collage – Klick für eine Großansicht Komoot Track und alle Fotos im Cloud-Album.
Eigentlich wieder optimales Klima heute, nachdem gestern in einer Stunde in Torgau die Kaltfront durchzog.
Die Temperatur um 20 Grad passte. Leider kam auch die Regenkleidung zum Einsatz und der Stopp im Trockenen von drei Buswartehäuschen. Ich hatte ja heute viel Zeit. Das Höhenprofil erreichte 153 Meter, aber die wenigen „Anstiege“ waren nicht bemerkenswert. Nach Leipzig hinein geht es bis auf die letzten knapp drei Kilometer auf grünen Wanderwegen Richtung Hauptbahnhof. Aber auch hier – wie auf der ganzen Reise – musst du im Navi höllisch aufpassen, um die Abzweigungen nicht zu übersehen.
Ankunft Bahnhof: 17:50 Uhr … um 18:10 Uhr entspannt im Zug, der erste Ferientag in Sachsen war zumindest auf dieser Verbindung kein Chaos, auch nicht für Radfahrende.
Schon mal ein Fazit nach der Tour.
Nicht nachmachen! Zumindest diese lange Etappe des Jakobsweges von Frankfurt/Oder nach Leipzig ist weder zu Fuß noch mit einem Tourenrad zu schaffen. Auch aufgeteilt ist sie sehr schwer. Es gibt Fehler im Original-Track und der Weg ist nicht ausgeschildert.
Und das gilt m.E. für die meisten JW Routen in der Region:
Keine offenen Kirchen, keine Stempel für den Pilgerpass, außerhalb der größeren Städtchen keine Übernachtungs- und keine Einkaufsmöglichkeiten.
„Wanderer, kommst du nach Brandenburg, nimm Essen mit!“ (Reinald Grebe, 2006). Dieser Liedtext gilt heute um so mehr immer noch. Soviel Wasser und Proviant kannst du für mehrere Tage gar nicht mitschleppen – und dann noch eine Outdoor Ausrüstung dazu!
Ich vermute, die Jakobsweg-Gemeinde in der Form von Fördervereinen, hat einige Hobby-Historiker, die mit alten Karten am Computer einige Wald- und Wiesenwege, aber auch unerträgliche Etappen auf schnellen Bundes- und Landstraßen einfach als „Jakobsweg“ definiert haben. Geschichte am Wegesrand, Fehlanzeige, Ausschilderung fehlt oft völlig. Vielleicht bedankt sich die Tourismusförderung der Regionen. Ich hab allerdings keinen einzigen Pilger gesehen!
Dennoch
Wir haben bereits viele Kilometer Jakobsweg hier in der Region, aber auch an der Mosel zurückgelegt. Zu Fuß und mit dem Rad.

Dieser Jakobsweg verläuft in etwa auf der historischen Route der Via Imperii, ein alter Handels- und Pilgerweg aus Römer-Zeiten.
Ich wählte statt des Biorades das E-MTB und teile die Route in drei Etappen. Mit Zwischenstopps in Luckau und Torgau. Und was soll ich sagen, das Bike & Hike Konzept hat sich voll bewährt 😀.
Die Via Imperii (Reichsstraße) war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen und ist zugleich einer der ältesten deutschen Pilgerwege. Das Ziel war damals Rom. Ihr eigentlicher Beginn liegt in Stettin in Polen. Viele heutige Pilger starten im Grenzort Gartz (Oder).
Die rund 530 km lange Strecke geht über Berlin und Leipzig bis Zwickau und Hof in Bayern. Aus Erfahrung: Manchmal hat man ganz grobe Pflastersteine unter den Füßen, als Stolpersteine in Erinnerung an das 14. Jahrhundert, an das Mittelalter (!).
(Mehr hier).
Vorbereitung
Der Plan auf der Landkarte reift auch bei Komoot. Im Juni 2025 soll es losgehen, inzwischen steht der Termin, Übernachtung ist gebucht: Mo 23. bis Fr 27. Juni.

Diese Seite ist hilfreich. Sie empfiehlt 11 Zu-Fuß-Etappen, gibt ein Wegbeschreibung, stellt eine Karte und einen allgemeinen Informationsflyer für die Region sowie die Trackdaten (GPX) zur Verfügung:
www.Brandenburger-Jakobswege.de/../frankfurt-leipzig
Mein eigener Plan – eine Kombi-Tour per Bio- oder E-MTB und zu Fuß – ist inzwischen so, dass ich die beiden Städte Luckau und Torgau an einem ganzen Tag zu Fuß anschauen möchte.
Von Berlin nach FFO mit dem RE1, das geht normalerweise schnell. Unterwegs kreuzt die JW Route mehrere Regionalbahnlinien. In Drahnsdorf liegt der Bahnhof an der Linie des RE8, direkte Verbindung ebenfalls mit Berlin.


Der 5-Tage-Plan Bike & Hike erfordert dann also zwei Übernachtungen. Abreise am Montag, bis Leipzig fünf Tage, dort evtl. noch ein Wochenende drangehängt. Mal sehen.
Anreise. Eigentlich ist die Verbindung Berlin – Frankfurt/O mit dem ODEG RE1 fantastisch.
Eigentlich. Wenn da nicht diese Deutsche Bundesbahn wäre.

Ein Check im VBB Navigator warnt wieder einmal wegen „etwaiger“ Bauarbeiten.
Gut, es gibt Alternativen – eine Stunden plus über Königs Wusterhausen und den RB34 Schienenbus.
Bildmaterial der Recherche hier im Cloud-Fotoalbum
Bisher – Meine Jakobswege per Rad in Fotoalben:

-
-
- eBike Tour Jakobsweg Henningsdorf -> Bad Wilsnack
- eBike Tour Jakobsweg Lutherstadt Wittenberg – Leipzig
- Jakobsweg Biobike Tour Treuenbrietzen – Lutherstadt Wittenberg
- Jakobsweg Via Imperii – Biobike Tour Stettin – Angermünde
- eBike Tour Jakobsweg von Frankfurt/Oder nach Berlin – Youtube Video
- Jakobsweg Brandenburg: E-Bike Tour von Chorin bis zum Brandenburger Tor – Youtube Video
-
Jakobswege in Norddeutschland – Von Frankfurt (Oder) nach Leipzig. Äußerst detaillierte Wegbeschreibung mit Kommentaren.
www.A-men-Photos.de/jw_mnbs_540 Amen! 😀
Umfangreiche Jakobswege-Datensammlung von Marko Beckenbauer, Nürnberg. Stand der Webseite allerdings: 2014 !
Weiter pilgern? Via Imperii (Leipzig – Zwickau – Hof) nach Süden und auf der Via Regia (Leipzig – Erfurt – Eisenach) nach Westen.

Zu den Routenplänen bei Komoot:
www.Komoot.com/de-de/user/27640470270/routes
Für die Navigation unterwegs ist Komoot bedingt tauglich.
Ich empfehle die besten Karten von Mapy.cz.
Habe Versorgungsmöglichkeiten, Kirchen und einige Friedhöfe (Wasser!) ergänzt:
1 PLAN Etappe Route FFO – Luckau
Route 98,9 km • 52:19 Std.
https://mapy.com/s/nogevelege
2 PLAN Etappe Luckau – Torgau
Route 84 km • 44:10 Std.
https://mapy.com/s/nahogefade
3 PLAN Route Torgau – Leipzig
Route 61,5 km • 31:32 Std.
https://mapy.com/s/balapacelo
Inzwischen habe ich die absolvierten Tracks dazu hochgeladen. Bei Komoot unter „Abgeschlossene Touren“ zu finden.
Von Leipzig zurück mehrere Möglichkeiten. Die schnellste ist der RE13 bis Dessau, dort Umstieg in den RE7 nach Berlin.
Auf dem Weg – Stadterkundungen.
Luckau und Torgau.

„Gemini, schreib mir eine schöne Führung durch den Ort Luckau nahe Spreewald. Die Wanderung darf einen ganzen Tag dauern. Bis zu 15 Kilometer. Gern alle Sehenswürdigkeiten und auch ungewöhnliche Orte.“
Hier ist die ausführliche Antwort.
Und das ist der Entwurf für eine 10 km Stadterkundung in Luckau bei Komoot: www.Komoot.com/de-de/tour/2344680941

Und Torgau. Gemini, was hat Torgau für einen Tag zu bieten?
Und das empfiehlt die KI für die alte Stadt an der Elbe.
Stadtrundgang in Torgau bei Komoot zusammengeklickt:
www.Komoot.com/de-de/tour/2346703584
Bild oben: Du kannst auch gleich ab Berlin Richtung Compostella loslegen 😅.
Siehe auch den neuen Beitrag „Die 10 Gebote vom Jakobsweg“.
Mehr also: Alle Beiträge mit „Jakobsweg“ hier im Blog.
Unter dem Radar
fliegt ein weniger bekanntes, aber von Heavy Usern geliebtes Planungstool auf der Grundlage der Original OSM Karten:
www.BRouter.de/brouter-web bzw. in etwas etwas schickerer Extended Version auch www.BikeRouter.de.
Beide Anwendungen laufen idealerweise auf dem großen Desktop-Bildschirm im Browser. Die Funktionen sind wahnsinnig zahlreich, es braucht einige Einarbeitungszeit. Geplante Routen sind mittlerweile auch auf dem Server ohne eigenen Account speicherbar.
Ich empfehle YT Tutorials wie dieses:
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
YouTube Privatsphären Informationen
Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.
Den offiziellen Jakobsweg FFO – Leipzig hab ich hier einmal nachgezeichnet, den eingezeichnet in OSM endet dieser irgendwo vor Leipzig auf einem Acker 😀.
