Mit Frankfurt ist hier natürlich Frankfurt an der Oder (FFO) gemeint. Der offizielle Weg dieser Etappe des Jakobsweges ist mit 240 Kilometern durchaus lang, die Zeit ist kurz und der Weg kann anstrengend langweilig sein, so meine Erfahrungen.
Update dieses Beitrags nach fünf teils sehr anstrengenden Tagen auf diesem Offroad-Trip als „Bike & Hike Konzept“ (Mo 23. bis Fr 27. Juni 2025). Der Reisekurzbericht ist erst einmal fertig:
Meine mit Hilfe der Komoot-Gemeinde individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig ist etwa 50 km lang.
Drei Etappen wurden daraus. Zu Fuß – ohne ÖPNV-Nutzung, ohne Rad und ohne Roller.
Am letzten Montag im August 2024 beendeten wir die „Grand Route“ mit der dritten Etappe vom Bahnhof Markkleeberg im Süden durch Parks und ein lebendiges Leipzig-Süd bis zurück zum Hauptbahnhof.
Gastronomisches Highlight: Das leckere Gose Bier in der Brauerei „Schalterhalle“ mit Restaurant und Biergarten im ehemaligen Bayrischen (!) Bahnhof🤪. Und sie haben dort sogar montags geöffnet.
Das Fotoalbum dieser Stadterkundung ist inzwischen getextet. Der ausführlichere Bericht hier im Anschluss.
Insgesamt ist meine bei Komoot individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig etwa 50 km lang. Drei Etappen wurden daraus.
Nicht nur die historische Innenstadt ist ja interessant, sondern auch die Stadtteile drumherum, wie Rosenthal, Altlindenau, Plagwitz, die Elster, die großen, auch zentrumsnahen Parks, aber auch Neues und Altes Rathaus, die vielen Höfe und die Nikolaikirche, Augustusplatz und die Oper, die Alte Messe, das Buchviertel, das Völkerschlachtdenkmal und die Russische Gedächtniskirche, der Südfriedhof und die Kirchenruine in Wachau. So vieles, so anders als Berlin.
Leipzig Grand Tour – Part 2 Collage.Klick hier zum getexteten Fotoalbum in der Cloud
Nachdem mich Teil 1 der Erkundung in den Westen der Stadt führte, nahm ich die Spur wieder ab Hauptbahnhof auf – Richtung Süden. Es wurden wie bei der ersten Etappe wieder 20 Kilometer – bis zum Bahnhof Markkleeberg. Hier fährt glücklicherweise eine S-Bahn direkt durch bis Falkenberg, wo nur ein Umstieg dann nach Berlin führt.
Natürlich ist eine 50-km-Stadtwanderung auch in Leipzig nicht an einem Tag zu schaffen. Es soll ja weder ein Mammutmarsch noch ein Marathonlauf sein.
Die Idee, die gesamte Route an einem Tag durch Überbrückung von Distanzen mit Straßenbahn oder Bus zu machen, hab ich schnell verworfen. Nur per Pedes gelangst du an Orte, die ein Fahrzeug niemals erreicht. Auch das Fahrrad wäre vielerorts lästig. Nur Wanderschuhe zählen!
Ich habe brutto 2 km in der Stunde geschafft. War auf den ersten 19 km der selbst zusammengeklickten Route neun Stunden unterwegs. Und Leipzig hat mich erneut angenehm überrascht. Leipzig ist jung – und das junge Leipzig erholt sich gern an einem lauen Sommerabend auf den vielen Wiesen und zahlreichen Parks nahe der Innenstadt.
Magdeburg, Dessau und Halle liegen ja zeitlich noch machbar für einen Tagesausflug mit dem Deutschlandticket in der Nähe von Berlin.
Dabei ist auch Magdeburg mit der Ausstellung: „Banksy – a vandal turned idol“, die läuft noch bis zum 10. November 2024 in der kürzlich wieder eröffneten die erste Ausstellung in der wiedereröffneten „Hyparschale“.
Kleine Überraschung war dieser offene Gasometer neben an. In der Collage oben rechts. Das Industriebaudenkmal dient auch manchmal Open-Air-Veranstaltungen: Clip hier anschauen
Peter Eich aus Konstanz betreibt unter der Adresse Jakobsweg.de den engagierten Blog „Jakobsweg-Zentrale“.
Ich habe Peters Newsletter abonniert, der unregelmäßig in meinem Postfach landet und mich bei dem Thema Wandern auf Jakobswegen auf dem Laufenden hält.
Derzeit, Ende 2023, ist im Shop von Jakobsweg.de wieder ein neuer, großer Fotokalender im Angebot. Die ausgewählten, schönsten Bilder haben JW Wanderer beigesteuert.
Und das war der eigentliche Anlass für diesen Beitrag:
Ein wunderbares Gedicht, eine Metapher, der Aufmacher eines Newsletters – mit dem Titel „Der Schatten vom Jakobsweg“. Verfasst hat den Text Peter Eich himself und er erlaubt das Teilen. Im Anschluss an meine folgenden Zeilen findest du diese schöne Wanderpoesie im Wortlaut.
Ich glaub‘, es war während unseres mehrjährigen „66-Seen-Weg – Rund um Berlin“-Projektes, das bereits 2009 „anlief“ und erst 2014 endete. Dieser große Rundweg kreuzt mehrfach regionale Jakobsweg-Routen, schon damals waren einige konzipiert und mit einer Abbildung der bekannten Jakobsmuschel gekennzeichnet.
Zudem sind die Brandenburger – und mittlerweile auch Berliner – Jakobswege in den Open Street Maps mit Namen verzeichnet.
Auf dem Jakobsweg von Werneuchen nach Bernau
Also habe ich immer auch ein Auge auf diese ruhigen, schönen Wege in Wäldern und auf alten Landstraße in der Mark gehabt, oft eine Tageswanderung dort angesetzt.
Anlässlich der 100-Jahre-THF Party im ehemaligen Flughafen Tempelhof vom 6. bis 10. Oktober 2023 habe ich einen interessanten Stadtspaziergang zusammengestellt.
Das war die Wanderung zum THF. Collage. Click zum Beitrag mit vielen Fotos
Die vorgeschlagene Route führt vom Leipziger/Potsdamer Platz nach Kreuzberg und dann am Columbiadamm entlang zum „Check In“ (Besucherzentrum) des Flughafengebäudes.
Unterwegs führt unterwegs zu einigen schönen Murals, durch den relativ neuen großen Park am Gleisdreieck, über die Yorckbrücken zum Kreuzberg-Gipfel und Wasserfall, durch die oft diskutierte Bergmannstraße (Verkehrsberuhigung a la Grün), und wenn offen – nicht sonntags – lässt sich die Markthalle IV besuchen.
Heute ist letzter Tag der Feier
THF100-Dienstag-letzter-Tag – Klick für eine Großansicht
Ein Kurz-Trip mit dem Bio-Rad. Nach dem Abfahren von Elbe, Saale, Spree und Havel stand noch die Unstrut auf dem Zettel. Der Nebenfluss der Saale hat einen „eigenen“ Radweg. Vom Hörensagen soll es eine wirklich tolle Route sein. Wenn auch mit gut nur 200 km etwas kurz.
Mehrfach prokrastiniert, ging es dann bei einem angekündigten Schönwetterfenster am Mittwoch, den 23. August 2023 los. In vier Tagen – einschließlich eines „Kur-Tages in der Mittelalterstadt Bad Langensalza – und nach drei Etappen war die Ausritt an der Unstrut Mündung in die Saale bei Naumburg schon beendet.
Illustrierte Welt – Die Jakobswege-Galerien.
Sooo viele Wanderungen und Spaziergänge haben wir in den Jahren 2020 bis 2023 durch Berlin und entlang des Berliner Stadtrandes gemacht.
Oft haben wir uns von der Mapy-Wanderkarte motivieren lassen – dort sind alle Jakobswege der Gegend namentlich verzeichnet. Abseits von Autostraßen und Radrennwegen findest du hier deine Ruhe.
Und die Finger waren immer auf dem Auslöser unseres Foto-Handys, wenn ein tolles Motiv auftauchte. Und es gab viele tolle Motive, sehr viele 😄.