Next Stopp Leipzig im November

GEMINI meint:

Die letzte Novemberwoche 2025 (ca. 24. bis 30. November) ist ein hervorragender Zeitraum fĂŒr einen Besuch in Leipzig. Es ist eine „Woche des Übergangs“: Die Stadt wechselt vom SpĂ€therbst in die volle Weihnachtsstimmung.

Das absolute Highlight ist die Eröffnung des Leipziger Weihnachtsmarktes am Dienstag, den 25. November 2025.

Hier ist ein optimierter Tagesplan, der die kurzen Wintertage (Sonnenuntergang ca. 16:10 Uhr) und die spezifischen Öffnungszeiten berĂŒcksichtigt.

Wichtiger Vorab-Hinweis: Der Wochentag ist entscheidend

  • Ab Dienstag, 25.11.: Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet (ab 17 Uhr feierliche Eröffnung, StĂ€nde meist schon ab 10/11 Uhr offen).

  • Montag, 24.11.: Viele Museen sind geschlossen und der Weihnachtsmarkt hat noch nicht geöffnet. Wenn Sie am Montag kommen, fokussieren Sie sich auf den Zoo oder Kirchen und Shopping in den Passagen.


Der perfekte Tag in Leipzig (Vorschlag fĂŒr Di–So)

Dieser Plan kombiniert die großen SehenswĂŒrdigkeiten mit der gemĂŒtlichen AtmosphĂ€re der Vorweihnachtszeit.

Vormittag (10:00 – 13:00 Uhr): Panorama & Geschichte

Starten Sie am Völkerschlachtdenkmal.

  • Warum jetzt? Im Winter schließt das Denkmal bereits um 16:00 Uhr. Ein Besuch am Vormittag garantiert, dass Sie noch auf die Plattform können.

  • Das Erlebnis: Der Blick ĂŒber das herbstlich-winterliche Leipzig ist beeindruckend. Besuchen Sie auch das Forum 1813 (Museum) im Sockel, um sich aufzuwĂ€rmen.

  • Alternative bei schlechtem Wetter: Der Zoo Leipzig. Im Winter schließt er um 17:00 Uhr. Das Gondwanaland (die riesige Tropenhalle) ist perfekt, um bei 25°C dem deutschen Novemberwetter zu entfliehen.

Mittag (13:00 – 14:30 Uhr): Innenstadt & Tradition

Fahren Sie mit der Tram (Linie 15 vom Denkmal) zurĂŒck ins Zentrum (Augustusplatz).

  • Essen: Kehren Sie in einem der historischen Restaurants ein, z.B. im Auerbachs Keller (bekannt aus Goethes Faust) oder im ThĂŒringer Hof.

  • Sightseeing: Spazieren Sie ĂŒber den Augustusplatz (Oper & Gewandhaus) zur Nikolaikirche (Ort der Friedlichen Revolution). Die Kirche ist beheizt und oft tagsĂŒber offen.

Nachmittag (14:30 – 17:00 Uhr): Kultur & Passagen

Nutzen Sie das letzte Tageslicht fĂŒr die Architektur oder gehen Sie ins Museum, bevor es dunkel wird.

  • Kultur: Besuchen Sie das Bach-Museum oder das Zeitgeschichtliche Forum (Eintritt frei, sehr moderne Ausstellung zur DDR-Geschichte).

  • Shopping & Architektur: Schlendern Sie durch die berĂŒhmten Leipziger Passagen (MĂ€dler-Passage, Specks Hof). Sie sind ĂŒberdacht, wunderschön dekoriert und wetterunabhĂ€ngig.

  • Special Event ab 28.11.: Ab Freitag öffnet die neue Ausstellung „TITANIC: Die immersive Reise“ im agra Messepark und im Panometer lĂ€uft das 360°-Panorama „Die Kathedrale von Monet“.

Abend (ab 17:00 Uhr): Weihnachtszauber & Musik

Ab 16:15 Uhr wird es dunkel – die perfekte Zeit fĂŒr Lichterglanz.

  • Leipziger Weihnachtsmarkt: Er gilt als einer der schönsten Deutschlands.

    • Pflicht: Ein GlĂŒhwein auf dem historischen Marktplatz vor dem Alten Rathaus.

    • Tipp: Gehen Sie zum „Historischen Weihnachtsmarkt“ auf dem Naschmarkt (RĂŒckseite Altes Rathaus) fĂŒr eine ruhigere, mittelalterliche AtmosphĂ€re.

  • Musikalischer Ausklang:

    • Freitag/Samstag (28./29.11.): Besuch der Motette in der Thomaskirche (Thomanerchor). Freitag 18 Uhr, Samstag 15 Uhr. Ein klassisches Leipzig-Erlebnis.

    • Alternativ: Ein Konzert im Gewandhaus oder ein Besuch der Oper (am 28.11. feiert z.B. das Ballett „Der Nussknacker“ Premiere – sehr passend zur Jahreszeit).


Zusammenfassung der Öffnungszeiten (Ende November)

SehenswĂŒrdigkeit Winter-Öffnungszeiten Besonderheit
Weihnachtsmarkt TĂ€gl. ca. 10–21 Uhr (Fr/Sa bis 22 Uhr) Eröffnung: 25.11. (Di)
Völkerschlachtdenkmal TĂ€glich 10–16 Uhr Letzter Einlass meist 15:30 Uhr
Zoo Leipzig TĂ€glich 9–17 Uhr Gondwanaland ist bis Schluss warm
Museen (MdbK, Grassi) Di–So 10–18 Uhr Montags geschlossen!
Thomaskirche TĂ€gl. 9–18 Uhr Motetten Fr/Sa

Mein Tipp fĂŒr Sie

Wenn Sie flexibel sind, kommen Sie nicht am Montag, den 24.11., sondern wĂ€hlen Sie einen Tag ab Dienstag oder Mittwoch. Dann erleben Sie die Stadt im vollen Lichterglanz des Weihnachtsmarktes, was im trĂŒben November einen riesigen Unterschied macht.

Möchten Sie, dass ich Ihnen fĂŒr einen bestimmten Tag (z.B. den Freitag, 28.11.) die konkreten Anfangszeiten fĂŒr Konzerte oder die „Titanic“-Ausstellung heraussuche?

FĂŒnf ĂŒberraschende Wahrheiten ĂŒber das Wohnen in Wernigerode

Eine kleine Recherche fĂŒr eine 4-Tage-Reise zum Harz. Gemini hilft:


Mehr als nur Platte: FĂŒnf ĂŒberraschende Wahrheiten ĂŒber das Wohnen in Wernigerode

Wer an ostdeutsche StĂ€dte denkt, hat oft ein bestimmtes Bild im Kopf: endlose Reihen grauer, uniformer Plattenbauten, die als funktionale, aber seelenlose Zeugen einer vergangenen Ära in den Himmel ragen. Es ist das Klischee der Monotonie, ein architektonisches Erbe, das in vielen StĂ€dten nach der Wende entweder mĂŒhsam saniert oder gleich ganz abgerissen wurde.

Doch die Geschichte des Wohnens ist nicht ĂŒberall gleich. In Wernigerode, der „Bunten Stadt am Harz“, erzĂ€hlt sie eine andere, weitaus komplexere und ĂŒberraschendere Geschichte. Hier wurde das Erbe der DDR-Moderne nicht einfach beseitigt, sondern auf eine Weise umarmt, transformiert und neu erfunden, die dem stereotypen Bild der „Platte“ widerspricht. Die stĂ€dtische GebĂ€ude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode (GWW) spielte dabei eine entscheidende Rolle, die weit ĂŒber die eines reinen Vermieters hinausging.

FĂŒnf ĂŒberraschende Wahrheiten ĂŒber das Wohnen in Wernigerode weiterlesen

Ein Drei-Tages-Reiseplan fĂŒr Wernigerode

Die KI *) empfiehlt diesen Reiseplan fĂŒr Wernigerode an Harz: Themen: „Geschichte, Lost Places & Harzluft im November“. – Version 2, ĂŒberarbeitet.

Tag 1 – Freitag
Historisches Zentrum und DDR-Architektur im Wandel

Der erste Tag konzentriert sich auf die Altstadt, kombiniert mit der stĂ€dtebaulichen Geschichte der DDR-Ära, die ebenfalls wichtige historische „Orte“ (wenn auch nicht Lost Places) darstellen.

Ein Drei-Tages-Reiseplan fĂŒr Wernigerode weiterlesen

Unterwegs-Plan fĂŒr 2026: Brandenburgs legendĂ€re GasthĂ€user abradeln

„Radfahrer, fĂ€hrst du nach Brandenburg, nimm kein Essen mit 😛!“

Unser rĂŒhriger Lokalsender hat in seiner offensichtlich immer gern gesehenen Rubrik „Die 30 .. besten, schönsten…“ eine neue Folge „Brandenburg erleben – 30 legendĂ€re GasthĂ€user“ prĂ€sentiert.

Die Erstsendung war am 24. Oktober 2025 und ist hier auch in der Mediathek nachzuschauen. Sie ist eine Fortsetzung einer ersten Folge „Die 30 legendĂ€rsten Brandenburger GasthĂ€user“ aus dem Jahr 2024. Hier nachzuschauen.

Die durchaus schönen Bilder der leckeren Speisen lassen wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Reihenfolge der „30“ …  die HĂ€user sind Teil einer historischen Zeitreise bis ins Jahr 1755.


⬇ Update: Kurze und lĂ€ngere Tages-Radtouren verbinden
alle GasthĂ€user. Komoot-Links hier unten im Beitrag ⬇


Ich habe wie schon hĂ€ufig die genannten Adressen in einer „Google My Maps“ zusammen getragen. Dabei ist die Idee entstanden, im nĂ€chsten Jahr zumindest einige GasthĂ€user bei Tages-Radtouren zu besuchen, eine Radreise durch Brandenburg von Gasthaus zu Gasthaus wĂ€re natĂŒrlich topp. Die meisten bieten ja auch Übernachtungsmöglichkeiten – aber billig wĂŒrde das wohl nicht werden.

Unterwegs-Plan fĂŒr 2026: Brandenburgs legendĂ€re GasthĂ€user abradeln weiterlesen

Wandern, Radfahren, Umschauen – Mein AktivitĂ€ten-Protokoll 2025 bisher

Die Links in der Tabelle fĂŒhren zum Original-Track bei Strava.
Mit Daten, Track im Kartenausschnitt und einigen Fotos.

Stand: 19. November 2025 – will be updated.


Wandern, Radfahren, Umschauen – Mein AktivitĂ€ten-Protokoll 2025 bisher weiterlesen

Berlin. Wir wandern von Biergarten zu Biergarten

Unser rĂŒhriger Heimatsender rbb hat im Sommer eine weitere Folge seiner „Die 30 besten, schönsten…“ ausgesendet. Infos und Mediathek-Streaming hier auf der Seite

30 + 8 Berliner Gartenlokale und BiergÀrten

Ich habe mir die MĂŒhe gemacht und die Lokale mit ihren Adressen, Webseiten u.a.m. in eine Google MyMaps einzutragen. Diese nĂŒtzliche ErgĂ€nzung teile ich hier:

Berlin. Wir wandern von Biergarten zu Biergarten weiterlesen

CHECK. Den Radweg „KĂŒhle Spur“ getestet

Die „KĂŒhle Spur“ in der Lausitz soll Deutschlands erster Radweg, der speziell an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst wurde. Also jedenfalls von der wissenschaftliche Theorie her.


UPDATE.
Die erweitere Route um drei Seen ist nun
abgefahren! Hier der Original-Track bei Komoot:
www.Komoot.com/de-de/tour/2473776657
und hier die Fotos im beschrifteten Cloud-Album:
Photos.App.Goo.gl/tMDAs551SDSiGuV27


Er wurde von Forschenden des Leibniz-Zentrums fĂŒr Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Brandenburgischen Technischen UniversitĂ€t Cottbus-Senftenberg (BTU) „entwickelt“, das heißt, abschließend auf der Karte eingezeichnet.

Das Projekt soll als Beispiel dienen, wie zukĂŒnftige Radwege gestaltet werden können, um den steigenden Temperaturen Rechnung zu tragen.

CHECK. Den Radweg „KĂŒhle Spur“ getestet weiterlesen

Berlin. Die Stadt erwandern. Mit einer Lern- und Erlebnis-App

Das Stadtmuseum Berlin bietet eine spannende Möglichkeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden – mit der fĂŒr die private Nutzung kostenlose App „Actionbound“! Diese fĂŒhrt durch die Stadt mittels einer interaktiven, digitalen Schnitzeljagd.

Die App fĂŒhrt dich hier mit unseren Beispielen des Stadtmuseums durch drei verschiedene, interaktive Multimedia-Touren, sogenannte „Bounds“, bei denen du auf spielerische Weise die Geschichte Berlins durch RĂ€tsel und historische Orte entdecken kannst.

Berlin. Die Stadt erwandern. Mit einer Lern- und Erlebnis-App weiterlesen

Via Imperii. Check: Auf dem Jakobsweg von Frankfurt/Oder nach Leipzig

Mit Frankfurt ist hier natĂŒrlich Frankfurt an der Oder (FFO) gemeint. Der offizielle Weg dieser Etappe des Jakobsweges ist mit 240 Kilometern durchaus lang, die Zeit ist kurz und der Weg kann anstrengend langweilig sein, so meine Erfahrungen.

Update dieses Beitrags nach fĂŒnf teils sehr anstrengenden Tagen auf diesem Offroad-Trip als „Bike & Hike Konzept“ (Mo 23. bis Fr 27. Juni 2025). Der Reisekurzbericht ist erst einmal fertig:

Via Imperii. Check: Auf dem Jakobsweg von Frankfurt/Oder nach Leipzig weiterlesen

Google spaltet nicht nur das Internet – auch mich und diesen Blog

Ich manage ja parallel zwei optisch sehr Ă€hnliche Webprojekte. Privat diesen Unterwegs.IllustrierteWelt.de – Blog und ehrenamtlich den lokalen Berliner Blog www.Luise-Nord.de.

Beiden Blogs liegt das WordPress-Template „Twenty Fourteen“ zu Grunde.

Aber wĂ€hrend Google fĂŒr seine Suchmaschine den Freizeit-Blog quasi tot geschaltet hat, sind beim Luisenstadt-Blog neue BeitrĂ€ge sehr schnell in den Suchergebnissen sichtbar und bringen viele Besucher zur Website.

Der Unterwegs-Blog dagegen erzielt keine Klicks und Visits mehr ĂŒber die Google Suche, Google ignoriert die Inhalte. Obwohl die Seiten im Index enthalten sind, gibt es keine Suchergebnisse.

Google spaltet nicht nur das Internet – auch mich und diesen Blog weiterlesen

Wind Rose
Datenschutz-Übersicht

Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und fĂŒhren Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurĂŒckkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website fĂŒr dich am interessantesten und nĂŒtzlichsten sind. WeiterfĂŒhrende Informationen findest Du in der DatenschutzerklĂ€rung.