Unterwegs mit dem 49 Euro Ticket – und 25 Euro Jelbi Gutschein mitnehmen

  • Heute, 20. April, letzter Bestelltag für das Mai-Ticket!

Der Run auf das Deutschland-Ticket ist offensichtlich riesig, alle Medien berichten – vor allem auch über das Chaos unterschiedlicher Bedingungen in den verschiedenen Regionen.

Wer sich also ab dem 1. Mai 2023 in den Öffi-Trubel stürzen möchte, hat noch bis zum 20. April Gelegenheit, das Pflicht-Abonnement zu starten. Die Kündigung ist bis zum 10. eines Vormonats möglich.

Jelbi – die attraktive Tochter unserer Verkehrsbetriebe

Ich möchte jetzt hier keine Werbung machen – aber ein nettes Spezial-Angebot unserer lokalen BVG geht in der Berichterstattung etwas unter:

Als Lockmittel offeriert die BVG einen 25-Euro-Gutschein – eine kleine Mitgift ihrer elektrischen „Jelbi“-Tochter.

Das Konzept von „Jelbi“ richtet sich vor allem an die Stammkunden – aber nicht nur an diese – die an bestimmten, in der Stadt verteilten Sammelstationen vom Bus oder der U-Bahn usw. auf kleinere, Individual-Verkehrsgeräte umsteigen möchten, um dann damit ihr Endziel zu erreichen.

Gemeinsam mit Bezirken entwickelt die BVG dafür lokale Rollerparkplatz-Konzepte entwickelt, verbunden mit großräumigen Abstellverbotszonen in deren Umfeld. Ein Konzept, das berlinweit und exklusiv ausgerollt werden sollte. Weil wir dich, Berlin, lieben :-).

Natürlich gibt es eine Jelbi-App, eine „Mobilitäts-App für Berlins Öffentliche und Sharing-Angebote“. Der erwähnte Gutschein kann in der App für alle teilnehmenden Mobilitätsdienstleister genutzt werden, als da wären bspw. die BVG-Partner:

  • Bikesharing: Bolt, Nextbike, Tier
  • E-Scooter-Sharing: Bolt, Lime, Tier, Voi
  • Carsharing: Miles, Sixt Share

Insgesamt sollen es 11 Dienstleister sein, so erzählt es die u.a. Website.

Es gibt Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkte – hier ist auch alles pfleglich wieder abzustellen. Das könnte vorbildlich sein.

Es muss also nicht einer dieser leidigen eTretroller sein – aber wer schon immer mal damit geliebäugelt hat, warum nicht mal damit oder einem eBike die neue Mobility testen. Auch einige Lastenräder !) und Mopeds (!!) sind im Angebot.

„Weil wir Dich lieben“ – ich würde mir allerdings eine etwas andere Werbeprämie wünschen:

Ein Jahr lang die kostenlose Fahrradmitnahme durch Deutschland!


Die BVG-Sonderaktion läuft noch bis zum 30.06.2023. Nur, wer in dieser Zeit das Deutschlandticket bestellt und es sich als Handyticket (!) ausgeben lässt, erhält den Gutschein für Jelbi. Diesen kannst Du ab dem 01.05.2023 für Fahrten in der Jelbi-App einlösen.

Grafik oben: Screenshot Jelbi App


Mehr: www.BVG.de/de/deutschlandticket-jelbi

Jelbi App für Androidund für für Apple

Und natürlich hat die rührige BVG-Werbeagentur auch für Jelbi sich viel Lustiges einfallen lassen. Guckst du hier:

www.youtube.com/../jelbi+bvg

Schleichwerbung aus.

Von Hoppegarten nach Hirschgarten – Wanderung entlang der Erpe

Eine kleine Wanderung am Ostermontag 2023 vom S-Bhf. Hoppegarten am Berliner Stadtrand in Brandenburg führte uns entlang des Flüsschens „Erpe“ zu S-Bhf. Hirschgarten in Berlin-Köpenick.

Ein kurzes Google Earth Flyover zeigt den Track und die grüne Landschaft „Erpe-Tal“ am östlichen Stadtrand Berlins:

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Ein Fotoalbum in der Cloud mit großen Original-Fotos und einer schönen kleinen Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/5oz9Ex4FeGbfqtJt9

Von Hoppegarten nach Hirschgarten – Wanderung entlang der Erpe weiterlesen

Den Frühling suchen – Radtour durch West und Ost zum Schloss Diedersdorf

Berlin Südwest: Vom Kurfürstendamm durch den Grunewald, Schlachtensee und Teltow bis Diedersdorf und zurück.

Mitte März 2023
Endlich lässt es ein warmer, heller Tag zu, eine erste Radtour hinaus aus der Stadt zu planen.
Eine 60 km Rundstrecke führt mich vom Breitscheidplatz über den Kurfürstendamm am Halensee vorbei zum ersten Sightseeing Stopp „Gedenk- und Erinnerungsstätte Gleis 17“. Hier legten zwei Tage zuvor der Bundeskanzler und der israelische Ministerpräsident Kränze nieder.

Entlang der AVUS nahm ich den ostseitigen Naturweg, der von den Kleingärtnern dort genutzt wird. Ein Stück durch den Wald am Schlachtensee und der Radler befindet sich an der Spanischen Allee. Dem RR1 biegen wir in die Wasgenstraße Richtung Süden ab.

Weitere Highlights für Foto-Stopps finden sich hier

  • Das unter Denkmalschutz stehende Studentendorf Schlachtensee
  • Der alte Zehlendorfer Friedhof

Nun geht es den Teltowkanalweg entlang, der hier identisch mit dem Mauerweg ist. Die Neuruppiner Straße zeigt „amerikanische“ Einfamilienhäuser, die im Rücken direkt an die Mauer auf dem DDR-Grenzstreifen gebaut wurden.

Weiter entlang der alten Stadtgrenze, die hier nach Kleinmachnow in den Buschgraben abbiegt.

Den Frühling suchen – Radtour durch West und Ost zum Schloss Diedersdorf weiterlesen

Schönste Wanderungen in den Regionen Brandenburgs

Viele unserer Wanderungen führten durch die wunderschönen Landschaften BRANDENBURGs, die uns mit ihren vielen Erscheinungsformen immer wieder aufs Neue überraschte.

Dabei entdeckten wir STINKENDE MOORE, wüstenähnliches OUTBACK, GLITZERNDE Seen, VERLASSENE Orte, BESCHAULICHE Dörfer, PRUNKVOLLE Schlösser, SPUKY Friedhöfe und Kirchen und jede Menge KUNST und KULTUR in allen Erscheinungsformen.

Klickt einfach auf eure Lieblingsregion und taucht mithilfe der Fotos ein in die Landschaft, saugt euch den Track runter und macht euch auf die Socken, das schöne Brandenburg zu entdecken, das so viele Überraschungen für den Wanderer bereithält. Doch eins muss man bedenken, wenn man in Brandenburg unterwegs ist.

NEHMT EUCH GENUG ZU ESSEN UND ZU TRINKEN MIT!

Denn in Brandenburg ist die Versorgungsdecke mit Gastronomie  nach Corona nicht besser geworden. Viele kleine Gastbetriebe mussten schließen oder konnten nach dem Lock Down kein Personal mehr finden.  Es empfiehlt sich auch, bei längeren Aufenthalten, sich schon im Vorfeld über die Versorgungslage zu informieren.

Dieser Umstand hat uns Wanderfreunde aber nicht davon abgehalten, all diese Regionen genauer unter die Lupe zu nehmen und die kleinen Schätze, wie ein illuminierter Wald zur Vorweihnachtszeit, ein Kunstwanderweg in bergiger Landschaft oder eine stattliche Burg zu erkunden.

Klick hier in der interaktiven Karte auf die Brandenburger Regionen:

Schönste Wanderungen in den Regionen Brandenburgs weiterlesen

Blog Relaunch in Progress

Der ehemalige Wander-Blog Claras.IllustrierteWelt.de wird im Jahr 2023 inhaltlich etwas reduziert, aber in erweiterter Form und mit neuen „Unterwegs“-Ideen weitergeführt und auf die neue Adresse weitergeleitet.

Fast 200 gemeinsame, schöne Beiträge wurden “gerettet” und sind unter dem Autoren-Titel „Archiv CH“ sichtbar.

„Unterwegs.IllustrierteWelt.de“ wird neben „Wandern in Berlin und Umgebung“ um weitere Themen wie Radtouren, Reisen und andere Outdoor-Ideen ergänzt.

Die Arbeit am Relaunch wird fortgesetzt.

Berlingo

Siehe auch „Dieser Blog – Neustart – Rückblick“

Jüterbog: Alte Zeiten im Glück
Jüterbog: Alte Zeiten im Glück

Zugvögel kehren wieder
Zugvögel kehren wieder

 

Street Art Berlin: Mitte, Hackesche Höfe, Jüdischer Friedhof, Prenzlauer Berg, Zionskirche

8,4 km Stadtrundgang in Berlin Mitte und Prenzlauer Berg mit Street Art den Hackeschen Höfen, dem Jüdischen Friedhof, der Zionskirche, einem Verlassenen Raum unter freiem Himmel und dem alten Postfuhramt.

Es folgen viele Fotos mit (mit Aufnahme-Standorten) und deren Geschichten dahinter im Cloud Album mit schöner kleinen Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/2qcpfPm6Mb4bB68x5


cropped Kompass Rose 512 Mehr Street Art Wanderungen
Berlin Map: Street Art WanderungenVon Schöneberg nach KreuzbergLost Place Abhörstation TeufelsbergStadtspaziergang in KreuzbergChatGPT kennt den Pimmel über Berlin, und der hat Moos angesetztStreet Art in Berlin Mitte und Prenzlauer BergStreet Art in den Heilstätten GrabowseeStreet Art am MauerwegSchönwalde Adventure ∘ More will come

Street Art Berlin: Mitte, Hackesche Höfe, Jüdischer Friedhof, Prenzlauer Berg, Zionskirche weiterlesen

Wie das Wandern mir durch die Corona Zeiten half

Heute, genau vor 3 Jahren, im März 2020, wurde der erste positive Corona-Fall in Deutschland festgestellt. Dieser Umstand hat mich dazu angeregt, noch einmal darüber nachzudenken, wie sich das Leben aller und somit auch meines verändert hat.

Anfang 2020, als die Welle zu uns herüber schnappte, arbeitete ich in meinem Traumberuf als Erzieherin in einer Krippengruppe. Mein Beruf gab mir viel Halt, denn ich hatte ein Jahr vorher ganz plötzlich meinen Lebensgefährten verloren, und stand somit mal wieder vor einem großen Umbruch.

Im Look Down war ich dann viel Zuhause und habe versucht, mit meiner Einsamkeit klarzukommen. Ich verkroch mich immer mehr, aber ich fing auch an, mich darauf zu besinnen, was mir als Kind viel Freude gemacht hat.

Ich bin an der Küste Schleswig-Holsteins eins aufgewachsen, und stromerte, wann immer es die Zeit zuließ, durch die Wälder und Moore meiner Heimat. Erstaunt war ich, wie lebendig die Erlebnisse meiner Kindheit in meinem Gedächtnis eingebrannt waren, dieses Gefühl von grenzenloser Freiheit und Entdeckerfreude nahm langsam wieder Besitz von mir.

Nach ein paar Wochen allein Zuhause. So begann ich meine unmittelbare Umgebung in Spandau zu erkunden. Immer an der Havel entlang legte ich Runde um Runde zurück, machte Fotos und schrieb ein paar kleine Beiträge bei Facebook, die ich in den Wandergruppen postete.

Der Zuspruch, den ich durch dieses Portal erfuhr, zeigte mir, dass ich nicht allein war und so verabredete ich mich mit anderen Wanderverliebten zu kleinen und größeren Touren.

Es entwickelten sich Freundschaften, die bis zum heutigen Tag standhalten und mein Leben unglaublich bereichern. VIELEN DANK!😘

Inzwischen hat sich mein Wanderradius stetig vergrößert, ich entdeckte die Berge und Seen Brandenburgs, die Parks der Stadt, Kunst und Kurioses. Oft kam ich auch an verlassenen Arealen vorbei, deren Erkundung mir eine besondere Freude bereiteten.

Im März 2021 startete ich dann meinen Wanderblog, auf dem ich die Touren in Wort und Bild festhielt. Ich erlernte den Umgang mit Tracking Apps, bekam tolle Tipps zum Thema Fotos und die Einsamkeit verschwand.

Seit diesem Tag gab es keine Langeweile mehr für mich. Ich freute mich täglich nach Hause zu kommen, arbeitete an meinen Beiträgen und genoss die Zeit mit meinen neuen Freunden.


Clara Himmel


Ein kleines Stück Digitales Erbe hinterließ Clara Himmel in den Sozialen Medien, bei Facebook, TikTok und Instagram.

www.Facebook.com/clarawandert

www.Facebook.com/clara.himmel.1426

www.Youtube.com/channel/..

www.tiktok.com/@clarahimmel_wandert

www.Instagram.com/wanderwomen_clara


 

So sammelst und präsentierst du deine Wandertracks

Wer seine aufgezeichneten Tracks im Portal Strava speichert (kostenloser Basic Account genügt), kann sich mit dem genialen Web-Tool Statshunters.com (auch kostenlos) alle Strava Aufzeichnungen in geilen Übersichtskarten anzeigen lassen. Mit Fotos und weiterem Pipapo. Wenn du auf einen Track klickst, gelangst du wiederum zu den Details der Tour im Strava-Profil.

Diese Karte ist zwar nicht vollständig – es fehlen leider ältere Wandertracks, da war Strava noch nicht im Spiel 😉

Statshunters_per_210930
Statshunters per März 2023

Klick auf die Karte für die interaktive Ansicht auf der von mir geshareten Seite www.Statshunters.com/share/99b0e6fa5c38.

Tipp: Oben rechts auf der Statshunters Seite kannst du unter “Display Settings” (Zahnradsymbol) unter anderem die graue Karte auf bunt schalten, wie oben im Screenshot zu sehen (Layout Settings -> Open Street Map) und auch Photos einblenden.

Nach jeder unserer Wanderungen kommt automatisch eine weitere rote Linie hinzu. Sehr praktisch das.

Gib mir Kudos

Den “Daumen hoch” vergibt man übrigens bei Strava als sogenannte “Kudos”. Ein vor allem im englischen Sprachraum verbreiteter Ausruf der Anerkennung, Ruhm und Ehre – vergleichbar mit dem französischen Chapeau!
Und schon wieder ein Fremdwort … 🙂


 

Stadtspaziergang in Kreuzberg auf der Suche nach Street Art und Mauergeschichten

12 km STADTSPAZIERGANG durch FRIEDRICHSHAIN  KREUZBERG mit vielen bunten WANDBILDERN, einer funktionsfähigen EISFABRIK im Umbau, einem verratenen FLUCHTTUNNEL, einem stillgelegten KRAFTWERK mit einer TRESORTÜR vor dem Eingang, einem BAUMHAUS im NIEMANDSLAND und den TEEPPEES auf dem SPREEACKER.


Ein kommentiertes Google Photos Cloud Album mit schöner kleiner Slideshow: „Stadtspaziergang „Street Art“ am 29. Januar 2023 findest du hier. – Die Luisenstadt in Mitte und Kreuzberg, ihre Wandbilder und mehr im Winter:
https://photos.app.goo.gl/obRcwgvNwgGEhmbh6

Stadtspaziergang in Kreuzberg auf der Suche nach Street Art und Mauergeschichten weiterlesen