Archiv der Kategorie: Brandenburg Regionen

Bitte klick auch in die Unterkategorien

Den Radweg „Kühle Spur“ testen

Die „Kühle Spur“ in der Lausitz soll Deutschlands erster Radweg, der speziell an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst wurde. Also jedenfalls von der wissenschaftliche Theorie her.

Er wurde von Forschenden des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) „entwickelt“, das heißt, abschließend auf der Karte eingezeichnet.

Das Projekt soll als Beispiel dienen, wie zukünftige Radwege gestaltet werden können, um den steigenden Temperaturen Rechnung zu tragen.

Der Radweg ist nur gut 30 Kilometer lang, verläuft überwiegend schattig-kühl (bei welchem Sonnenstand?) und bietet Bademöglichkeiten. Zudem verfügt er über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und meidet weitestgehend befestigte Straßen. Warum aber nur ist dann nicht der Bahnhof Großräschen Start und Ziel, sondern ein Autoparkplatz?

Hintergrund

Angesichts der zunehmenden Zahl heißer Sommertage durch den Klimawandel sind im Fahrradtourismus Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um die Attraktivität von Fahrradurlauben in Deutschland und der Lausitz zu erhalten.

Zu diesen Maßnahmen gehören eine entsprechende Streckenführung durch Wälder, die Anlage von Trinkbrunnen und die Pflanzung von schattenspendenden Landschaftselementen wie Bäumen entlang der Radwege.

Für die Planung der „Kühlen Spur“ nutzten die Forschenden Drohnen, um über Wärmebilder Einblicke in die Temperaturwirkungen verschiedener Landschaften wie Wälder, Baumreihen, Hecken, Landwirtschaftsflächen, Flussläufe und Siedlungsflächen zu gewinnen.

So konnten Temperatur-Hot- und Cold-Spots identifiziert werden, wobei der Radweg vorwiegend entlang kühlerer Abschnitte zwischen dem Altdöberner und dem Großräschener See führt. Wärmebildaufnahmen verdeutlichen, dass offene Flächen wie Wiesen und Straßen wesentlich heißer werden als beschattete Bereiche.

Fahrradtouristen wurden aktiv in die Planung des neuen Radweges einbezogen. Ihre Meinungen flossen in Fragen zur Streckenlänge, der Einbindung relevanter Sehenswürdigkeiten, vorhandener Rast- und Bademöglichkeiten, der Einrichtung von Trinkwasserspendern sowie der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ein.

Auch die ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen, wie der Pflanzung von Bäumen und Hecken, wurde durch die Befragung der Fahrradtouristen ermittelt, um Präferenzen abzuleiten.
Ich wurde nicht befragt 😅).

Der Tourismusverband Lausitzer Seenland hat die „Kühle Spur“ in die Radtour „Kühle Spur“ integriert, die insgesamt 31,4 Kilometer lang ist. Diese Strecke wird als „leichte Fahrradtour“ für alle Fitnesslevel eingestuft und kann laut Planung auf Komoot in unter zwei Stunden zurückgelegt werden.


Abbildung oben: Lausitz Wärmebild – Quelle: MDR/Tobias Nowakowski/BTU Cottbus

„Kühle Spur – Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer Seenlandschaft“
Hier ist der Streckenverlauf über den Tourismusverband Lausitzer Seenland einsehbar.

Es gibt viele weiterer Seen-Rundwege.

Die geplante Komoot Route hilft bei der Navigation
www.Komoot.com/de-de/tour/2391734029


Ich habe die „Kühle Tour“ auf etwa 70 Kilometer erweitert. Die Anreise aus Berlin muss sich doch lohnen, oder?


Lausitz Klima
Lausitz Klima – Klick für eine Großansicht

Abbildung/Quelle: lil-klibioto.zalf.de/../Lusatia_Hot-Cool-Spots

Die Interaktive Karte von heißen und kühlen Punkten in der Lausitz (ZALF) gibt einen heiß-kühlen Überblick. Es sind allerdings Durchschnittswerte, die kannst du nicht einplanen :-),
lil-klibioto.zalf.de/images/events/Lusatia_Hot-Cool-Spots_Revised_DE

Via Imperii. Check: Auf dem Jakobsweg von Frankfurt/Oder nach Leipzig

Mit Frankfurt ist hier natürlich Frankfurt an der Oder (FFO) gemeint. Der offizielle Weg dieser Etappe des Jakobsweges ist mit 240 Kilometern durchaus lang, die Zeit ist kurz und der Weg kann anstrengend langweilig sein, so meine Erfahrungen.

Update dieses Beitrags nach fünf teils sehr anstrengenden Tagen auf diesem Offroad-Trip als „Bike & Hike Konzept“ (Mo 23. bis Fr 27. Juni 2025). Der Reisekurzbericht ist erst einmal fertig:

Via Imperii. Check: Auf dem Jakobsweg von Frankfurt/Oder nach Leipzig weiterlesen

Rauhe eMTB Tour durch die Niederlausitz – nach Annaburg

Annaburger Heide - An der Impact Area vorbei
Annaburger Heide – an der „Impact Area“ vorbei. Klick für eine Großansicht

Etwas Respekt vor der militärisch (heute noch?) genutzten Annaburger Heide hatte ich schon.

Ein Routing mittels App war nur für Wanderer möglich. Und wo man wandern kann, geht es auch mit dem Mountainbike durch. Und so war es auch.

Der Track

240910 E-Mountainbike-Tour Niederlausitz – Von Großräschen nach Annaburg mit Besucherbergwerk F60. Teiletappe 1 bis zum Bhf. Annaburg.
Bei Komoot gibt es auch die ursprüngliche Planung als Route bis Wittenberg.

Dienstag, 10. September 2024 – das Zwischenhoch genutzt!

Rauhe eMTB Tour durch die Niederlausitz – nach Annaburg weiterlesen

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt

Paul van Dyk – der Techno-Weltstar kommt aus Eisenhüttenstadt. Und nicht nur deswegen strömen immer mehr Neugierige in die  schicke, saubere Stahlstadt an der Oder.

Denn eine renommierte Zeitschrift hat neben Paris und London die Stadt im Landkreis Oder-Spree als Reiseziel empfohlen! Schauspieler Tom Hanks war auch schon da und nannte Eisenhüttenstadt nach einem Besuch 2011 „Iron Hut City“. Mit bald 75 Jahren ist sie eine der jüngsten Städte der Republik.

Apropos Oder – neuerdings fährt die ODEG auf der Linie RB1 durch bis Eisenhüttenstadt. Aber nur 1x morgens um 7 Uhr.
Ansonsten gilt weiterhin – besser einen Zug früher nehmen und Essen einpacken – es geht nach Brandenburg😀.
Mehr ÖPNV:  „Linie RE1 der ODEG“.

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt weiterlesen

Juli 2024. Die neue Oder-Eisenbahnbrücke bei Küstrin ist freigegeben

Die neue Oder-Eisenbahnbrücke von Küstrin-Kietz nach Kostrzyn ist nach vier Jahren Bauzeit endlich am Montag, den 29. Juli 2024 offiziell in Betrieb genommen.

An diesem Tag fuhr der erste NEB Zug der Linie RB26 um 4:03 Uhr vom polnischen Kostrzyn ab und erreichte um 4:11 Uhr erfolgreich den Bahnhof Küstrin-Kietz. Um dann weiter nach Berlin zu fahren.

Inzwischen feierte die Deutsche Bahn auch offiziell und im kleinen Kreis die Eröffnung der neuen Brücke. Fotos im Album … siehe unten.

Juli 2024. Die neue Oder-Eisenbahnbrücke bei Küstrin ist freigegeben weiterlesen

Am Radweg: Große Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn

Es gib zahlreiche Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn und auch der Orte im Oderbruch, die auf der offiziellen Route nicht zu übersehen sind.

Aber die zweisprachigen Tafeln sind so ausführlich gestaltet, dass für die detailreichen, langen Text kaum Zeit bleibt, wenn man vor der Dunkelheit noch seinen Zielort erreichen möchte 😆. Mit Respekt kann man ja aber eine Fotokopie für zu Hause und zum Nachlesen mitnehmen. Auch als Ersatz für Flyer, die man hier nämlich auf dem Weg unterwegs nicht einsammeln kann.

Ich habe bei meiner Radtour alle Tafeln fotografiert, die mir begegnet sind. Dieses Mal also keine Kirchen.

Eine Liste der Tafeln am Ende dieses Blogposts.

Erfreulich: die Tafeln sind unverschmiert in einem passablen Zustand. Diese „Fotokopien“ hab ich optimiert hier in einem gesonderten Cloud-Album abgelegt. Oft bringt Reinzoomen die Lesbarkeit.

Am Radweg: Große Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn weiterlesen

Auf dem Oderbruchbahn-Radweg – 120 km von Wriezen nach Fürstenwalde

Donnerstag, 25. Juli 2024. Immer schlechter Schlaf wenn es auf einen Ausflug gehen soll. Goldene Stunde um 4:50 Uhr. Nochmal Umdrehen nutzt nichts.

Das Wetter ist wie angesagt perfekt für meine heutige Tour auf dem Oderbruchbahn-Radweg. Sonnig, um 21. Grad, wenig Wind.

Aber die Bahn!

15 Minuten Umsteigezeit in Eberswalde zum Gleis nebenan sollte eigentlich reichen. Nicht, wenn der Zug 30 Minuten Verspätung hat.

Verpasster Anschluss und weitere 40 Minuten Wartezeit in Eberswalde. Endlich geht es pünktlich weiter mit dem RB60 der NEB. Zwei Stunden später auf dem Radweg – das wird ein langer Tag.

Auf dem Oderbruchbahn-Radweg – 120 km von Wriezen nach Fürstenwalde weiterlesen

Kunstwanderweg Route Nord – Spannende Wanderung durch Kunst, Natur und Geschichte

Der Internationale Kunstwanderweg im Hohen Fläming besteht schon seit 2007. Es gibt gleich vier verschiedene Routen zwischen Bad Belzig und Wiesenburg. Das Projekt wird gepflegt und auch mal erweitert.

Fast 10 Jahre sind vergangen, seit ich das letzte Mal den Kunstwanderweg Nord im Hohen Fläming erwandert habe. 20 Kilometer voller Kunst und Naturerlebnisse von Bad Belzig bis zum Bahnhof Wiesenburg. Eine Frage beschäftigt mich: Was ist von den Land Art Kunstwerken, die dort seit fast zwei Jahrzehnten stehen, heute noch übrig?

Bad Belzig Bahnhof – Ein architektonisches Juwel

Der Bahnhof von Bad Belzig ist ein wahres Schmuckstück – ein Paradebeispiel für die Bahnhofsarchitektur des 19. Jahrhunderts. Er hat alles, was das Herz eines Eisenbahnliebhabers höher schlagen lässt: ein imposantes Empfangsgebäude, einen Güterschuppen mit Laderampe, Lagerhäuschen, Lok- und Wagenhalle, Stellwerk, Wasserstation und sogar Wohnhäuser für die Bahnbeamten. Kein Wunder, dass er unter Denkmalschutz steht!

Kunstwanderweg Route Nord – Spannende Wanderung durch Kunst, Natur und Geschichte weiterlesen

eMTB Tour: Beeskow – Schwielochsee – Friedland – Lieberose – Heideradweg – Spree – Cottbus

Mittwoch, 26. Juni 2024: Eine 80 km eMTB Tour, wechselhaft, Straßen- und Naturnah.

Das waren die Highlights dieser Tour: Beeskow Schleuse – Die handbetriebene Fähre über die Spree bei Leißnitz – Der Schwielochsee Küstenweg – Die alte Burg in Friedland – In Lieberose Kirchen und Schloss – Der Heideradweg auf altem Bahndamm – Der Spreeradweg auf dem Deich nach Cottbus

eMTB Beeskow Cottbus Collage
eMTB Beeskow Cottbus Collage

Gleich die Fotos anschauen? Das Album in der Cloud hier – 240626 eMTB Tour – Beeskow – Lieberose – Spree – Cottbus

Los geht’s. Die Route für das Navi steht, der Wettermann macht mit, die Sonne wärmt auf 32 Grad.

Die D-Bahn macht nicht mit. Verspätung in Königs Wusterhausen eine Stunde! Ich entdecke östlich und unweit des Bahnhofes eine Gedenktafel ab den Flugzeugabsturz einer Interflug IL-62 am 14. August 1972. 159 Menschen starben. Der Pilot verhinderte den Absturz auf den KW Bahnhof.

eMTB Tour: Beeskow – Schwielochsee – Friedland – Lieberose – Heideradweg – Spree – Cottbus weiterlesen

Ausflug nach Lindenberg (Mark). Wetter im Museum, Ballon unterwegs, Viadukt unter der Bahn

Ein spannender Ausflug in die Wetterwissenschaft, seine Geschichte und die Natur.

Letzten Samstag hatte ich eine Verabredung im beschaulichen Lindenberg (Mark), einem kleinen Ort in Brandenburg, genauer im Landkreis Oder-Spree (LOS), der für sein Wettermuseum und das Meteorologische Observatorium des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bekannt ist.

Und genau dort, im Wettermuseum, konnte ich mich um 10.30 Uhr an einem Samstag einer spannenden Führung anschließen. Das Museum ist nur knapp zehn Gehminuten vom Bahnhof entfernt – und der Fahrplan der RB36 der NEB passte präzise.

Blogpost Update – Audiorundgang entdeckt

Eher zufällig fielen mir bei einigen Ausstellungsobjekten kleine QR-Codes auf. Ich nahm einen davon fotografiert mit nach Hause … und auf dem Computer tat sich Erstaunliches auf: Die Webseite App.Wettermuseum.de ist keine selbständige App für Smartphones, sondern ein Tool, das nur im Webbrowser funktioniert. Dann allerdings auch im Browser auf dem Handy. Was macht diese App?

Audio Guide App Wettermuseum
Audio Guide App Wettermuseum – Klick für eine Großansicht

Es ist ein durch QR-Codes geführter Audiorundgang im Museum. Es gibt die drei Bereich Erwachsenenführung, Kinderführung und Videoführung. Die einzelnen Stationen enthalten Fotos und auch längere Erklärungstexte zum Lesen statt Hören. Und natürlich einen integrierten Audioplayer für die Ohren. Einfach mal reinschauen … und den Ton aufdrehen.

Nicht auf das Logo oben rechts klicken, dann bist du raus aus der App. Sie ist versteckt unter dem Begriff unscharfen Begriff „Digitale Angebote“ im thematischen Bereich „Museum“. Und vielleicht ein Grund für einen weiteren Besuch.


Teil I. Der Museumsrundgang – Einblicke in die Welt der Meteorologie

Mein erster Stopp war also das Besucherzentrum des Wettermuseums. Schon beim Betreten des Eingangsbereichs wurde ich von zahlreichen Ausstellungsstücken begrüßt, darunter beeindruckende Big-Size Thermometer.

Das Museum ist überaus modern und reichhaltig ausgestattet und bietet eine Fülle von spannenden Entdeckungen. Besonders gefallen hat mir der freundliche ehrenamtliche Mitarbeiter und Nichtmeteorologe  Bernd, der die Geschichte des Wetterwesens und seine Meteo-Themen und Messinstrumente verständlich erklärte.

Ausflug nach Lindenberg (Mark). Wetter im Museum, Ballon unterwegs, Viadukt unter der Bahn weiterlesen