Unser rühriger Lokalsender hat in seiner offensichtlich immer gern gesehenen Rubrik „Die 30 .. besten, schönsten…“ eine neue Folge „Brandenburg erleben – 30 legendäre Gasthäuser“ präsentiert. Die Erstsendung war am 24. Oktober 2025 und ist hier auch in der Mediathek nachzuschauen. Sie ist eine Fortsetzung einer ersten Serie „Die 30 legendärsten Brandenburger Gasthäuser“ aus dem Jahr 2024. Hier nachzuschauen.
Die schönen Bilder der leckeren Speisen lassen wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und die Häuser sind Teil einer historischen Zeitreise.
Ich habe wie schon häufig die genannten Adressen in einer „Google My Maps“ zusammen getragen. Dabei ist die Idee entstanden, im nächsten Jahr zumindest einige Gasthäuser bei Tages-Radtouren zu besuchen, eine Radreise durch Brandenburg von Gasthaus zu Gasthaus wäre natürlich topp. Die meisten bieten ja auch Übernachtungsmöglichkeiten – aber billig würde das wohl nicht werden.
Quelle: Die inzwischen nachgelieferte PDF-Liste der rbb-Redaktion, hier zu lesen bzw. herunter zu laden. Die Reihenfolge ergibt sich übrigens sich aus dem Alter der Gasthäuser – vom „jüngsten“ (1935) Gasthaus bis zum „ältesten“ (1755), das die rbb Scouts gefunden haben.
Aus der Sendungsbeschreibung:
„Die kulinarische Entdeckungsreise durch Brandenburg geht weiter! 30 traditionsreiche Gasthäuser öffnen ihre Türen – von urigen Landgaststätten wie der „Koselmühle“ bis zu echten Geheimtipps mit veganer Küche. Ob deftiger Wildbraten, fangfrischer Fisch oder regionale Klassiker: Die Wirtinnen und Wirte pflegen ihre Häuser mit Herz und Leidenschaft, manche bereits seit mehreren Generationen.“ (rbb)
Hier folgt nun die erwähnte selbst erstellte Karte, sie fast die Adressen aus drei rbb-Reportagen zusammen und kann mit entsprechenden zuschaltbaren Layern gesteuert werden. Die verschiedenen Ebenen sind „36 Imbisse“, „30 Gasthäuser 2024“, „30 Gasthäuser 2025“ und eine Ebene „Brandenburger Landkreise“.
Ein Klick auf die Icons zeigt die bei Google auch findbaren Adressen und wenn vorhanden, auch die Homepages der Lokalitäten.
Einfach reinzoomen und Karte bewegen. Oben in der Kopfleiste lässt sich die Legende mit Layern in einer Sidebar einschalten, die Karte vergrößeren und auch teilen.
Und hier geht es in deinem Browser zur myMaps
Und hier gibt es viele weitere individuelle „MyMaps“ im Blog.
Im Sommer haben wir beispielsweise alle Biergärten in Berlin besucht 😉.