Ja, das geht durchaus. Wenn das Gute liegt so nah … probier es aus.
Die App Mapy.cz errechnet dir schöne Rundtouren in gewünschter Länge – von jedem beliebigen Ort aus
Das Stadtmuseum Berlin bietet eine spannende Möglichkeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden – mit der für die private Nutzung kostenlose App „Actionbound“! Diese führt durch die Stadt mittels einer interaktiven, digitalen Schnitzeljagd.
Die App führt dich hier mit unseren Beispielen des Stadtmuseums durch drei verschiedene, interaktive Multimedia-Touren, sogenannte „Bounds“, bei denen du auf spielerische Weise die Geschichte Berlins durch Rätsel und historische Orte entdecken kannst.
Mit Kopfhörern durch die Geschichte. „Grün Berlin“, die Parkpfleger der Stadtregierung, haben sich für den Gleisdreieck-Park eine interessante und aufwändig produzierte Geschichtsstunde ausgedacht. Ich gebe ⭐⭐⭐⭐⭐.
Zitat Webseite:„Der Storywalk Gleisdreieck des Campus Stadt Natur nimmt Interessierte mit auf einen Spaziergang durch eine Geschichte voller Verwandlungen: Vom früheren Bahngelände über eine wilde Natur bis hin zur Entstehung des heutigen Park am Gleisdreieck.
An 27 Hörstationen erzählen Expert*innen ihre Stories über bewegte Jahrzehnte für Mensch und Natur aus unterschiedlichen Perspektiven.“
UPDATE. Ich hab’s gemacht. Funktioniert sehr gut, dieser Storywalk. Wie vorgesehen, man geht von Station zu Station – die Zwischendistanz wird von der Host Stimme gut beschrieben – und die App spielt dir bei Erreichen automatisch einen kleinen akustischen Vortrag ein.
Sehr unterschiedliche Themen sind es – siehe Flyer unten, interessant sind alle, wenn man open minded ist. Im wunderbar gemütlichen und grünen Café Eule und anschließend mit einem Panoramablick endet die Tour.
Storywalk Collage – Click zu den Großansichten im Cloud Album
Collage oben: Ich habe Fotos gemacht – hier im Cloud Album zu sehen, mit Motiven von den Stationen und vielen weiteren schönen Perspektiven aus dem Park. Das Fotoalbum ist fertig getextet: Photos.App.goo.gl/yNURxV6bvU6C4TU3A
Der Storywalk endet im Café Eule
So funktioniert‘ s. Zum großen Thema CAMPUS STADT NATUR wanderst du gemütlich mit dem Smartphone von einer Station zur nächsten – 27 insgesamt – und bekommst bei Erreichen akustische Erklärtafeln auf die Ohren. Ist irgendwie ein interaktiver Podcast – Hören ist ja derzeit schwer im Trend.
Es gibt einen Trailer von Paul Brody auf der Website:www.Campus-Stadt-Natur.de/parks-erfahrungsraeume/../storywalk-gleisdreieck
Expert*innen erzählen in atmosphärischen Stories über bewegte Jahrzehnte für Mensch und Natur aus unterschiedlichen Perspektiven. Und tatsächlich – mit dem Webtool von Guidemate.com lässt sich auch alles, ohne den Hintern von der Couch zu heben, anhören.
Haha, aber wer will das schon🤣.
Wenn es wieder einmal heißt „DER Jakobsweg“, denken alle an die aus Film, Funk und Youtube bekannte Pilgerroute nach Santiago de Compostela in Nordspanien. Der Camino Francés ist tatsächlich der traditionelle Hauptweg von den Pyrenäen nach Galizien, den ein deutscher Komiker mit „Ich bin dann mal weg“ beschrieben hat.
Aber schaust du jetzt einmal auf diese neue Landkarte, dann siehst du, dass wir historisch bedingt von Jakobswegen umzingelt sind:
Screenshot aus der Map in der Camino Love App – Click für eine Großansicht
Planungskarte in der Camino Love App. Leider werden die Camino-Namen erst nach Draufklick angezeigt. Mehr siehe unten.
Wer die anstrengende, wochenlange Wanderung, also die letzte große Etappe in Spanien nicht auf sich nehmen möchte, aber trotzdem der Jakobsmuschel folgen will, kann sich gleich hier in Berlin auf den Pilgerweg machen.
Nun ja, ich hab mir diese neue Berlin-Bezirk-Doku „30x Pankow …“ aus der rbb Serie „Die 30 schönsten, besten, aufregendsten…“ mal ganz genau angesehen. Und unter Nutzung der Stopptaste nebenbei dazu die Recherche gemacht, die uns der rbb eigentlich hätte liefern müssen.
Um die teils tatsächlich schön aufgenommen Bilder der Nummern-Revue 90 Minuten vor sich hinplätschern zu lassen, mag das als „Unterhaltung“ durchgehen.
Aber wenn man neugierig geworden, den Bezirk Pankow mit seinen 13 Ortsteilen – vor der Bezirksreform waren es nur 7 – selbst durchstreifen und die 30 aufregenden Plätze besuchen möchte, da steht man schnell wie der Ochs vorm Scheunentor:
Corona-Jahr 2022. Entspannter SPAZIERGANG von knapp 4 km entlang der HAVEL zur ZITADELLE Spandau im Licht der BLAUEN STUNDE und der Besuch des LICHTERZAUBERS auf dem besinnlichen Weihnachtsmarkt mit entspannter Blasmusik und ausgesuchter Gastronomie.
Start und Ziel: Wröhmännerpark Spandau
(alternativ U-Bahnhof Altstadt oder Zitadelle)
Knapp 4 km Weihnachtsspaziergang entlang der Havel mit Besuch der Zitadelle und dem Lichterzauber Weihnachtsmarkt
Empfohlen sei eine Erweiterung dieses kleinen Spaziergangs, Stichwort „Claras Havelrunde“: Der Rundweg führt etwa 7 km entlang beider Havelufer und bietet mit der Wasserstadt, den schönen Brücken und einem endlosen Himmel einen schönen halben Wandertag – ab U-Bahnhof Zitadelle oder Spandau-Altstadt. Abschluss dann in der historischen Zitadelle – auch ohne Lichterzauber-Weihnachtsmarkt, den findet man anschließend in der Altstadt.
Anfang der Woche am Bauhaus-Archiv unterwegs gewesen. Es ist derzeit eine riesige Baustelle, das Museum ist geschlossen.
Ein kleiner Aussichtsturm nennt sich „The Bauhaus View“ und bietet neben der Aussicht über den Baustellenzaun mit einer kleinen Ausstellung und einer netten Spaziergang-Idee genug Anlass, dort einmal reinzuschauen.
Reinschauen geht hier schon in einem Spezial-Fotoalbum, das ich zusammengestellt habe.
Großansicht im Cloud Album
Dazu habe ich den Flyer „Take A Walk!“ digitalisiert – die Insta-Spielereien, die über die QR-Codes erreicht werden können, funktionieren auch durch Scannen der Albumbilder.
Nun war ich also tatsächlich noch am letzten Tag des „100 Jahre THF“-Events dorthin unterwegs. Auf Umwegen. Am Dienstag passte das Wetter und Besuchergedrängel war auch nicht mehr zu erwarten.
Kurzfassung: Vom Bauhaus am Lützowplatz zum Potsdamer Platz, vom Technikmuseum durch den Park am Gleisdreieck zum Kreuzberg, entlang des alten THF Gebäudes zum Event „100 Jahre Flughafen Tempelhof. 13 km.“
Wanderung zum THF. Collage. – Klick zum kommentierten Fotoalbum in der Cloud
Nach Umbauarbeiten für die neue Ausstellung „Ready for Take-Off – 100 Jahre Flughafen Berlin-Tempelhof“ wird der THF TOWER – und für die große Party auch die Haupthalle (!) – wieder geöffnet.
Vom Sa 7. bis Di 10. Oktober 2023 können wir mit dem Flughafen Tempelhof – nun Denkmal – sein 100-jähriges Jubiläum feiern.
Genau am 8. Oktober 1923 wurde der Flughafen auf dem Tempelhofer Feld eröffnet.
THF100-Dienstag-letzter-Tag – Klick für eine Großansicht
Ausstellung, Besuch der Dachterrasse und ein buntes Rahmenprogramm sind in dieser Zeit kostenlos und ohne Ticket, aber mit Online-Anmeldung – täglich von 11:00 – 18:00 Uhr zu besuchen.
Tatsächlich werden ungewöhnliche Öffnungszeiten geboten.
Ich musste noch einmal los. Nach Kirchmöser. An einem Sonntag. Vor einer Woche waren die Kunstausstellung „Am Seegarten 2“ sowie das Schloss Plaue die Hauptziele der Wanderung in Kirchmöser.
Was weiß Bing/ChatGPT?
Den interessanten Industrielehrpfad haben wir nur auf dem Hinweg ab Bahnhof nebenbei mitgenommen. Eine Woche später, wieder an einem Sonntag, also gestern, stand der gesamte Lehrpfad auf dem Programm, ebenfalls die Ausstellung im Klub der Eisenbahner, die wir beim ersten Besuch nicht geschafft hatten.
Dazu: Beachtenswerte Architektur, Revitalisierung aller Orten und etwas Natur. Zufällig fanden sich auch wieder spannende Lost Places …
Wer seine aufgezeichneten Tracks im Portal Strava speichert (kostenloser Basic Account genügt), kann sich mit dem genialen Web-Tool Statshunters.com (auch kostenlos) alle Strava Aufzeichnungen in geilen Übersichtskarten anzeigen lassen. Mit Fotos und weiterem Pipapo. Wenn du auf einen Track klickst, gelangst du wiederum zu den Details der Tour im Strava-Profil.
Diese Karte ist zwar nicht vollständig – es fehlen leider ältere Wandertracks, da war Strava noch nicht im Spiel 😉
Tipp: Oben rechts auf der Statshunters Seite kannst du unter „Display Settings“ (Zahnradsymbol) unter anderem die graue Karte auf bunt schalten, wie oben im Screenshot zu sehen (Layout Settings -> Open Street Map) und auch Photos einblenden.
Nach jeder unserer Wanderungen kommt automatisch eine weitere rote Linie hinzu. Sehr praktisch das.
Gib mir Kudos
Den „Daumen hoch“ vergibt man übrigens bei Strava als sogenannte „Kudos“. Ein vor allem im englischen Sprachraum verbreiteter Ausruf der Anerkennung, Ruhm und Ehre – vergleichbar mit dem französischen Chapeau!
Und schon wieder ein Fremdwort … 🙂