Yorkstraße Ecke Bautzener Straße. Auf der Rückfahrt durch den südlichen Gleisdreieck Park hab ich tatsächlich noch die fünfte, neue Yorckbrücke entdeckt.
Aus Süden kommend ist der Weg durch das Neubaugebiet nur mit Aufmerksamkeit zu finden, denn es ist auch nicht ausgeschildert. Jemand hat einen Kreidepfeil auf die Ecke gemalt, den gibt es zu beachten.
Aus Süden zur Yorckbrücke 5 – hier rechts abbiegen! – Click für eine Großansicht
Anschließend ein ausreichend breiter Radweg dort an der S-Bahn entlang, der Bauinvestor hatte die Auflage, ihn anzulegen.
Man landet dann über dem Biomarkt bei Hellweg auf der anderen Seite. Jetzt also kreuzungsfrei bis zum Bahnhof Südkreuz … und weiter! Die Brücke ist so neu, sie ist immer noch gar nicht in den Routen-Rechnern.
Heute Ausflug zum beeindruckenden Schwerbelastungskörper und hier entlang über die Brücke No 5. Track mit Komoot aufgezeichnet:
Eine neue Regionalbahn können wir in diesem Sommer
auch in unseren persönlichen Fahrplan aufnehmen:
Der neue RE50 ermöglicht seit Ende April stündliche Verbindungen zwischen Berlin und Rostock. Der neue Regional-Express (!) ergänzt den aktuellen Fahrplan und schließt eine Taktlücke zwischen Neustrelitz und Rostock.
Also zusätzlich zur bestehenden Direktverbindung mit dem RE5, der zwar stündlich von Südkreuz (mit dem Rad besser immer dort einsteigen!) zur Ostsee tuckert, allerdings abwechselnd nach Rostock oder Stralsund. In Neustrelitz teilt sich die Strecke.
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen in Mitte, lädt zum Anradeln am Dienstag, den 9. April in Mitte ein:
Die fast (!) gesamte Strecke Oberwallstraße, Niederwallstraße und Wallstraße zwischen Brückenstraße und Französischer Straße ist als Fahrradstraße vorbereitet. Auf rund 1,5 Kilometern hat ab sofort der Fahrradverkehr Vorrang. Allerdings klafft dort eine gefährliche Lücke – zwei Autostraßen stoppen die Fahrradstraße an zwei Enden aus!
In der offiziellen Einladung unerwähnt bleibt der Abschnitt zwischen Neue Roßstraße und Inselstraße. Hier an den Kreuzungen hat der Autoverkehr Vorrang, Radfahrer dürfen stoppen und müssen gegebenfalls warten.
Fahrrad-Wall-Straße – Collage – Klick zum Fotoalbum
Im August 2023 kam die Ankündigung der Berliner Wasserwerke für ihre neue Dauerbaustelle „Wasserrohre entlang bzw. unter dem Kronprinzessinnenweg verlegen“.
Damit einhergehend eine langfristige Sperrung der beliebten Verbindung für Radfahrer ins Grüne. Auch Inlineskater und Läufer nutzen die Asphaltbahn gern für ihr Training.
Nun im Frühjahr, am 4. April 2024, hab ich mich dort umgeschaut. Wollte nach einer längeren Radtour im Regen einfach nur von Nikolassee kommend schnell nach Hause.
Und was soll ich sagen – um 17 Uhr an einem Mittwoch war das kein Problem. Arbeiter hatten längst Feierabend gemacht und kamen mir am Südtor der Baustelle im Transporter entgegen. Nur einige machten an einem Bauloch noch Überstunden.
Nach Hause … wie weit ist es denn noch? Trotz Monatskarte für sich selbst – wer zusätzlich keine Monatskarte für den Fahrradtransport, der zahlt extra. Oder radelt zum Abschluss eines Ausfluges noch bis zur Haustür. Das kann dauern und damit auf den letzten Kilometern sehr anstrengend und nervig sein.
Norden auf einer Karte ist immer oben 😃
Ich hab mir die Mühe gemacht, mal die Entfernungen von und nach Berlin Mitte (Brandenburger Tor) hinaus aus der Stadt (oder zurück) auszumessen.
Aus den verschiedenen Himmelsrichtungen die Regio- oder S-Bahnhöfe zu nutzen, sind die jeweiligen Alternativen.
Am Ende dieses Beitrages gibt es noch einige allgemeine Tipps für mitreisende Fahrräder sowie viele Radialtourenvorschlag ab/an Deiner Haustür.
Der Copilot meint: „Hallo, ich bin Copilot, dein AI-Begleiter. Ich kann dir helfen, eine Wanderung durch das Villenviertel Lilienthals Burgen in Lichterfelde zu planen. 😊
Das Villenviertel Lilienthals Burgen ist ein historisches Ensemble von Häusern, die vom Architekten Gustav Lilienthal, dem Bruder des berühmten Flugpioniers Otto Lilienthal, entworfen wurden. Die Häuser sind im Stil von mittelalterlichen Burgen gestaltet und haben charakteristische Merkmale wie Zinnen, Spitzbogenfenster und Zugbrücken⁴.
Zum Mitschreiben. Der mittlerweile optimierte Routenvorschlag für diese Spazierwanderung durch das Villenviertel in Lichterfelde war folgender:
7. April 2024.. Wieder ist Museumssonntag. Auch nach der Erhöhung der Eintrittspreise der Berliner Museen um 2 Euronen gilt für den ersten Sonntag im Monat weiterhin: Freier Eintritt!
UPDATE 1: Asisi-Pergamon-Panorama – Die teils detailreiche Fotos sind nun sortiert und beschriftet im Cloud Album zu sehen: 7 Tage Asisi Pergamon Panorama ohne Frühstück *)
Fotos für den unkommerziellen Gebrauch dürfen gemacht werden.
PS: Auch für spontane Besucher, vor allem Touristen, hatte man im Panorama ein Herz und verteilte an den Kassen kostenlose Tickets für den sofortigen Gebrauch. 🤩 . – Am 7. April 2024 ist wieder Museumssonntag!
66 Seen Hikeline – Klick für eine Großansicht. Gilt für alle Thumbs hier
Rückblick auf vier Jahre Wanderungen auf dem 66-Seen-Weg.
Jeweils von Herbst bis Frühling haben wir in den Jahre 2010 bis 2013 sporadisch Tageswanderungen die 17 Etappen des 66-Seen-Wanderweges bewältigt. Die Längen der Tracks waren zwischen 20 und 30 Kilometer – fast immer von Bahnhof zu Bahnhof, aber auch mit dem Bus sind Start und Ziel meist gut verbunden. Es ist das Konzept dieses Rundweges. Die Sommer blieben unseren Radtouren vorbehalten. da sind wir damals noch wenig gewandert.
Es hat dann gleich im ersten Wanderjahr 2010, obwohl Winter, so gut gefallen, dass es dann zu einem Langzeitprojekt wurde. Wir sind immer dann los, wenn Zeit, Wetter und Wanderlust passten.
Einmal um West- und Ostberlin
Motiviert waren wir auch durch den tollen Wanderführer vom „Erfinder“ des 66-Seen-Weges, Manfred Reschke. Der Westberliner begann bereits 1977 (!) mit der Erkundung der Brandenburger Regionen rund um West- und Ost-Berlin. Bis heute wird das Projekt aktuell gehalten – das kleine Buch ist gerade in der 10. Auflage für 2024 an den Start gegangen.
Was für ein erstaunliches Projekt damals. Ganz ohne Handy, ohne Navi, ohne Komoot und VBB Fahrpläne 🤣. Nur weil Fahrräder in der DDR für einreisende Westberliner nicht erlaubt waren, ist Reschke gemeinsam mit seiner Frau zum Wandern gekommen. Sie dürften damals so Ende 30 gewesen sein. In Erkner begann 1977 die große Berlin-Umrundung. Zum geschmiedeten Gesamtprojekt wurde es erst Ende der 90er. Wann die Blauen Punkte an die Bäume gehängt wurden, ich weiß es nicht.
Reiseland Brandenburg hat auch alle Etappen ausführlich mit Texten, Fotos und GPX Tracks ausgestattet – schöner und bunter als du es hier auf meiner bescheidenen Blogseite findest.
Aber: Möchtest du auch im Winter entlang der 66 Seen wandern, dann bist du hier richtig. Unserer Fotos zeigen Brandenburg „ungeschminkt“ ohne Grün und Blau, stattdessen Braun, Grau und manchmal Weiß. So ist halt diese Jahreszeit. Und trotzdem wanderswert! Dazu: viele persönliche Bilder unserer „kleenen Wandergruppe“. 😅
Das rührige Freizeit-Portal unserer umgebenden Nachbarn, das www.Reiseland-Brandenburg.de erfüllt wieder seinen Job mit einem sich täglich neu öffnenden Adventskalender.