Archiv der Kategorie: Stadtwanderungen

Stadtwanderungen in West- und Ost-Berlin und Spandau bei Berlin, aber auch in anderen Städten der Neuen Länder

Berlin. Die Stadt erwandern. Mit einer Lern- und Erlebnis-App

Das Stadtmuseum Berlin bietet eine spannende Möglichkeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden – mit der für die private Nutzung kostenlose App „Actionbound“! Diese führt durch die Stadt mittels einer interaktiven, digitalen Schnitzeljagd.

Die App führt dich hier mit unseren Beispielen des Stadtmuseums durch drei verschiedene, interaktive Multimedia-Touren, sogenannte „Bounds“, bei denen du auf spielerische Weise die Geschichte Berlins durch Rätsel und historische Orte entdecken kannst.

Berlin. Die Stadt erwandern. Mit einer Lern- und Erlebnis-App weiterlesen

Wandern, Radfahren, Umschauen – Mein Aktivitäten-Protokoll 2025 bisher

Strava speicherte für das laufende Jahr 2025 folgende Aktivitäten-Tracks:

Sport Datum Titel Distanz
Wanderung Di., 3.6.2025 250603 Wandern am Scharmützelsee Westufer 16,12 km
Wanderung Fr., 30.5.2025 250530 Chemnitz – letzter Tag. Schlossberg und der Industrie-Süden mit Lost Places 13,79 km
Wanderung Do., 29.5.2025 250529 Chemnitz. Kulturstätten nördlich und Kaßberg westlich 10,76 km
Wanderung Di., 27.5.2025 250527 Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 – Der 3000 Garagen Parcours 19,37 km
Wanderung Mo., 26.5.2025 250526 Chemnitz – Anreisetag – Stadterkundung 2,90 km
Wanderung Do., 22.5.2025 250522 Lichterfelde Süd Teltowkanal Mauerweg 4,62 km
Wanderung Mi., 21.5.2025 250521 Rangsdorf reloaded – Neubau durch Abriss 11,01 km
Wanderung Mi., 14.5.2025 250514 Stadtwanderung Mittenwalde 6,41 km
Wanderung Fr., 9.5.2025 250509 WILDAU Hochschulstadtvbei Berlin – Stadtwanderung 15,13 km
Wanderung Mi., 30.4.2025 250430 Halle Saale – Stadtwanderung II Süden 20,97 km
E-Mountainbike-Fahrt So., 27.4.2025 250427 eMTB Tour BasdorfWandlitz Bogensee Wukensee Joachimsthal Bernau 70,87 km
Wanderung So., 20.4.2025 250420 Stadtwanderung 1 Halle Saale 16,21 km
Wanderung So., 13.4.2025 250413 Wanderung durch das Löcknitztal und weiter am Flakensee entlang nach Woltersdorf Schleuse 10,51 km
Wanderung Sa., 22.3.2025 250322 Berlin. Wanderung. Havel Ufer Höhenweg 15,44 km
Mountainbike-Fahrt Do., 20.3.2025 250320 Marzahn Runde am Nachmittag nach Winterschlaf 32,95 km
Wanderung Mo., 10.3.2025 240310 Führung im Wasserwerk Friedrichshagen 1,90 km
Wanderung So., 9.3.2025 250309 Tram-Wandern-Kombi in Leipzig 14,74 km
Wanderung Do., 6.3.2025 250306 Projekt Leipzig 2025 – Part 1 7,69 km
Wanderung Sa., 22.2.2025 250222 Wasserwerk und Müggelsee Nordufer 7,05 km
Wanderung Mi., 19.2.2025 250219 Wanderung Köpenick Erpetal Wilhelmshagen Bölsche Müggelsee Rahnsdorf 13,72 km
Wanderung So., 9.2.2025 250209 Wanderung zum Teufelsberg 10,77 km
Wanderung Mi., 5.2.2025 250205 Zu Fuß zum Mieterverein 3,87 km
Wanderung Di., 14.1.2025 250114 Stadtwanderung vom Krematorium zur Wiesenburg, Panke, Eurocity, Hauptbahnhof 5,93 km
Wanderung So., 12.1.2025 250112 Wanderung Lichtenberg zum Stadtbad 12,67 km

Die Links führen zum Original-Track bei Strava.
Mit Daten, Track im Kartenausschnitt und einigen Fotos.

Stand: 10. Juni 2025 – Will be updated

Abenteuerliches Lichtenberg: BLO Ateliers, Dong Xuan, Stasizentrale und gerettetes Stadtbad

Berlin, du Stadt der Kontraste! Wo sonst kann man an einem Sonntagmorgen gemütlich durch verlassene Ateliers streifen, um am Nachmittag in einem ehemaligen Volksbad inmitten von flimmernden Videoclips zu versinken? Genau das war das Ziel unserer abenteuerlichen Erkundungswanderung durch Lichtenberg.


UPDATE. Besuch Mitte März 2025.
Der Frühling kommt, erste Türen stehen offen.
Aber das Projekt wartet immer noch auf einen Verlängerungsvertrag.


Um 16 Uhr, zur Blauen Stunde Mitte Januar, haben wir den Time Slot im immersiven Stadtbad vorgebucht. Also Zeit, an diesem schönen Januar-Sonntag einen Vorlauf, einen längeren Stadtspaziergang vorzuschalten.

Abenteuerliche Wanderung Lichtenberg - Collage
Lichtenberg Wanderung – das Fotoalbum gibt es hier in der Cloud. – Klicks auf die integrierten Thumbnails führen ebenfalls zum Album mit den große Originalfotos. PC Monitor empfehlenswert.

Los ging es am S-Bahnhof Nöldnerplatz. Unser erstes Ziel: die als Lost Place bedrohten BLO Ateliers. Ein wenig gruselig war es schon, durch die verlassenen Hallen zu schlendern. Alles wirkte wie aus der Zeit gefallen, als wären die Künstler erst gestern Hals über Kopf geflüchtet.

Doch zwischen all dem morbiden Charme entdeckten wir wahre Kunstwerke: liebevoll arrangierte Installationen, Graffiti und sogar ein „Zwergenhaus“, das die Künstler vor dem Zugriff der Abrissbirne gerettet hatten.

Abenteuerliches Lichtenberg: BLO Ateliers, Dong Xuan, Stasizentrale und gerettetes Stadtbad weiterlesen

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee

An einem schönen Sonntag im Oktober 2024 machten wir uns auf den Weg, den Wasserstand des neuen Ostsee bei Cottbus zu überprüfen. Nur noch 70 cm Wasser fehlen und der See ist voll.

See in Sicht. Die Stadt dreht allmählich völlig durch: Seilbahn, Altstadthafen, See-Achse – die Cottbuser bauen sich ihren See, als Cottbuser Ostsee soll er eine Marke werden. Immobilienunternehmen und Fördervereine kümmern sich an vorderster Front.


Cottbus Ostsee Collage Header
Cottbus Ostsee – Klick hier zum Fotoalbum in der Cloud

Unsere Wanderung startete am Hauptbahnhof, Ausgang Altstadt, zwischen dem „Bunten Bahnhof“ und der Kunsthalle Lausitz hindurch, am alten Spreewaldbahnhof vorbei. Heute sind dort die Gleise verschwunden, aber das restaurierte Bahnhofsgebäude erinnert noch an die Vergangenheit. Einige alte Bahnhofsgebäude dort stehen im Hintergrund des „Restaurant zur Eisenbahn“ (Dauerhaft geschlossen).

Wir hätten auch eine Station mit der Bahn Richtung See fahren können (Bahnhof Merzdorf) oder mit der Tram-Linie 2 bis zum Sandower Dreieck, entschieden uns aber die 6 Kilometer mit einer Stadtbesichtigung zu kombinieren.

Durch die Schillerstraße ging es Richtung Innenstadt. Vorbei an prachtvoll restaurierten Häusern wie dem Haus Nummer 46 und dem imposanten Staatstheater, dem einzigen staatlichen Theater in Brandenburg. Der große Platz vor dem Blechen Carrée wirkte immer noch unangetastet, ein „Lost Place“, eine Brache, die mitten in der Stadt weiterhin auf eine neue Bestimmung wartet.

Den Wasserstand prüfen. Zu Fuß zum Cottbuser Ostsee weiterlesen

Der Teltowkanal ist abgewandert. Etappe Drei ist grün. Schön war’s

Am Samstag, 12. Oktober 2024, war wieder ein fantastisch sonniger und warmer Herbsttag. Ideal unser Wanderprojekt Teltowkanal mit einer dritten Etappe abzuschließen.

Die Route führte dieses Mal ab der Schleuse Kleinmachnow völlig im Grünen immer am Wasser entlang. Verlaufen unmöglich, keine Industrie, und fast keine nervigen Radfahrer.

Im traurig-legendären Ort Kleinglienicke und auf der Glienicker Brücke endete die Tour.

Das getextete Cloudalbum mit allen schönen Originalfotos und einige Track-Maps ist hier zu sehen:

Wanderung Teltowkanal Etappe 3 Collage
Wanderung Teltowkanal Etappe 3 Collage. – Klick für eine Großansicht
Alle Fotos hier: Photos.App.goo.gl/WQPcuo53frS9ukHt7
Der Teltowkanal ist abgewandert. Etappe Drei ist grün. Schön war’s weiterlesen

Etappe Zwei. Naturnahe Wanderung entlang des Teltowkanals vom Tempelhof bis Kleinmachnow

Die zweite Etappe unserer Wanderung entlang des Teltowkanals führte uns von Tempelhof über Mariendorf, Lankwitz und Lichterfelde bis nach Kleinmachnow.

Anders als auf der ersten Etappe, konnten wir dieses Mal viele naturnahe Pfade direkt am Wasser entdecken.


Die herbstlichen, großen Originalfotos dieser naturnahen Wanderung in der Stadt sind hier im Cloud Fotoalbum zu sehen: „Entlang des Teltowkanals – Etappe Zwei“


Am Start bot sich uns ein weiter Blick über den Kanal von der Stubenrauchbrücke am Hafen in Tempelhof, wo wir die erste Etappe beendeten. Gleich hier zu Beginn also die Entscheidung – links oder rechts am Kanal entlang?
Wir nahmen die ruhigere Route und wanderten entlang des südlichen Ufers auf der Gerda-und-Wolfgang-Szepanzy-Promende.

Immer wieder lockten uns inoffizielle Pfade unten direkt am Wasser vom Weg ab, diese sind allerdings nicht immer durchgängig, wegen abgerutschten Hangabschnitten gibt es sinnvolle Sperrungen. Keine Empfehlung also.

Etappe Zwei. Naturnahe Wanderung entlang des Teltowkanals vom Tempelhof bis Kleinmachnow weiterlesen

Etappe Eins: Der Teltowkanal von der „Quelle“ bis zur Mündung

Auch der Teltowkanal erfuhr eine Wiedervereinigung. Durch die Mauer bis 1989 mehrfach getrennt oder als verbotener Grenzgraben, ist der Industriekanal wieder durchgängig schiffbar und hat an Bedeutung gewonnen.

Der Kanal verbindet die Spree im Osten mit der Havel im Westen. Zahlreiche kleine Kanalhäfen versorgten und versorgen noch heute die industriellen Anlieger. Es gibt nur wenig Freizeitsport auf dem Wasser.

Auf der heutigen Etappe wanderten wir 17 Kilometer von der „Quelle“ an der Dahme in Grünau bis zum neu gestalteten, wunderbaren Hafen an der Ullsteinstraße in Tempelhof.

Und warum das Wasser des Teltowkanals, das wirklich nicht zum Baden einlädt, so tief schwarz und abweisend erscheint, steht am Ende dieses Beitrages.

Kurze Zusammenfassung unserer Erkundungswanderung

Die Etappe 1 (18 km) unseres langen Wanderweges entlang des gesamten Teltowkanals ist geschafft. An der Grenze zwischen Adlershof und Grünau „entspringt die Quelle“ des Kanals, hier zweigt er von der Dahme ab, die sich selbst wiederum nur einen guten Kilometer weiter nahe des Köpenicker Schlosses mit der Spree vereinigt.

Diese selbst zusammengeklickte Komoot-Route vermittelte bisher gemischte Eindrücke, die aber eigentlich auch keine Überraschungen waren. Der Teltowkanal war schon immer und ist halt bis heute ein Industriekanal und kein romantisches Flüsschen!

Etappe Eins: Der Teltowkanal von der „Quelle“ bis zur Mündung weiterlesen

Spontane Erkundungswanderung in Potsdam: Rechenzentrum vs. Kirche

In Potsdam am letzten warmen Sommertag im September 2024.
Eine neue „Stadteroberung“ führte in uns bisher unbekannte Ecken Potsdams (Schiffbauergasse) und zu dem krassen Bau-Ensemble „Neuer Turm der Garnisonkirche und das Rechenzentrum zwei Meter daneben“. Ein erstmaliger Besuch im Rechenzentrum ließ uns staunen. Auch das Rätsel des Turms im Heilig-Geist-Park wurde gelöst.

Das große Gebäude des ehemaligen DDR-Rechenzentrums wird von zahlreichen Künstlern und Initiativen genutzt. Ist in einem passablen, gepflegten Zustand. Es steht auf dem Grund der gesprengten Ruine der Garnisonkirche, deren Turm jüngst neu aufgebaut wurde. Allein es fehlt das Geld, das Rechenzentrum abzureißen und die Kirche insgesamt wieder herzustellen. Siehe auch unten im Wanderbericht.

Spontane Erkundungswanderung in Potsdam: Rechenzentrum vs. Kirche weiterlesen

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt

Berlin. Nach längerer Zeit, nach sehr vielen Jahren, mal ein neuer Besuch der Gärten der Welt.  Es war eine sehr gute Idee.

Und mit der ehemalige IGA Seilbahn über den Kienberg sind wir auch noch nie gefahren. Vom schönen Wolkenhain hat man einen tollen Rundblick.


Garten der Welt - Collage
Garten der Welt – Collage – Klick zum Cloud Album

CHECK: Es gibt Fotos unseres Spaziergangs:
https://photos.app.goo.gl/72eJiVYn1So9je916

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt weiterlesen

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe

Meine mit Hilfe der Komoot-Gemeinde individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig ist etwa 50 km lang.
Drei Etappen wurden daraus. Zu Fuß – ohne ÖPNV-Nutzung, ohne Rad und ohne Roller.

Am letzten Montag im August 2024 beendeten wir die „Grand Route“ mit der dritten Etappe vom Bahnhof Markkleeberg im Süden durch Parks und ein lebendiges Leipzig-Süd bis zurück zum Hauptbahnhof.

Gastronomisches Highlight: Das leckere Gose Bier in der Brauerei „Schalterhalle“ mit Restaurant und Biergarten im ehemaligen Bayrischen (!) Bahnhof🤪. Und sie haben dort sogar montags geöffnet.

Das Fotoalbum dieser Stadterkundung ist inzwischen getextet. Der ausführlichere Bericht hier im Anschluss.

Klick hier zu den ausgewählten, großen Originalfotos:

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe weiterlesen