Schlagwort-Archive: Jakobswege

Jakobswege durchziehen das ganze Land. Also auch Brandenburg und sogar Berlin. Gute Wanderkarten wie die digitale Mapy.cz verzeichnen alle lokalen Pilgerwegr. Unsere schönsten Jakobsweg Etappen waren entlang der Elbe

Rückblick 2021, mega Wanderlust, lost Challenge, best Friends and a Surprise

Rückblick 2021. Es hat mein Leben verändert. Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden.

Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.

Wanderlust

Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst.

Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack - Tangermünde
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde

Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.

Challenge

Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, dass mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥

3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.

Freunde

In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht, Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden.

An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung

Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber.  Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.

Unterwegs.IllustrierteWelt.de/Videos

Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung.  ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu’ mich schon auf viele weitere Abenteuer.

Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 bis 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu’ mich schon auf dieses Jahr.

Die Besten

Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt.  Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz Besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤

CH

Der Plan für 2022: MEHR DAVON!!!
Die Top 3 eurer beliebtesten Beiträge, Stand Ende 2021

Platz 1 mit 4420 Aufrufen (September 2024: 9.636)

Little Prypjat, Geisterstadt in the Brandenburg Desert

Platz 2 mit 620 Aufrufen (September 2024: 1.144)

https://unterwegs.illustriertewelt.de/abenteuerwald-wuensdorf/

Platz 3 mit 460 Aufrufen (September 2024: 740)

Buckow, Poetensteig und Wolfsschlucht in der märkischen Schweiz

Und last but not least meine persönliche Lieblingswanderung ❤❤❤ – bis September 2024 fast 1.000 mal angeklickt:

3 Tage Jakobsweg entlang der Elbe von Bad Wilsnack nach Tangermünde


 

Der Kreuzberg in der Morgendämmerung und der Park am Gleisdreieck

Das ist der Kreuzberg. Von einem DENKMAL auf einem Berg, nicht FALLENDEN Wassern, MATSCHIGEN Schuhen, einem SELTENEN FANG, einer GLEISWILDNIS, BRÜCKENKREUZEN über den Kanal und einer kleinen SCHAUKELEI.

  • Start U-Bahnhof Mehringdamm                                                                   
  • Ziel U-Bahnhof Gleisdreieck   
  • 6,48 km Stadtwanderung mit Ines auf den Kreuzberg, Viktoriapark und Park am Gleisdreieck zur Morgendämmerung 
  • Europäischer Fernwanderweg E11/Tiergartenring/Pankeweg/Jakobsweg Berlin-Leipzig, Segment Teltow-Beelitz                                                                                           
  • Familiengeeignet, Steigung auf 66 Höhenmeter

https://www.komoot.de/tour/618952220?ref=wtd 

7 Uhr Morgens, Urlaub, und ich stehe auf dem Bahnhof. Was mach ich hier eigentlich, warum liege ich nicht in meinem Bett und schlummere noch eine Runde?

Stattdessen stehe ich frierend am Bahnhof, und warte auf Ines. Wir beabsichtigten zur blauen Stunde den Kreuzberg zu erklimmen, doch dieser Plan scheiterte, denn …

Nach den Fotos geht die Geschichte weiter!


Kreuzberg in der Morgendämmerung
 6,48 km STADTWANDERUNG mit INES auf den KREUZBERG, der VIKTORIAPARK und der PARK AM GLEISDREIECK an einem regnerischen Tag zur MORGENDÄMMERUNG. 
In der Morgendämmerung auf dem Weg zum Kreuzberg
Kreuzberg in der Morgendämmerung
« von 19 »

Sie kam zu spät, aber die Morgendämmerung hatte ebenfalls seinen Charme. Die Auslöser der Handy Kameras klickten wie Maschinengewehre. Diese nebeligen Täler und dunstigen Weiten, die wir dann zu sehen bekamen, versetzten uns in Verzückung.

Denkmal

Im Viktoria Park angekommen, machten wir uns zuerst einmal auf den Weg zur höchsten Erhebung Berlins, dem Kreuzberg mit seinen 66 Höhenmetern.

Hurtig stritten wir in der feuchtkalten Luft auf den Berg, den wir dann für uns allein hatten. Nur die Überreste der vergangenen Nacht standen noch auf den vielen Stufen, die das Denkmal einfassen. Für einen ganz kurzen Moment blitzte die Sonne durch die dicken Wolken, was für ein geiler Anblick. 😍

211230 Kreuzberg Viktoriapark und Park am Gleisdreieck 002
Der Kreuzberg in Sicht

Das von Schinkel erbaute Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg erinnert bis heute an den Sieg über Napoleon. Im Jahr 1888 entschloss sich Berlin einen Park am Kreuzberg einzurichten und 100 Jahre lang war dieser Park das einzige grüne Fleckchen Berlins.

Auch heute noch hat dieser Park eine unglaubliche Anziehungskraft und ist stets gut besucht. Nachts werden im Biergarten rauschende Feste gefeiert und es kann auch mal passieren, dass sich die Biertisch Garnituren im See wiederfinden.

Seit Corona nur noch eine Erinnerung!

Wasser fällt nicht

211230 Kreuzberg Viktoriapark und Park am Gleisdreieck 006
Wasserfallblick vom Kreuzberg aus

Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Wasserfall, der natürlich um diese Jahreszeit nicht aktiv ist. Die täuschend echte Gebirgslandschaft ist dem Zackelfall im Riesengebirges nachempfunden. Diese Region war im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel gutbetuchter Berliner.

Matschige Schuhe

In der Wolfsschlucht stieg ich in ein fast ausgetrocknetes Flussbett, denn hier lag der Nebel bleiern in der Schlucht und erweckte somit einen unwirklich romantischen Eindruck.  Die Schuhe waren anschließend natürlich total eingesaut, aber was macht man nicht alles, um ein besonderes Foto zu schießen.

Der seltene Fang

211230 Kreuzberg Viktoriapark und Park am Gleisdreieck 009
Kunst, Der seltene Fang

Am Fuße des Wasserfalls befindet sich ein Teich in dem die Bronzeskulptur mit dem Namen „der seltene Fang“ steht. Der Künstlers Ernst Herter zeigt die Figur eines Fischers, die eine Meerjungfrau aus seinem Netz befreit.

Gleiswildnis

Über die Großbeerenstraße verließen wir den Park und begaben uns Richtung Park am Gleisdreieck, Ostpark (E11). Wir versuchten möglichst nah an die beiden Mühlen heranzukommen und wurden an einem Zaun gestoppt.

Der Ostpark, mit seinen 17 Hektar der größte Teil des dreiteiligen Parks, liegt auf den Brachen des ehemaligen Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs. Die Mühlen gehören zu den Außenanlagen des Deutschen Technikmuseums im nördlichen Teil.

Der Park mit seiner charakteristischen Gleiswildnis besticht durch dichte Wildwuchsflächen, weiten Rasenflächen gespickt mit historischen Relikten, aus denen die Vegetation erwächst. Es bildete sich ein eigenes Biotop.

Brückenkreuze

Auf dem Weg am Ufer des Landwehrkanals erspähten wir viele Brücken jeglicher Epochen, die kreuz und quer über den Fluss verliefen. Immer wieder entdeckten wir neue Perspektiven, die natürlich festgehalten werden mussten. 😂

Schaukeln

Im Park am Gleisdreieck, Westpark (Jakobsweg) wanderten wir an einer großen Schaukel vorbei, die natürlich sofort ausprobiert werden musste.

Immer wenn ich auf einer Schaukel sitze, erinnert mich das an meine Kindheit, es hat sowas Unbeschwertes. Findet ihr das auch? 

Das Schaukeln ist eine menschliche Ur-Erfahrung, die das Gleichgewicht fördert und damit die motorische und geistige Entwicklung günstig beeinflusst. Dies gilt eigentlich für Kinder aber kann ja bei Erwachsenen auch nicht schaden. 😉

Super tolle Wanderung zu ungewöhnlicher Stunde. ❤❤❤

 

Das Nonnenfließ, von Melchow nach Eberswalde

Durch das Nonnenfließ. Die KLEENE WANDERGRUPPE, in diesem Fall Ines, Uwe, Kerstin und ich, trafen uns zu einer Wanderung von Melchow nach Eberswalde. Es war ein trüber Tag, hohe Luftfeuchtigkeit durchdrang unsere Glieder und ließ uns hin und wieder frösteln. Da hilft nur eins, in Bewegung bleiben.

  • Start Bahnhof Melchow
  • Ziel Bahnhof Eberswalde
  • 66-Seen-Wanderweg/Jakobsweg Via Imperii SczecinPL-BerlinDE/Rund um Schorfheide,part1/Grüner Strich/Blauer Strich
  • 17,5 km Waldwanderung auf offiziellen Wegen durch Moorlandschaften in teilweise eiszeitlichem Gelände.
  • Wegen der Streckenlänge und umgestürzter Bäume auf den Wegen nur bedingt Familiengeeignet

https://www.komoot.de/tour/605454969?ref=aso

Wie wanderten östlich aus Melchow hinaus und schlugen uns dann in den Wald. Tolle naturbelassene Wege erwarteten uns und auch der Gesprächsstoff ging nie aus. Die von Moos bedeckten abgestorbenen Bäume bildeten einen schönen Kontrast zu der sonst nicht so farbintensiven winterlichen Landschaft …


Das Nonnenfließ
Wanderung von Melchow durch das Nonnenfließ nach Eberswalde. Waldwanderung auf Naturpfaden durch Moore entlang der Schwärze. Am Ende der Besuch des Forstbotanischer Garten, der wunderschön illuminiert war.
Verwunschener Garten in Melchow
das Nonnenfließ
« von 24 »

Vogelhaus

Wir entdeckten Moore, kletterten über umgestürzte Bäume und machten Rast an einer Holzhütte am Liesenkreuz , in der man auch mal eine Nacht verbringen könnte. Geräumig genug für mindestens 6 Leute, allerdings etwas zugig.

211218 Das Nonnenfliess 008
Die Hütte am Liesenkreuz

Das Fließ der Nonnen

Nach einer Sage soll am Fließ ein Nonnenkloster gestanden haben, das bei einer Flut in die Tiefe gerissen wurde. Die einzige überlebende Nonne errichtete ein Kreuz an einer Stelle, die bis heute Eliesenkreuz oder Liesenkreuz heißt. Nach ihr soll das Nonnenfließ benannt sein.

Mittelgebirgslandschaft

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

11 km Nonnenfließ beginnend an der Steinernen Brücke und endend in der Schwärze bei Spechthausen. Die Schmelzwasserrinne, die in der Wechseleiszeit vor 15000 Jahren entstand, formte den tiefen Einschnitt des Fließes und sorgte somit für eine fast mittelgebirgsartige Landschaft. Das Wasser erreicht in manchen Gebieten eine hohe Fließgeschwindigkeit bei sandigem oder kiesreichem Untergrund. Dadurch entsteht ein hoher Sauerstoffgehalt und ein starker Reinigungseffekt.

Rückbau

Früher lagen an diesem Fließ mehrere Mühlen, Staubauwerke, Steinschütten und Fischteiche, die nach und nach Renaturierung werden, damit sich das Fließ wieder vollständig erholen kann und der Fluss wieder passierbar wird.

211218 Das Nonnenfliess 009
Skuriles Farbspiel im Fließ

Rauschen

Am Herthafließ hörten wir plötzlich einen kleinen Wasserfall. Da wollte ich natürlich etwas näher heran, um ihn zu filmen. Und zack, war es passiert, mein Schuh steckte schon ein Stückchen im Morast fest. Ich trat schnell den Rückzug an.  Also besser auf den Wegen bleiben.😂

Illuminiert

211218 Das Nonnenfliess 017
Bäume in Flammen

Kurz vor Eberswalde kamen wir am forstbotanischen Garten vorbei. Es war kurz vor Weihnachten und hier war einen Teil des Gartens illuminiert. Leider dauerte es noch eine Stunde, bis die Lichter angehen sollten, aber wenn man schon mal da ist. 😉

Wir drehten erstmal eine Runde im Hellen, wärmten uns am Feuer, das in einer Federschale loderte und warteten. Langsam füllte sich der Park und die Veranstalter entschlossen sich die Lichter etwas früher anzumachen. Ein herrliches Schauspiel der Natur in poppigen Farben, voll schön. Das sollte man sich für das nächste Jahr vormerken.

Forstbotanischer Garten

1830 beschloss der Forstwissenschaftler Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859) mit Unterstützung von Wilhelm von Humboldt, die Forstakademie von Berlin nach Eberswalde zu verlegen. Der Garten beinhaltet einheimische und fremdländische Gewächse und dient als Lehrgarten für die Forststudenten.

Eine besonders zu empfehlende Wanderung, die ich sicherlich auch noch zu anderen Jahreszeiten ausprobieren werde.

Und hier noch ein Link zu einer Stadtwanderung in Eberswalde mit Besuch des Familiengartens. Die Wanderungen lassen sich kombinieren.

https://unterwegs.illustriertewelt.de/eberswalde-stadtwanderung-mit-ueberraschungseffekt/


 

Jakobswege in Berlin, von Pankow in den Wedding

Von JAKOBSWEGEN in BERLIN mit KUNST im Vorbeigehen, einem VERLASSENEN ORT, von ROSEN, ZIEGEN und GAZELLEN, einer SCHWIMMENDE BIBLIOTHEK, vom HEIMATgefühlen und dem Treffen mit einem FREUND.

JAKOBSWEG – VIA IMPERII SCZENCIN PL – BERLIN DE                Start S-Bahnhof Pankow, auf dem kürzesten Weg zur Panke und dann an ihr entlang bis in den Wedding.


Jakobsweg von Pankow in den Wedding
Ost-West-Jakobsweg durch Berlin. Übrigens ist Mapy.cz das Navitool mit den besten Karten, hier sind alle Jakobswege namentlich verzeichnet. - Von Pankow nach Wedding

No Images found.


Paule

Ich wanderte zum Paule Park. Auf dem Weg dorthin waren ein paar Kunstwerke aufgestellt, die mich sehr beeindruckten und auch ein verlassenes Gelände mit einem interessanten Gebäude hinter verschlossenen Zäunen entdeckte ich beiläufig.

Ich ging drumherum und betrachtete dieses Kleinod von allen Seiten. Einen Zugang fand ich nicht und so setzte ich meinen Weg fort.

Jakobswege in Berlin, von Pankow in den Wedding weiterlesen

Potsdam, von Babelsberg in die Parforceheide

Eine merkwürdige 16,9 km Wanderung mit Open-Air Kino, einem Zaunlabyrinth, ein wenig Jakobsweg, einem Suchspiel, vielen Pferdchen und einer Erziehungsanstalt.

Das Dreamteam war wieder unterwegs, Ralph und ich, und dieses Mal war ich dran mit der Planung einer Route. Natürlich hab ich auch nach einem kleinen Lost Place Ausschau gehalten. Ich hatte ein paar Tipps bekommen und trug die Koordinaten in meine Mapy-App Planung ein. Im Bereich Güterfelde sollen ein paar versteckte kleine Schätze liegen. Los ging’s in Potsdam Babelsberg und dann in südliche Richtung.

Potsdam, von Babelsberg in die Parforceheide weiterlesen

Jakobswege in Berlin, von Südende nach Lichterfelde Süd

11,6 km auf Jakobswegen in Berlin, ungewöhnlichen Kirchen und außergewöhnlichen Bestattungsmöglichkeiten, von zwei Herren auf Rutschpartie, von Laubengängen im Schatten der Hochhäuser und der Verschmelzung geschichtlicher Wege.

Da ich heute nicht so lange arbeiten musste und das Wetter super ist, bin ich nach Arbeit meinen Jokobswegen in Berlin gefolgt. Ich fuhr mit der S Bahn bis Südende und setzte meinen Weg von dort aus fort. Ich wanderte auf dem Nord-Süd-Weg (Pankeweg), Jakobsweg  Berlin – Leipzig Segement Teltow-Beelitz.

Jakobswege in Berlin, von Südende nach Lichterfelde Süd weiterlesen

Auf dem Jakobsweg von Rudow nach Mahlow

11 km, mit Kirchen und Pfaffenhütchen, einer Begegnung  mit Homer Simpson, einem Roten Dudel, Nasch- und Jakobswegen und einem Himmel auf Erden.

Ines und ich haben wieder mal eine 2-Tages-Tour geplant und da der Bahnstreik die S-Bahn lahm gelegt hatte, fuhren wir am ersten Tag bis zur U-Bahn Endstation Rudow und wanderten bis Mahlow, teilweise auf dem Jakobsweg Brandenburg, Südroute.

Zuerst kamen wir durch das Rudower Fließ, idyllische Landschaften mit schnurgeraden Wegen und vielen Pferdekoppeln begegneten uns. Es war bedeckt, aber trocken, die Wege gut zu laufen, meist Wirtschaftswege, mal Asphalt, mal Wald- oder Feldweg.

Brückenkopf-Shooting

Plötzlich entdeckten wir einen gesprengten Brückenkopf, der knall-bunt bemalt in der Landschaft stand. Viele der Schriftzüge waren außergewöhnlich gut gestaltet und auf der Rückseite entdeckten wir sogar einen Homer Simpson, mit dem wir dann gleich mal Fotos shooteten.

Auf dem Jakobsweg von Rudow nach Mahlow weiterlesen

Jakobswege in Berlin und das Schöneberger Südgelände

Optische Genüsse auf Kirchen, auf achteckigen kleine und große Gebäude, der Wandlung auf weichen Wegen in alten Anlagen, der Entdeckung einer der ältesten Kulturleistungen der Menschheit und die Suche nach dem Camino in Berlin.

In meiner Mapy App sah ich im Vorfeld, dass die Jakobswege in Berlin oft an großen Straßen zu finden sind. Das hat mir nicht so gut gefallen und so hab ich während der Tour Ausschau nach schönen Alternativ-Wegen entlang der Jakobswege gesucht. Dabei war mir wichtig immer wieder auf den Jakobsweg zu stoßen, also parallel zu laufen oder kleine Abstecher zu machen.

Begonnen habe ich in Schöneberg, wo ich auch das erste Hinweisschild entdeckte, Kolonnenstraße Ecke Naumannstraße, ein Aufkleber an einem Straßenschild.  In der Presse las ich vor ein paar Tagen, dass die Jakobswege in Berlin kaum ausgeschildert sind und auch die Möglichkeit Stempel für den Pilgerpass zu bekommen nur sehr eingeschränkt ist. Das finde ich sehr schade.

Überall auf der Welt sind diese Wege besonders gekennzeichnet, so dass man auch ohne Karte oder App seinen Weg ganz einfach finden kann. Ich möchte hier mit meinem Beitrag dazu beitragen, dass diese Wege in unserer schönen Stadt bekannter werden und durch die kleinen Abstecher vielleicht auch noch etwas interessanter.

Jakobswege in Berlin und das Schöneberger Südgelände weiterlesen

Eberswalde, Stadtwanderung mit einigen Überraschungseffekten

16,7 km Stadttour Eberswalde: Ralph und ich begannen unsere Wanderung am Bahnhof Eberswalde und bewegten uns an der Straße entlang erstmal zum nächsten Bäcker 😁.

Von einer Stadt im Wald, mit Mega Denkmälern, einer dicken Barbara, veganen Erdbeertörtchen, kunstvollen Brücken, Treppen und Plätzen, einer Mühle am rauschenden Bach, Berg- und Tal-Feelings und jeder Menge kleiner Überraschungen.


Eberswalde, Industriestadt im Wald

Eberswalde, auch Waldstadt genannt, liegt inmitten bewaldeten Gebietes im Landkreis Barnim. Schon im 14. Jahrhundert besaß die Gemeinde Waldflächen in beträchtlicher Größe, darunter Erholungswald als auch Naturschutzgebiete. Der Stadtforst ist gleichzeitig auch Wirtschaftswald.

Bis zur Wende herrschte hier die Schwerindustrie. Es wurden industrielle Großbetriebe wie eine Eisenspalterei, Kupferverarbeitung und Messingwerke angesiedelt. Manche Ortsteile sind nach der industriellen Nutzung benannt.

Eberswalde, Stadtwanderung mit einigen Überraschungseffekten weiterlesen

Strausberg, die Entstehung von Wanderwegen und ein schmerzlicher Verlust

18,2 km Wanderung um Strausberg herum, mit grauenvollem Schrecken, praktischen Sitzmöbeln an einem Strand mit freien Ausblicken,  von einem wabbeligen Grund, vom Einweihen von neuen Wegen und einem beeindruckenden Holzkunst-Atelier.

Wir verließen die Stadt in Richtung Norden und kamen schnell in ein bewaldetes Gebiet. Ralph und ich gestalten die Touren immer abwechselnd und diesmal war ich dran.  Ich habe die Tour wieder nur grob geplant und veränderte sie während der Wanderung immer mal wieder, das mag ich besonders, denn ich liebe Überraschungen. ❤❤❤

Strausberg, die Entstehung von Wanderwegen und ein schmerzlicher Verlust weiterlesen