Archiv der Kategorie: Radtouren

Manchmal muss es das Rad sein. Wenn man auch zu Fuß direkter an Landschaft und Orten herankommt, mit dem Rad ist an einem Tag 5x mehr Strecke zu machen. Besichtigungspausen bei Radtouren sind aber auch unerläßlich

Bist du auch unterwegs mit der App „DB Rad+“?

Eine Berliner Zeitung berichtet hinter ihrer (leider) Zahlschranke unter der Headline über die neue App „DB Rad+“:

„Fahrrad-App bricht in Berlin Rekorde: Neue Daten zeigen bevorzugte Routen“

DB Rad+ – Screenshot. Läuft bei mir ... NICHT
DB Rad+ – Screenshot. Läuft bei mir … NICHT

Und weiter heißt es:

„23.000 Berliner nutzen die App „DB Rad+“. Die Bahn stellt eine Belohnung für den Erfolg in Aussicht – und verrät, wie viel der Erstplatzierte fährt.“

Den Rest kann ich leider nicht lesen … wie gesagt, Zahlschranke auf der Seite

www.Tagesspiegel.de/berlin/fahrrad-app-bricht-in-berlin-rekorde-neue-daten-zeigen-bevorzugte-fahrradrouten

Ich hab die durchaus schicke App zwar aus Neugier installiert, aber nicht aktiviert.

Du brauchst eine „Bahn ID“ und die App-Bewertung im Store beträgt heute einen Score von 1,4 Sternen.

Nun ja, ein weiteres Mal sollen wir Marketing-Aktionen mit unseren Daten bezahlen. Kennt man ja.

Vielleicht hinterlässt jemand als Nutzer einen Comment unter diesem Beitrag? Und ich frag’ mal bei Facebook Nutzern nach …

Updates

Kleines Webportal dazu: www.Radplus.Bahnhof.de

Ich hab den Beitrag als Nachfrage in Facebook Gruppen eingestellt … und was soll ich sagen, schon nach zwei Tagen bestätigen viele die Nutzung der App, und durchaus positiv.
Unter anderem hier in dieser Gruppe: Facebook – Radfahren in Berlin 


Schon zum Start der App hat die o. g. Zeitung am 20. April 2023 aufmerksam gemacht:

„Für 35 Kilometer gibt es ein Eis: Die Bahn belohnt jetzt Radfahren in Berlin per App“

Dieser Artikel kommt bei mir ohne Zahlschranke rüber :-)!

Natürlich mit dem Rad: Mauerstreifzüge mit Michael Cramer

Berliner Mauerstreifzüge waren beliebt. Ich finde im Bildarchiv gerade ein mittlerweile vier Jahre altes Fotoalbum mit dem Titel

„Mauerweg – Streifzug #1 – ab Mitte“

Das Original Album mit Comments und Slideshow hier

Das war am 1. Juni 2019. Mit Michael Cramer (MdEP 2004-2019), dem Initiator des Mauerweges, unterwegs auf dem ersten „Mauerstreifzug“ 2019 von Mitte nach Adlershof.

Etappe 1 führte vom Potsdamer Platz durch Kreuzberg, Friedrichshain, Treptow bis nach Adlershof. Cramer gibt auf vielen Stopps der Führung Geschichten, Hintergründe und Anekdoten per Megafon zum Besten.

Natürlich mit dem Rad: Mauerstreifzüge mit Michael Cramer weiterlesen

An der Europabrücke 360 Grad

Zum Beitrag „Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km“ zwei 360-Grad-Bilder, ersteres aufgenommen an der westlichen Seite der Brücke, an Oder-Radweg, das zweite Foto aufgenommen zwischen den beiden Brückenhälfte auf der polnischen Seite:

An der Europabrücke 360 Grad weiterlesen

Der Lilienthal Radweg: Dem Traum vom Fliegen entgegenradeln

Ich seh gerade den höchst interessanten Lilienthal-Doku-Abend im rbb.
Und erinnere mich dabei – auch als alter Flieger – gern an meine Fahrradtour im letzten Jahr.

„eBike Tour Havelland Stölln Golmberg – Lilienthal Radweg III“
heißt das Fotoalbum dazu.

Eine tolle Tour, erlebnisgarantiert. Einfach gern mal Nachfahrender sein :-). Kommentiertes Album mit kleiner Slideshow:

https://photos.app.goo.gl/W3aBsnea4TAkoSFXA

Es gibt auch ein Youtube Video im Zeitraffer. Bitte nicht schwindelig werden 🤣

Der Lilienthal Radweg: Dem Traum vom Fliegen entgegenradeln weiterlesen

Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km

Von wegen antizyklisch – einfach mal an einem ruhigen Montag zur neuen Europabrücke und nach Küstrin in Polen starten … diese Idee haben wohl viele anderen Reisenden auch. Kommt dann noch hinzu, dass am sonnigen Wochenbeginn sich zu viele Zugpiloten krankmelden – erfährt das so häufige Bahnchaos seine Fortsetzung.


UPDATE 1. Die sogenannte Ostbahn war bis 2021 die am stärksten genutzte Personenverkehrsstrecke zwischen Deutschland und Polen. Bis 2021. Seitdem wird eine neue Brücke errichtet und es gibt SEV. Nun wird bekannt, dass der RB 26 noch bis 2024 (!) in Küstrin-Kietz endet.

Küstrin Kostrzyn - Collage
Küstrin Kostrzyn – Collage

UPDATE 2. Die erwähnte Brücke ist nun fertig und seit Ende Juli 2024 ist wieder freie Fahrt bis Kostrzyn.


Im Detail war es am Montag, den 22. Mai 2023, folgendermaßen:
Verspätung des RE3 nach Schwedt am Potsdamer Platz – angekündigt in der App um 20 Minuten. Grund: wegen einer vorhergehenden Verspätung. Sehr schön, kann ich ja noch einmal den defekten Schlauch im Vorderrad wechseln.

Dann pünktlich auf dem dort immer kalten Bahnsteig: Verspätung nun 35 Minuten! „Der Anschluss kann vsl. nicht erreicht werden!“.
Mein Zug wird Hbf und Gesundbrunnen rappelvoll. Internationale Rollkoffer-Touris. Die meisten steigen allerdings gruppenweise in Oranienburg wieder aus.

Doch natürlich. In Eberswalde ist der RB60 vor 30 Minuten abgefahren. On top: Der nächste RB60 fällt gleich mal ganz aus!!! Macht keinen Sinn, 90 Minuten zu warten. Da werden die 26 Straßen-Kilometer nach Altranft eben geradelt. Eine Stunde später als gedacht am eigentlichen Beginn der Tour. Das fing also gut an.

Radtour Odertal Europabrücke Polen Küstrin Fort Gorgast 90 + 26 km weiterlesen

Fünf schöne Tage: In Travemünde Rad- und Wandertouren erkunden

Mitte Mai 2023 erkundeten wir das Ostseestädtchen Travemünde und seine Umgebung. Die Mission war die Vorbereitung von Rad- und Wandertouren für Renates Arbeit als Tourenguide eines Single-Reisen-Veranstalters.

Mission inzwischen also completed – das Wetter war kühl aber sonnig … und was war und was wir mitbrachten:

1. Am ersten Tag – mit den Leihfahrräder und Komoot-gesteuert nach Süd und Nord

Fünf schöne Tage: In Travemünde Rad- und Wandertouren erkunden weiterlesen

Rückschau: Radreisen Grünes Band 2010 bis 2012

„Grünes Band“ oder „Tour Eiserner Vorhang“ oder auch „Iron Curtain Trail“ – so lautet die Bezeichnung für eine der längsten europäischen Radrouten vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer, satte 9.950 Kilometer.

Der geschichtliche Hintergrund dieser Idee ist die ehemalige Grenze zwischen dem West- und dem Ostblock. Und diese verlief eben auch mitten durch Deutschland.

Nach der Wiedervereinigung verblieb an Stelle von Mauer und Stacheldraht ein Grünes Band, ein Biotop, das offiziell, wenn auch nicht durchgehend, geschützt wird.

Unsere Reise teilten wir in 3 x 1 Woche/Etappen in jeweils einem Jahresurlaub. Übernachtet wurde im Zelt, abwechselnd in Pensionen. Route und nützliche Adressen standen in unserem Tourenführer „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ von Bikeline (Verlag Esterbauer), den der „Erfinder“ dieses Projektes, Michael Cramer verfasst hat. Cramer zeichnet auch federführend für den Berliner Mauerweg.

Rückschau: Radreisen Grünes Band 2010 bis 2012 weiterlesen

Check – eMTB Tour zum Schloss Sommerswalde in OHV – ab/an Haustür

Sonntag, 30. April 2023. Nach Sommerswalde. Es war heute wieder eine spannender Ritt in neue Brandenburger Ecken gleich vor den Toren Berlins.

Ein altes Schloss wie neu, wo Mönche im Tharpa Land Kaffee und Kuchen servieren, ein mächtig frequentierter Dino-Park wie in Amiland und die Reste einer verschwundenen Badeanstalt in einem einsamen See im Outback. Und dann endlich den Ehrenpfortenberg besiegt, der höchste „Berg“ im Norden Berlins, in Reinickendorf.

Weiterer Beitragstext ist noch im Kopf – Fotos sind aber bereits fertig sortiert und kommentiert, ein Google Earth Pro Flyover ist schnell gemacht, andere Video-Clips werden noch geschnitten.

Check – eMTB Tour zum Schloss Sommerswalde in OHV – ab/an Haustür weiterlesen

Unterwegs – im Netz, dann vor die Tür!

Bei meinen Überlegungen für neue Unterwegs Wander- und  Radtouren ist natürlich das Netz immer ein willkommener Ratgeber. Auch und vor allem abseits von Facebook-Gruppen mit unendlichen Fotosammlungen und Empfehlungen für Komoot-Instant-Touren.

Denn wenn Du ausgewählte Newsletter vertrauter Info-Plattformen abonnierst, kommen die Tipps, Empfehlungen und Stories einfach ohne Recherche-Aufwand kostenlos in die Mailbox geflattert.

Dabei gilt: wie immer bei Mehrthemen-Newsletter mit Magazincharakter pickst Du Dir die dich für die relevanten Themen heraus, andere werden schnell übergangen.

Drei aus aktuellem Anlass gewählte Beispiele seien hier in diesem Beitrag empfohlen.

1. Newsletter Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt 🙂

2. Reiseland Brandenburg 😄

3. Tagesspiegel „Radfahren“ 😮‍💨

Unterwegs – im Netz, dann vor die Tür! weiterlesen

Den Frühling suchen – Radtour durch West und Ost zum Schloss Diedersdorf

Berlin Südwest: Vom Kurfürstendamm durch den Grunewald, Schlachtensee und Teltow bis Diedersdorf und zurück.

Mitte März 2023
Endlich lässt es ein warmer, heller Tag zu, eine erste Radtour hinaus aus der Stadt zu planen.
Eine 60 km Rundstrecke führt mich vom Breitscheidplatz über den Kurfürstendamm am Halensee vorbei zum ersten Sightseeing Stopp „Gedenk- und Erinnerungsstätte Gleis 17“. Hier legten zwei Tage zuvor der Bundeskanzler und der israelische Ministerpräsident Kränze nieder.

Entlang der AVUS nahm ich den ostseitigen Naturweg, der von den Kleingärtnern dort genutzt wird. Ein Stück durch den Wald am Schlachtensee und der Radler befindet sich an der Spanischen Allee. Dem RR1 biegen wir in die Wasgenstraße Richtung Süden ab.

Weitere Highlights für Foto-Stopps finden sich hier

  • Das unter Denkmalschutz stehende Studentendorf Schlachtensee
  • Der alte Zehlendorfer Friedhof

Nun geht es den Teltowkanalweg entlang, der hier identisch mit dem Mauerweg ist. Die Neuruppiner Straße zeigt „amerikanische“ Einfamilienhäuser, die im Rücken direkt an die Mauer auf dem DDR-Grenzstreifen gebaut wurden.

Weiter entlang der alten Stadtgrenze, die hier nach Kleinmachnow in den Buschgraben abbiegt.

Den Frühling suchen – Radtour durch West und Ost zum Schloss Diedersdorf weiterlesen