Storywalk im beliebten Gleisdreieck Park. So war’s

Wandern vor der Haustür: Storywalk im beliebten Gleisdreieck Park. Meine Fotostory ist auch schon fertig – hier anschauen.

Mit Kopfhörern durch die Geschichte. “Grün Berlin”, die Parkpfleger der Stadtregierung, haben sich für  den Gleisdreieck-Park eine interessante und aufwändig produzierte Geschichtsstunde ausgedacht. Ich gebe ⭐⭐⭐⭐⭐.

Zitat Webseite: “Der Storywalk Gleisdreieck des Campus Stadt Natur nimmt Interessierte mit auf einen Spaziergang durch eine Geschichte voller Verwandlungen: Vom früheren Bahngelände über eine wilde Natur bis hin zur Entstehung des heutigen Park am Gleisdreieck.

An 27 Hörstationen erzählen Expert*innen ihre Stories über bewegte Jahrzehnte für Mensch und Natur aus unterschiedlichen Perspektiven.”


UPDATE. Ich hab’s gemacht. Funktioniert sehr gut, dieser Storywalk. Wie vorgesehen, man geht von Station zu Station – die Zwischendistanz wird von der Host Stimme gut beschrieben – und die App spielt dir bei Erreichen automatisch einen kleinen akustischen Vortrag ein.

Sehr unterschiedliche Themen sind es – siehe Flyer unten, interessant sind alle, wenn man open minded ist. Im wunderbar gemütlichen und grünen Café Eule und anschließend mit einem Panoramablick endet die Tour.

Storywalk Collage
Storywalk Collage – Click zu den Großansichten im Cloud Album

Collage oben: Ich habe Fotos gemacht – hier im Cloud Album zu sehen, mit Motiven von den Stationen und vielen weiteren schönen Perspektiven aus dem Park. Das Fotoalbum ist fertig getextet:
Photos.App.goo.gl/yNURxV6bvU6C4TU3A


Der Storywalk endet im Café Eule
Der Storywalk endet im Café Eule

So funktioniert’ s. Zum großen Thema CAMPUS STADT NATUR wanderst du gemütlich mit dem Smartphone von einer Station zur nächsten – 27 insgesamt – und bekommst bei Erreichen akustische Erklärtafeln auf die Ohren. Ist irgendwie ein interaktiver Podcast – Hören ist ja derzeit schwer im Trend.
Es gibt einen Trailer von Paul Brody auf der
Website: www.Campus-Stadt-Natur.de/parks-erfahrungsraeume/../storywalk-gleisdreieck
Expert*innen erzählen in atmosphärischen Stories über bewegte Jahrzehnte für Mensch und Natur aus unterschiedlichen Perspektiven. Und tatsächlich – mit dem Webtool von Guidemate.com lässt sich auch alles, ohne den Hintern von der Couch zu heben, anhören.
Haha, aber wer will das schon🤣.

Storywalk im beliebten Gleisdreieck Park. So war’s weiterlesen

Radschnellwege. “Ost-Route” ist machbar – wird aber nicht gemacht

Das wär’s ja gewesen: ein Radschnellweg beginnt vor meiner Haustür und führt bis Hönow aus der Stadt heraus.

Kompass Rose
Shortie - Kurzmeldung
Bis zu zehn Radschnellverbindungen waren einmal geplant und sollten die Verkehrswende unterstützen.

Eine davon war die “Ost-Route” vom Bahnhof Tiergarten – dort in TU Uni-Nähe! – bis nach Hönow am Rand der Stadt.

Die Machbarkeitsuntersuchung für diese Verbindung ist längst abgeschlossen und liegt vor. Damit ist die Vorstufe zur Planung für diese Radschnellverbindung abgeschlossen.

Das war’s dann aber auch. 2024 wurden bis auf eine Route, der “Königsweg – Kronprinzessinnenweg”, der ja auch schon fast von selbst fertig ist,  alles vom Senat zusammengestrichen.
Das heißt, wie die taz berichtet:

Radschnellwege. “Ost-Route” ist machbar – wird aber nicht gemacht weiterlesen

D-Ticket lohnt sich: Sachsen und Sachsen-Anhalt

Unter dem Titel Sehenswerte Ausstellungen in Sachsen-Anhalt: Banksy, Magie und Popart – 17 Tipps hat die Kulturabteilung des mdr eine interessante und lange Liste von Ausstellungen in Sachsen-Anhalt plus Infoartikeln veröffentlicht.

Magdeburg, Dessau und Halle liegen ja zeitlich noch machbar für einen Tagesausflug mit dem Deutschlandticket in der Nähe von Berlin.

Dabei ist auch Magdeburg mit der Ausstellung: “Banksy – a vandal turned idol”, die läuft noch bis zum 10. November 2024 in der kürzlich wieder eröffneten die erste Ausstellung in der wiedereröffneten “Hyparschale”.

D-Ticket lohnt sich: Sachsen und Sachsen-Anhalt weiterlesen

Wanderung Küstrin Kostrzyn – Die Kaserne, die Brücke, das Fort und der Basar

Die Küstrin/Kostrzyn-Wanderung ist absolviert. Nebenbei hab ich die neue Oderbahnbrücke miteröffnet 😊. Hier der Erlebnisaufsatz, ergänzt durch die schönsten und kommentierten Fotos im Cloud-Album.

Mitten in der Woche, am 31. Juli 2024, ging es früh los, die angekündigte Eröffnungsfeier für die neue Oderbrücke gab die Zeit vor. Für die anderen Highlights in Küstrin-Kietz und Kostrzyn gab es keine zeitliche Planung.

Die Fahrt mit dem kurzen Express”-Zug 8:30 Uhr ab Lichtenberg war bequem, wenn auch gut gefüllt – offensichtlich waren auch viele andere auf dem Weg zum gern besuchten “Polenmarkt”, offiziell ist es der “Basar”, um preiswerte Waren zu ergattern.

Denn außer der Festung hat Kostrzyn weiter nicht sooo viel zu bieten – und in der verschwundenen Altstadt in der Festung bin ich kaum Menschen begegnet. Mit einem Fahrrad erreicht man allerdings auch gut die touristisch empfohlenen Orte in der Umgebung.

Wanderung Küstrin Kostrzyn – Die Kaserne, die Brücke, das Fort und der Basar weiterlesen

Ins Grüne. Neue Fahrradroute des Berliner Zentrums Industriekultur (bzi)

Das Kompetenzzentrum für den Erhalt der Erinnerungen an die Berliner Industriekultur hat sein Programm der Themen-Fahrradrouten erweitert.

Kompass Rose
Shortie - Kurzmeldung
Bei einer ersten, geführten “Erkundungstour unter dem Titel ‘Natur und Infrastruktur’ im Grunewald” (Fotos hier) war ich neulich im April dabei.

Die Strecke führt vom Messegelände aus in den Grunewald und entlang der Havel bis zum Wannsee. Zu entdecken gibt es 19 Sehenswürdigkeiten, darunter Highlights wie das Haus des Rundfunks, das Strandbad Wannsee und das älteste erhaltene Wasserwerk Berlins.

Ins Grüne. Neue Fahrradroute des Berliner Zentrums Industriekultur (bzi) weiterlesen

Juli 2024. Die neue Oder-Eisenbahnbrücke bei Küstrin ist freigegeben

Die neue Oder-Eisenbahnbrücke von Küstrin-Kietz nach Kostrzyn ist nach vier Jahren Bauzeit endlich am Montag, den 29. Juli 2024 offiziell in Betrieb genommen.

An diesem Tag fuhr der erste NEB Zug der Linie RB26 um 4:03 Uhr vom polnischen Kostrzyn ab und erreichte um 4:11 Uhr erfolgreich den Bahnhof Küstrin-Kietz. Um dann weiter nach Berlin zu fahren.

Inzwischen feierte die Deutsche Bahn auch offiziell und im kleinen Kreis die Eröffnung der neuen Brücke. Fotos im Album … siehe unten.

Juli 2024. Die neue Oder-Eisenbahnbrücke bei Küstrin ist freigegeben weiterlesen

Am Radweg: Große Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn

Es gib zahlreiche Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn und auch der Orte im Oderbruch, die auf der offiziellen Route nicht zu übersehen sind.

Aber die zweisprachigen Tafeln sind so ausführlich gestaltet, dass für die detailreichen, langen Text kaum Zeit bleibt, wenn man vor der Dunkelheit noch seinen Zielort erreichen möchte 😆. Mit Respekt kann man ja aber eine Fotokopie für zu Hause und zum Nachlesen mitnehmen. Auch als Ersatz für Flyer, die man hier nämlich auf dem Weg unterwegs nicht einsammeln kann.

Ich habe bei meiner Radtour alle Tafeln fotografiert, die mir begegnet sind. Dieses Mal also keine Kirchen.

Eine Liste der Tafeln am Ende dieses Blogposts.

Erfreulich: die Tafeln sind unverschmiert in einem passablen Zustand. Diese “Fotokopien” hab ich optimiert hier in einem gesonderten Cloud-Album abgelegt. Oft bringt Reinzoomen die Lesbarkeit.

Am Radweg: Große Erklärtafeln zur Geschichte der Oderbruchbahn weiterlesen

Auf dem Oderbruchbahn-Radweg – 120 km von Wriezen nach Fürstenwalde

Donnerstag, 25. Juli 2024. Immer schlechter Schlaf wenn es auf einen Ausflug gehen soll. Goldene Stunde um 4:50 Uhr. Nochmal Umdrehen nutzt nichts.

Das Wetter ist wie angesagt perfekt für meine heutige Tour auf dem Oderbruchbahn-Radweg. Sonnig, um 21. Grad, wenig Wind.

Aber die Bahn!

15 Minuten Umsteigezeit in Eberswalde zum Gleis nebenan sollte eigentlich reichen. Nicht, wenn der Zug 30 Minuten Verspätung hat.

Verpasster Anschluss und weitere 40 Minuten Wartezeit in Eberswalde. Endlich geht es pünktlich weiter mit dem RB60 der NEB. Zwei Stunden später auf dem Radweg – das wird ein langer Tag.

Auf dem Oderbruchbahn-Radweg – 120 km von Wriezen nach Fürstenwalde weiterlesen

Heute kein Badetag an der Ostsee? Autos in Stralsund not welcome!

Erkenntnis danach. Keine gute Idee. An einem Tag, der nicht den schönen Tag am Badestrand verspricht, mal eben einen Städtebesuch machen? Etwa mit dem Auto?

Tausende haben dieselbe Idee – und kommen ebenfalls mit ihren Autos. Die kleine Altstadt von Stralsund ist nicht dafür gebaut.

Das gilt natürlich für viele historische Städte in der ganzen Welt. Als jemand, der selten mit dem Auto genervt ein Abstellplatz für das Blech sucht, wurde ich in Stralsund mal wieder daran erinnert. Wir parkten auf einer Parkspur für Busse. Ein einziger Bus stand dort, sonst nur – wie wir – Falschparker. Machte dann 10 Euronen Parkgebühr-Aufschlag als Verwarnung. Was hätte das Parkhaus gekostet?

Der Hauptbahnhof und auch der Bahnhof Rügendamm sind nicht weit von der Altstadt entfernt. Besser den Stadtrundgang entsprechend erweitern!

Auch sind Online-Tickets für die vier Ostsee-Museen die bessere Idee als sich in megalangen Warteschlangen vor den Kassen zu drängeln.

Einige Fotos unseres Stadtrundgangs hier im Cloud Fotoalbum mit bequemen Highlight-Play-Tool:

Stralsund Collage
Stralsund Collage – Klick zum Fotoalbum
Photos.App.Goo.gl/zY44xFbjHPNF6UUe9

Heute kein Badetag an der Ostsee? Autos in Stralsund not welcome! weiterlesen

Kunstwanderweg Route Nord – Spannende Wanderung durch Kunst, Natur und Geschichte

Der Internationale Kunstwanderweg im Hohen Fläming besteht schon seit 2007. Es gibt gleich vier verschiedene Routen zwischen Bad Belzig und Wiesenburg. Das Projekt wird gepflegt und auch mal erweitert.

Fast 10 Jahre sind vergangen, seit ich das letzte Mal den Kunstwanderweg Nord im Hohen Fläming erwandert habe. 20 Kilometer voller Kunst und Naturerlebnisse von Bad Belzig bis zum Bahnhof Wiesenburg. Eine Frage beschäftigt mich: Was ist von den Land Art Kunstwerken, die dort seit fast zwei Jahrzehnten stehen, heute noch übrig?

Bad Belzig Bahnhof – Ein architektonisches Juwel

Der Bahnhof von Bad Belzig ist ein wahres Schmuckstück – ein Paradebeispiel für die Bahnhofsarchitektur des 19. Jahrhunderts. Er hat alles, was das Herz eines Eisenbahnliebhabers höher schlagen lässt: ein imposantes Empfangsgebäude, einen Güterschuppen mit Laderampe, Lagerhäuschen, Lok- und Wagenhalle, Stellwerk, Wasserstation und sogar Wohnhäuser für die Bahnbeamten. Kein Wunder, dass er unter Denkmalschutz steht!

Kunstwanderweg Route Nord – Spannende Wanderung durch Kunst, Natur und Geschichte weiterlesen

Wandern, Radfahren, Reisen