The HIKING GIRLS on Tour. Dieses Mal wanderten INES und ICH um den PÄTZSEE bei Bestensee herum. Bei WECHSELHAFTEM Wetter und ENTSPANNTEM Tempo bewunderten wir die ERWACHENDEN MOORE, die dem See vorliegen. Wir entdeckten SCHMALE PFADE mit BERG- und TALcharakter, ein ALTES BAHNGELÄNDE mit Förderbändern, ENDLOSE SANDWEGE , eine kleine HONIGBAR, den romantischen DORFANGER in PÄTZ nebst verlassenem Tanzsaal und eine WETTERSTATION aus der Zeit der WIKINGER.
Start: individuelle Anfahrt mit dem Auto
Ziel: Bahnhof Bestensee
15,4 km entlang des Pätzsees
Rundweg um den Pätzer Hintersee und Vordersee/Paul-Gerhard-Weg
Die KLEENE Wandergruppe umrundete an diesem Sonntag den STORKOWER SEE und entdeckte dabei eine schicke BURG, eine URALTE Kiefer, GRUSELIGE GESTALTEN am Schloss, kleine STEGANLAGEN, ein VERFALLENDES Militärgelände, ERWACHENDE MOORlandschaften, eine zugige BADESTELLE, eine kleine SCHLEUSE nebst funktionsfähiger KLAPPbrücke und einer WANDERDÜNE.
15,4 km mit der KLEENEN WANDERGRUPPE auf dem JAKOBSWEG VIA IMPERII. Dabei entdeckten wir das KLOSTER CHORIN in all seiner Pracht, kleine glitzernde SEEN, ausgetrocknete BACHLÄUFE, eine Gruppe mittelalterlicher PILGER, eiszeitliche LANDSCHAFTEN, den tief blauen ODER-HAVEL-KANAL und die ÜBERRESTE einer alten BAHNVERBINDUNG.
Start: S Bahnhof Chorin
Ziel: S Bahnhof Eberswalde
15,4 km Jakobsweg Wanderung mit viel Wasser und Buchenwäldern in hügeliger Landschaft.
Rund um die Schorfheide part_5A/Jakobsweg Via Imperii Sczencin PL-Berlin DE/Blauer Strich/Rundweg Bullenwiese/Großer Stadtrundweg
28,4 km WILDNISwanderung des DREAMTEAMS nahe Sperenberg. Mit einer versteckten PYRAMIDE, BRÜCKENKÖPFEN im Sonnenlicht, einer WICHTIGEN Begegnung, DURCHLÖCHERTEN Relikten, einer plötzlichen FLUCHT und einer interessanten INFO über ERICH HONECKER.
Start Bahnhof Trebbin
Ziel Bahnhof Woltersdorf
28,4 km Wanderung von Trebbin über Lüdersdorf zum Schumkasee bei Kummersdorf und über den verlassenen Flughafen Sperenberg nach Woltersdorf/Nuthe Urstromtal
Die Umgebung von Strausberg. Wunderbare Wanderung mit der KLEENEN Wandergruppe an vielen kleinen SEEN entlang. Wir KRABBELTEN über umgefallene BAUMSTÄMME, erklommen HÜGEL und waren wieder einmal fast allein unterwegs auf den herrlichen WALDWEGEN durch das WILDE Gelände.
Start und Ziel Bahnhof Strausberg Nord
16,9 km Naturtrail-Wanderung über Stock und Stein in hügeligem Gelände
ÜBERRASCHEND und mit großer Freude besuchten wir den SKULPTURENPARK des Künstlers Wolfgang STÜBNER, hielten einen netten PLAUSCH und bewunderten die vielen unterschiedlichen KUNSTWERKE um sein wunderschönes Holzhaus herum.
Der ausführliche Beitrag ist noch in Arbeit …
Und weil ich hier grade so über den Naturtrail schwärme, muss ich euch gleich noch eine andere Wanderung empfehlen. Der Naturatrail in Buckow, das war echt der Hammer.
Die EINSAMSTE Wanderung EVER! Ralph und ich liefen durch Biesenthal. Es war regnerisch und wir fielen mit unseren BUNTEN JACKEN auf, wie PAPAGEIEN. Keine Menschenseele ging in diesem Ort zu Fuß, außer uns. Wir fühlten uns ein wenig BEOBACHTET, und das sollte NICHT DAS LETZTE MAL gewesen sein, an diesem Tag …
Ralph und ich starteten am Bahnhof Biesenthal und folgten der Bahnhofstraße ca. 4 km. Wie es unsere Gewohnheit ist, suchten wir uns einen Bäcker am Ort und frühstückten dort. Bei Edeka wurden wir fündig. Lustigen Sprüche lockten auf Aufstelltafeln, was nicht nötig gewesen wäre, da es keinen weiteren geöffneten Bäcker im Ort gab.
ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Kirchmöser. Die KLEENE WANDERGRUPPE, die dieses Mal auf dem JAKOBSWEG unterwegs war, entdeckte ein STÄDTCHEN mit langer Geschichte, mächtige SEEN mit kleinen INSELN, NATUR PUR und CHINESISCHE GENÜSSE.
Wir starteten am Bahnhof Brandenburg-Kirchmöser. Der Bahnhof selbst ein Lost Place, der verrammelt und verriegelt ist, und uns leider nicht mal einen Blick hinein ermöglichte.
Anschließend passierten wir das Dorf Kirchmöser, sahen uns noch kurz die Kirche und den Friedhof an und begaben uns auf direktem Weg zum Jakobsweg Potsdam-Vehlen. Nach kurzer Zeit hatten wir den Möserschen See erreicht, der uns mit einladenden Aussichten beglückte.
Jetzt kommen die Fotos, anschließend geht die Geschichte weiter und auch eine Empfehlung folgt …
Rückblick 2021. Es hat mein Leben verändert. Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden.
Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.
Wanderlust
Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst.
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde
Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.
Challenge
Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, dass mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥
3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.
Freunde
In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht, Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden.
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber. Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.
Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung. ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu’ mich schon auf viele weitere Abenteuer.
Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 bis 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu’ mich schon auf dieses Jahr.
Die Besten
Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt. Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz Besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤
CH
Der Plan für 2022: MEHR DAVON!!!
Die Top 3 eurer beliebtesten Beiträge, Stand Ende 2021
Durch das Nonnenfließ. Die KLEENE WANDERGRUPPE, in diesem Fall Ines, Uwe, Kerstin und ich, trafen uns zu einer Wanderung von Melchow nach Eberswalde. Es war ein trüber Tag, hohe Luftfeuchtigkeit durchdrang unsere Glieder und ließ uns hin und wieder frösteln. Da hilft nur eins, in Bewegung bleiben.
Start Bahnhof Melchow
Ziel Bahnhof Eberswalde
66-Seen-Wanderweg/Jakobsweg Via Imperii SczecinPL-BerlinDE/Rund um Schorfheide,part1/Grüner Strich/Blauer Strich
17,5 km Waldwanderung auf offiziellen Wegen durch Moorlandschaften in teilweise eiszeitlichem Gelände.
Wegen der Streckenlänge und umgestürzter Bäume auf den Wegen nur bedingt Familiengeeignet
Wie wanderten östlich aus Melchow hinaus und schlugen uns dann in den Wald. Tolle naturbelassene Wege erwarteten uns und auch der Gesprächsstoff ging nie aus. Die von Moos bedeckten abgestorbenen Bäume bildeten einen schönen Kontrast zu der sonst nicht so farbintensiven winterlichen Landschaft …
Vogelhaus
Wir entdeckten Moore, kletterten über umgestürzte Bäume und machten Rast an einer Holzhütte am Liesenkreuz , in der man auch mal eine Nacht verbringen könnte. Geräumig genug für mindestens 6 Leute, allerdings etwas zugig.
Die Hütte am Liesenkreuz
Das Fließ der Nonnen
Nach einer Sage soll am Fließ ein Nonnenkloster gestanden haben, das bei einer Flut in die Tiefe gerissen wurde. Die einzige überlebende Nonne errichtete ein Kreuz an einer Stelle, die bis heute Eliesenkreuz oder Liesenkreuz heißt. Nach ihr soll das Nonnenfließ benannt sein.
Mittelgebirgslandschaft
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.
11 km Nonnenfließ beginnend an der Steinernen Brücke und endend in der Schwärze bei Spechthausen. Die Schmelzwasserrinne, die in der Wechseleiszeit vor 15000 Jahren entstand, formte den tiefen Einschnitt des Fließes und sorgte somit für eine fast mittelgebirgsartige Landschaft. Das Wasser erreicht in manchen Gebieten eine hohe Fließgeschwindigkeit bei sandigem oder kiesreichem Untergrund. Dadurch entsteht ein hoher Sauerstoffgehalt und ein starker Reinigungseffekt.
Rückbau
Früher lagen an diesem Fließ mehrere Mühlen, Staubauwerke, Steinschütten und Fischteiche, die nach und nach Renaturierung werden, damit sich das Fließ wieder vollständig erholen kann und der Fluss wieder passierbar wird.
Skuriles Farbspiel im Fließ
Rauschen
Am Herthafließ hörten wir plötzlich einen kleinen Wasserfall. Da wollte ich natürlich etwas näher heran, um ihn zu filmen. Und zack, war es passiert, mein Schuh steckte schon ein Stückchen im Morast fest. Ich trat schnell den Rückzug an. Also besser auf den Wegen bleiben.😂
Illuminiert
Bäume in Flammen
Kurz vor Eberswalde kamen wir am forstbotanischen Garten vorbei. Es war kurz vor Weihnachten und hier war einen Teil des Gartens illuminiert. Leider dauerte es noch eine Stunde, bis die Lichter angehen sollten, aber wenn man schon mal da ist. 😉
Wir drehten erstmal eine Runde im Hellen, wärmten uns am Feuer, das in einer Federschale loderte und warteten. Langsam füllte sich der Park und die Veranstalter entschlossen sich die Lichter etwas früher anzumachen. Ein herrliches Schauspiel der Natur in poppigen Farben, voll schön. Das sollte man sich für das nächste Jahr vormerken.
Forstbotanischer Garten
1830 beschloss der Forstwissenschaftler Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859) mit Unterstützung von Wilhelm von Humboldt, die Forstakademie von Berlin nach Eberswalde zu verlegen. Der Garten beinhaltet einheimische und fremdländische Gewächse und dient als Lehrgarten für die Forststudenten.
Eine besonders zu empfehlende Wanderung, die ich sicherlich auch noch zu anderen Jahreszeiten ausprobieren werde.
Und hier noch ein Link zu einer Stadtwanderung in Eberswalde mit Besuch des Familiengartens. Die Wanderungen lassen sich kombinieren.