Schlagwort-Archive: Lost Places

Und doch gefunden: Lost Places, versteckte Orte in Berlin und Umgebung.

Auf dem Jakobsweg von Rudow nach Mahlow

11 km, mit Kirchen und Pfaffenhütchen, einer Begegnung  mit Homer Simpson, einem Roten Dudel, Nasch- und Jakobswegen und einem Himmel auf Erden.

Ines und ich haben wieder mal eine 2-Tages-Tour geplant und da der Bahnstreik die S-Bahn lahm gelegt hatte, fuhren wir am ersten Tag bis zur U-Bahn Endstation Rudow und wanderten bis Mahlow, teilweise auf dem Jakobsweg Brandenburg, Südroute.

Zuerst kamen wir durch das Rudower Fließ, idyllische Landschaften mit schnurgeraden Wegen und vielen Pferdekoppeln begegneten uns. Es war bedeckt, aber trocken, die Wege gut zu laufen, meist Wirtschaftswege, mal Asphalt, mal Wald- oder Feldweg.

Brückenkopf-Shooting

Plötzlich entdeckten wir einen gesprengten Brückenkopf, der knall-bunt bemalt in der Landschaft stand. Viele der Schriftzüge waren außergewöhnlich gut gestaltet und auf der Rückseite entdeckten wir sogar einen Homer Simpson, mit dem wir dann gleich mal Fotos shooteten.

Auf dem Jakobsweg von Rudow nach Mahlow weiterlesen

Spandauer Havelrunde mit Mega Sunset

6 km Feierabendwanderung mit der Alten Pulverfabrik und einem Mega Sunset. Eine weitere Havelrunde.

Eigentlich wollte ich meinen Jakobsweg ab Bahnhof Südende weitergehen, doch der Streik der Bahn hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Spandauer Havelrunde mit Mega Sunset weiterlesen

Grünau, Dahme, Köpenick und Friedrichshagen an der Müggelspree

Alles Köpenick.13 km Wanderung mit meiner liebsten Wanderfreundin Ines, mit viel blauem Wasser, einem schicken Schlösschen, coolen Gartenzäunen, plötzlichen Hitzewallungen, einem alten Tunnel, einem zerstörerischen Orkan, und merkwürdigen Restaurants.

Unterwegs auf dem Dahmeweg / Paul-Gerhard-Weg / Müggel-Spree-Weg / Europäischer Fernwanderweg E11, Berlin.

Ines und ich starteten gegen 11.00 Uhr am Bahnhof Grünau zu einer Wanderung entlang der Dahme. Zuerst besichtigten wir das alte Ballhaus in der Regattastraße, das aber zur Zeit eine Baustelle ist.

Ballhaus in neuem Glanz

Hier wird jetzt ein Areal mit neuen und alten Gebäuden errichtet, das für Senioren gedacht ist. Das Projekt nennt sich Riviera und ist mit allem drum und dran ausgestattet. Das Ballhaus wird das Herzstück des gesamten Areals sein und hoffentlich in neuem Glanz entstehen.

Grünau, Dahme, Köpenick und Friedrichshagen an der Müggelspree weiterlesen

Jakobswege in Berlin und das Schöneberger Südgelände

Optische Genüsse auf Kirchen, auf achteckigen kleine und große Gebäude, der Wandlung auf weichen Wegen in alten Anlagen, der Entdeckung einer der ältesten Kulturleistungen der Menschheit und die Suche nach dem Camino in Berlin.

In meiner Mapy App sah ich im Vorfeld, dass die Jakobswege in Berlin oft an großen Straßen zu finden sind. Das hat mir nicht so gut gefallen und so hab ich während der Tour Ausschau nach schönen Alternativ-Wegen entlang der Jakobswege gesucht. Dabei war mir wichtig immer wieder auf den Jakobsweg zu stoßen, also parallel zu laufen oder kleine Abstecher zu machen.

Begonnen habe ich in Schöneberg, wo ich auch das erste Hinweisschild entdeckte, Kolonnenstraße Ecke Naumannstraße, ein Aufkleber an einem Straßenschild.  In der Presse las ich vor ein paar Tagen, dass die Jakobswege in Berlin kaum ausgeschildert sind und auch die Möglichkeit Stempel für den Pilgerpass zu bekommen nur sehr eingeschränkt ist. Das finde ich sehr schade.

Überall auf der Welt sind diese Wege besonders gekennzeichnet, so dass man auch ohne Karte oder App seinen Weg ganz einfach finden kann. Ich möchte hier mit meinem Beitrag dazu beitragen, dass diese Wege in unserer schönen Stadt bekannter werden und durch die kleinen Abstecher vielleicht auch noch etwas interessanter.

Jakobswege in Berlin und das Schöneberger Südgelände weiterlesen

Eberswalde, Stadtwanderung mit einigen Überraschungseffekten

16,7 km Stadttour Eberswalde: Ralph und ich begannen unsere Wanderung am Bahnhof Eberswalde und bewegten uns an der Straße entlang erstmal zum nächsten Bäcker 😁.

Von einer Stadt im Wald, mit Mega Denkmälern, einer dicken Barbara, veganen Erdbeertörtchen, kunstvollen Brücken, Treppen und Plätzen, einer Mühle am rauschenden Bach, Berg- und Tal-Feelings und jeder Menge kleiner Überraschungen.


Eberswalde, Industriestadt im Wald

Eberswalde, auch Waldstadt genannt, liegt inmitten bewaldeten Gebietes im Landkreis Barnim. Schon im 14. Jahrhundert besaß die Gemeinde Waldflächen in beträchtlicher Größe, darunter Erholungswald als auch Naturschutzgebiete. Der Stadtforst ist gleichzeitig auch Wirtschaftswald.

Bis zur Wende herrschte hier die Schwerindustrie. Es wurden industrielle Großbetriebe wie eine Eisenspalterei, Kupferverarbeitung und Messingwerke angesiedelt. Manche Ortsteile sind nach der industriellen Nutzung benannt.

Eberswalde, Stadtwanderung mit einigen Überraschungseffekten weiterlesen

Geheimnisse im Spandauer Forst

8,6 km Wanderung im Spandauer Forst: Von Krabbeltieren im Haar, auf nicht verzeichneten Wegen und verlassenen Bahnanlagen zur Kirchenruine. Zum Schluss im Turbogang durch den Teufelsbruch.

Ich bekam einen Tipp und machte mich auf in den Spandauer Forst. Mitten im Wald soll eine alte Kirchenruine zu finden sein.

Gleich am Anfang des Waldes entdeckte ich den alten Schienenstrang und beschloss mich darauf entlangzubewegen. Hin und wieder waren Überreste von Bahnsteigen und Geländern zu entdecken. Ich kletterte über umgestürzte Bäume und Strecken von Schotter durch den Wald, die Wege waren teilweise kaum noch zu erkennen.

Geheimnisse im Spandauer Forst weiterlesen

Newtopia Zeesen, der Überraschungsfund und das Superfood

Zeesen und mehr. Von lecker Entengrütze, dem Newtopia-Gelände, Sonnenanbetern, einem verpassten Dracula und einer tollen Party.

13.6 km auf dem Weg am Nottekanal, Wanderweg Sutschketal, Hofjagdweg, Federweißerlaufweg, Schenkendorfer Wanderweg und rund um Berlin auf Asphalt-, Wald- und Wiesenwegen.

Ines und ich verabredet uns zu einer 2-Tages-Tour. Wir waren zu einer Party in Mittenwalde eingeladen und planten eine Tour um diese Veranstaltung herum. Natürlich war eine Tour geplant, aber wir waren mal wieder davon abgewichen, denn auch Ines gefällt das Wandern ohne Plan. 😉

So starteten wir gegen Mittag in Königs-Wusterhausen, auf unser kleines Mikroabenteuer.

Newtopia Zeesen, der Überraschungsfund und das Superfood weiterlesen

Buckow, Poetensteig und Wolfsschlucht in der märkischen Schweiz

Poetensteig und Wolfsschlucht. Von türkisfarbenen Seen, aggressiven Blutsaugern, poetischen Wegen, faszinierenden Panoramaausblicken, erfrischendem Badevergnügen, einer Villa im Shabby Stil, einem alten Haus am See, und jede Menge steiler Kehlen und Schluchten.

16 km Europäischer Fernwanderweg E11, Panoramaweg, Naturparkroute Märkische Schweiz, Oberbarnimer Feldsteinroute, Natura Trail, Poetensteig, Wolfsschlucht und Silberkehlschlucht.

Die Bahnfahrt in Richtung Buckow lief unproblematisch und auch der Bus für das letzte Teilstück kam zeitnah. Als Ralph und ich dann im Bus saßen haben wir allerdings wieder so viel gequatscht, dass wir vergaßen auszusteigen. 😂

Also nächste Station raus und ein Stück zurücklaufen. War aber nicht so schlimm, denn dadurch sahen wir uns noch das herrliche, sich langsam füllende Strandbad mit klarem türkisen Wasser und weitem Blick an.  Hatte ein Flair von Südsee, der Ausblick.

Das Strandhotel auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit sehenswerter aufgemalter Fassade hat mich sehr beeindruckt. Erst beim genaueren Hinsehen erkannte ich, dass das gesamte Haus bemalt war.

Ich war so aufgeregt auf diese Wanderung, denn in der märkischen Schweiz war ich noch nie. Die hügelige Landschaft jagte mir ordentlich Respekt ein. Allein wenn ich an meine verpatzte Turmwanderung dachte, wurde mir ganz schön mulmig. Buckow, Poetensteig und Wolfsschlucht in der märkischen Schweiz weiterlesen

Geisterbahnhof Pirschheide und der Friedhof in Magentagrau

Von vertauschten Bahnhöfen, einem doofen Gesichtsausdruck, Neptun im Lustgarten, einem verwaisten Congresszentrum, einsamen Autobahnwanderwegen, einem stillgelegten Umsteigebahnhof und zwei sehr unterschiedlichen Friedhöfen.

Diese 23,1 km Tour begann schon sehr lustig, denn ich hatte den falschen Bahnhof rausgesucht und so landeten wir in der Medienstadt Babelsberg anstatt, wie geplant am Hauptbahnhof. 😂

Ups, … falscher Bahnhof

Ich muss echt doof geguckt haben, als ich immer wieder ungläubig auf meine App schaute. Der Startpunkt war ca. 3 km entfernt. 😲

Geisterbahnhof Pirschheide und der Friedhof in Magentagrau weiterlesen

Klein Köris. Der Tonsee und der Bunker an der alten Landebahn

Klein Köris. Von Nebelschwaden über einem See, Kiefernwäldern im Sonnenuntergang, blökenden Schafen und böse bellenden Hunden, Elektrozäunen und einem Hochsicherheitsgelände.

Diese 10.7 km Tour begann mit einer Umrundung des glasklaren Tonsees, der idyllisch in einer Tonabbaulandschaft im Süden von Berlin in der Nähe von Klein Köris liegt.

Dieser glasklare See bietet mit zwei tollen Campingplätzen einen hohen Spaßfaktor zum wandern und chillen. Ein echter Geheimtipp.

An diesem Tag wollte ich mir aber auch noch etwas anderes ansehen. Ich hatte erfahren, das des einen alten Militärflughafen in der Nähe zu sehen gibt und da ich schon auf so einigen war, wollte ich nachschauen, ob es noch etwas zu entdecken gibt.

Mehr über diese Wanderung …