ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Auf der Suche nach der Stammbahn begaben sich meine Wanderbegleitung Danny und ich zum S-Bahnhof Zehlendorf. In der Nähe des Buschgrabens stießen wir auf die Gleise und folgten ihnen bis zur A 115.
Start/Ziel: S-Bahnhof Zehlendorf
Berliner Mauerweg/Teltowkanalweg/Teltower Dörferweg
15,4 km Stadtwanderung in Zehlendorf ,auf der Suche nach dem alten Schienenstrang.
Von der ERSTEN EISENBAHNSTRECKE Preußens, dem ZÖGERN eines MONARCHEN, den GRÄBERN auf einem WALDFRIEDHOF, einer UMSTRITTENEN PERSÖNLICHKEIT und BUNTEN BILDERN.
Jetzt folgen die Fotos und im Anschluss könnt ihr die Geschichte weiterverfolgen. Viel Spaß beim Verfolgungswandern!
Kirchmöser. Die KLEENE WANDERGRUPPE, die dieses Mal auf dem JAKOBSWEG unterwegs war, entdeckte ein STÄDTCHEN mit langer Geschichte, mächtige SEEN mit kleinen INSELN, NATUR PUR und CHINESISCHE GENÜSSE.
Wir starteten am Bahnhof Brandenburg-Kirchmöser. Der Bahnhof selbst ein Lost Place, der verrammelt und verriegelt ist, und uns leider nicht mal einen Blick hinein ermöglichte.
Anschließend passierten wir das Dorf Kirchmöser, sahen uns noch kurz die Kirche und den Friedhof an und begaben uns auf direktem Weg zum Jakobsweg Potsdam-Vehlen. Nach kurzer Zeit hatten wir den Möserschen See erreicht, der uns mit einladenden Aussichten beglückte.
Jetzt kommen die Fotos, anschließend geht die Geschichte weiter und auch eine Empfehlung folgt …
Historischer Hahneberg. Teile der KLEENEN WANDERGRUPPE und ich haben sich heute zu einer ungewöhnlichen kleinen Wanderung getroffen. Bei STRÖMENDEM REGEN wanderten wir fröhlich schnatternd durch die Landschaft um den geheimnisvollen HAHNEBERG herum.
Start U/S-Bahnhof Spandau, Bus 137 oder M37 Richtung Staaken, Hahneberg
Ziel Bushaltestelle Hahneberg, Bus 137 oder M37
Spandauer Weg/Berliner Mauerweg
4,83 km Stadtrandwanderung auf den Hahneberg, 87 Höhenmeter zu ungewöhnlicher Stunde.
Eine weite hügelige Gegend enthüllte uns seine DERBE SCHÖNHEIT. Wir erstiegen den Berg noch bei REGEN, doch oben angekommen bekamen wir ein unfassbar schönes SCHAUSPIEL des HIMMELS zu sehen. Aufbrechende Wolken, blauer Himmel und dann ein fantastischer SONNENUNTERGANG,…
Rückblick 2021. Es hat mein Leben verändert. Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden.
Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.
Wanderlust
Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst.
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde
Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.
Challenge
Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, dass mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥
3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.
Freunde
In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht, Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden.
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber. Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.
Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung. ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu’ mich schon auf viele weitere Abenteuer.
Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 bis 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu’ mich schon auf dieses Jahr.
Die Besten
Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt. Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz Besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤
CH
Der Plan für 2022: MEHR DAVON!!!
Die Top 3 eurer beliebtesten Beiträge, Stand Ende 2021
Wir, Ines und ich, schlossen uns an diesem SILVESTER Tag dem SPANDAUER WANDERVEREIN an. Eine geführte Wanderung mit FLOTTEM SCHRITT und netter Unterhaltung, natürlich nach Corona-Vorgaben.
Start und Ziel S-Bahnhof Spandau
9,68 km Stadtwanderung Spandau, Falkenhagener Feld
Das ist der Kreuzberg. Von einem DENKMAL auf einem Berg, nicht FALLENDEN Wassern, MATSCHIGEN Schuhen, einem SELTENEN FANG, einer GLEISWILDNIS, BRÜCKENKREUZEN über den Kanal und einer kleinen SCHAUKELEI.
Start U-Bahnhof Mehringdamm
Ziel U-Bahnhof Gleisdreieck
6,48 km Stadtwanderung mit Ines auf den Kreuzberg, Viktoriapark und Park am Gleisdreieck zur Morgendämmerung
7 Uhr Morgens, Urlaub, und ich stehe auf dem Bahnhof. Was mach ich hier eigentlich, warum liege ich nicht in meinem Bett und schlummere noch eine Runde?
Stattdessen stehe ich frierend am Bahnhof, und warte auf Ines. Wir beabsichtigten zur blauen Stunde den Kreuzberg zu erklimmen, doch dieser Plan scheiterte, denn …
Nach den Fotos geht die Geschichte weiter!
Sie kam zu spät, aber die Morgendämmerung hatte ebenfalls seinen Charme. Die Auslöser der Handy Kameras klickten wie Maschinengewehre. Diese nebeligen Täler und dunstigen Weiten, die wir dann zu sehen bekamen, versetzten uns in Verzückung.
Denkmal
Im Viktoria Park angekommen, machten wir uns zuerst einmal auf den Weg zur höchsten Erhebung Berlins, dem Kreuzberg mit seinen 66 Höhenmetern.
Hurtig stritten wir in der feuchtkalten Luft auf den Berg, den wir dann für uns allein hatten. Nur die Überreste der vergangenen Nacht standen noch auf den vielen Stufen, die das Denkmal einfassen. Für einen ganz kurzen Moment blitzte die Sonne durch die dicken Wolken, was für ein geiler Anblick. 😍
Der Kreuzberg in Sicht
Das von Schinkel erbaute Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg erinnert bis heute an den Sieg über Napoleon. Im Jahr 1888 entschloss sich Berlin einen Park am Kreuzberg einzurichten und 100 Jahre lang war dieser Park das einzige grüne Fleckchen Berlins.
Auch heute noch hat dieser Park eine unglaubliche Anziehungskraft und ist stets gut besucht. Nachts werden im Biergarten rauschende Feste gefeiert und es kann auch mal passieren, dass sich die Biertisch Garnituren im See wiederfinden.
Seit Corona nur noch eine Erinnerung!
Wasser fällt nicht
Wasserfallblick vom Kreuzberg aus
Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Wasserfall, der natürlich um diese Jahreszeit nicht aktiv ist. Die täuschend echte Gebirgslandschaft ist dem Zackelfall im Riesengebirges nachempfunden. Diese Region war im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel gutbetuchter Berliner.
Matschige Schuhe
In der Wolfsschlucht stieg ich in ein fast ausgetrocknetes Flussbett, denn hier lag der Nebel bleiern in der Schlucht und erweckte somit einen unwirklich romantischen Eindruck. Die Schuhe waren anschließend natürlich total eingesaut, aber was macht man nicht alles, um ein besonderes Foto zu schießen.
Der seltene Fang
Kunst, Der seltene Fang
Am Fuße des Wasserfalls befindet sich ein Teich in dem die Bronzeskulptur mit dem Namen „der seltene Fang“ steht. Der Künstlers Ernst Herter zeigt die Figur eines Fischers, die eine Meerjungfrau aus seinem Netz befreit.
Gleiswildnis
Über die Großbeerenstraße verließen wir den Park und begaben uns Richtung Park am Gleisdreieck, Ostpark (E11). Wir versuchten möglichst nah an die beiden Mühlen heranzukommen und wurden an einem Zaun gestoppt.
Der Ostpark, mit seinen 17 Hektar der größte Teil des dreiteiligen Parks, liegt auf den Brachen des ehemaligen Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs. Die Mühlen gehören zu den Außenanlagen des Deutschen Technikmuseums im nördlichen Teil.
Der Park mit seiner charakteristischen Gleiswildnis besticht durch dichte Wildwuchsflächen, weiten Rasenflächen gespickt mit historischen Relikten, aus denen die Vegetation erwächst. Es bildete sich ein eigenes Biotop.
Brückenkreuze
Auf dem Weg am Ufer des Landwehrkanals erspähten wir viele Brücken jeglicher Epochen, die kreuz und quer über den Fluss verliefen. Immer wieder entdeckten wir neue Perspektiven, die natürlich festgehalten werden mussten. 😂
Schaukeln
Im Park am Gleisdreieck, Westpark (Jakobsweg) wanderten wir an einer großen Schaukel vorbei, die natürlich sofort ausprobiert werden musste.
Immer wenn ich auf einer Schaukel sitze, erinnert mich das an meine Kindheit, es hat sowas Unbeschwertes. Findet ihr das auch?
Das Schaukeln ist eine menschliche Ur-Erfahrung, die das Gleichgewicht fördert und damit die motorische und geistige Entwicklung günstig beeinflusst. Dies gilt eigentlich für Kinder aber kann ja bei Erwachsenen auch nicht schaden. 😉
Super tolle Wanderung zu ungewöhnlicher Stunde. ❤❤❤
Im SCHLOSSPARK CHARLOTTENBURG war ich auf breiten Sandwegen unterwegs und wurde mit fantastischen SICHTACHSEN überrascht, die zum FOTOGRAFIEREN animierten. Durch das diesige Wetter wirkte die gesamte SZENERIE unwirklich und MYSTISCH zugleich. Auf dem Gewässer schwammen ein paar Eisschollen, die diesen Eindruck noch verstärkten.
Die FEUCHTE KÜHLE, die sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit entwickelte, KROCH mir durch die Klamottenschichten und ließ mich FRÖSTELN.
Schloss Charlottenburg
Die Ursprungssiedlungen Lietzow, Casow und Glienicke fanden ihre ersten Erwähnungen im Jahr 1239. Das Schloss Charlottenburg ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz preußischer Könige und ist als fungiert heute als Museum. Es wurde im Stil des Barocks, des Rokokos und des Klassizismus erbaut. Der an der Spree gelegene Park wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Garten und ab 1819 von Peter Joseph Lenné als englischer Garten gestaltet.
Der Amor im Schlosspark
Auch die vielen kunstvollen Brücken und die Bronze Statuen waren ein echter Hingucker. Besonders gefallen hat mir hier die Statue des Amor. Die Bronzefigur ist eine Nachbildung eines griechischen Amor von Heinrich Hopfgarten und noch in seiner ursprünglichen Form erhalten. Das Original wurde vom griechischen Bildhauer Lysippos im 4. Jahrhundert vor Christus hergestellt.
Große und kleine Vögel
Auch ein Reiher in Ufernähe ließ sich nicht durch die Spaziergänger stören und verharrte auf einem Bein am Schilf und das über Minuten, beeindruckend.
Plötzlich hörte ich lautes Gezwitscher und schaute mich um. Das kam aus einem alten Baum mit einem großen Loch im Stamm. Ich blieb stehen und beobachtete das Schauspiel. Vier oder fünf kleine Vögel flogen in das Loch, holten sich etwas und flogen wieder davon. Als ich herantrat, flog mir ein Vogel direkt vor die Nase und entschwand genauso plötzlich.
Der Obelisk
Kurz bevor ich das Areal verließ, kam ich noch an einem Obelisken vorbei. Die 10 Meter hohe Stehle wurde 1979 von dem Künstler Braco Dimitrijevic geschaffen der damit zum Nachdenken anregen will.
Die breiten Wege im Park laden zum Flanieren ein und lassen, mitten in der Stadt ein wenig die Seele baumeln. Es ist wirklich ein sehr schöner Park, was leider auch viele andere Leute wissen. Bei jedem Wetter sind hier Sportler und Spaziergänger unterwegs. An schönen Tagen ist es bestimmt sehr voll.
Inzwischen konnte ich das KRANKENHAUS VERLASSEN und bin seit gestern, 2. Weihnachtstag wieder Zuhause. Am Nachmittag habe ich dann auch gleich einen wirklich ganz kleinen SPAZIERGANG im WRÖHMÄNNERPARK in SPANDAU gemacht.
Es war knackig KALT und unglaublich SONNIG, – 8 Grad. Ich packte mich warm ein und genoss die KLARE KALTE LUFT in meinen LUNGEN. Langsam bewegte ich mich, meist am Wasser entlang. Immer wieder musste ich stehen bleiben, um Luft zu holen und diesen unglaublichen Blick, der sich langsam senkenden Sonne, zu betrachten.
Lichtspiele bei eisiger Kälte
Die Havel leicht angefroren, allein das ist schon ein sehr seltenes Schauspiel der Natur und faszinierte mich nachhaltig. Die Enten rutschten auf dem Eis spazieren hin und her. Ein Lächeln huschte über mein Gesicht.
Erkenntnisse
Und wieder wurde mir bewusst, wie wichtig das Wandern für mich geworden ist. Sobald ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolken schauen, kann ich kaum noch still sitzen. Es zieht mich nach Draußen, in die Natur und ich will mich bewegen. Mit meinen Augen alles aufsaugen, mit allen Sinnen genießen. Ich strahlte wie ein Honigkuchenpferd und war einfach nur glücklich.
Auch wenn ich erst einmal wieder klein anfangen muss, meine Lunge trainieren, ich werde bestimmt bald wieder wandern gehen.
Noch etwas schwach aber glücklich das Krankenhaus verlassen zu haben
Es ist so schön, wieder aus dem Krankenhaus heraus zu sein. Wenn man hineingeht, weiß man ja nie so genau, was dann passiert. Aber dieses Mal hatte ich Glück, die starken Medikamente, die ich ein paar Tage nehmen musste, schlugen super an und mein Gesundheitszustand verbesserte sich sichtlich.
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch noch einmal, denn gerade zu Weihnachten, als alle in ihren Familien feierten, ist mir das Herzchen doch ein wenig schwer geworden.
Die vielen Genesungswünsche aus der Community haben mir echt gutgetan, ich danke Euch sehr. ❤
Ich hab auch noch einen ganz kleinen Track für Euch 😉