Archiv der Kategorie: Wandern ab deiner Haustür

Ja, das geht durchaus. Wenn das Gute liegt so nah … probier es aus.
Die App Mapy.cz errechnet dir schöne Rundtouren in gewünschter Länge – von jedem beliebigen Ort aus

2000 km Wandern in 2021 – Challenge

Liebe Wanderinfizierte. Im Winter hatte ich zur eigenen Motivation mir selbst eine Challenge auferlegt. Ich wollte 500 km in 3 Monaten zurücklegen. Dieses Vorhaben ist mir gelungen, und ich war sogar 10 Tage vorher fertig.😉

received 784205865616628

Da das so gut funktioniert hat, hab ich mich dazu entschlossen diese Challenge weiter fortzusetzen. Ich rechne jede Wanderung, die über 5 km ist.

So peile ich jetzt die 2000 km in diesem Jahr an. ❤

2000 km Wandern in 2021 – Challenge weiterlesen

Tour Tegel Ort, Wasserblick und Waldgeflüster

Tegel Ort. Von Fährfahrten, dem Wandern im einsamen Tegeler Forst, einer schönen Idee und deren Umsetzung, dem Umgang mit einer Navigations-App und jeder Menge Glücksgefühle …❤

Die Wanderung

Wir gingen das Aalemannufer entlang in Richtung Fähre. Das Wetter durchwachsen, Sonne und Wolken, aber noch recht frisch. Na ja, ist ja auch erst Januar …😁.

Mit einer Kollegin zum Tegeler See aufgebrochen. Wir hatten vor, für die Kinder, die während des Lock-Downs die Kita nicht besuchen, ein paar Bücher einzulesen und uns dabei gegenseitig zu filmen. Diese kleinen Videos sollen dabei helfen den Kontakt aufrechtzuerhalten. Tour Tegel Ort, Wasserblick und Waldgeflüster weiterlesen

Berlin Nord. Kirschblüte mit Mauerweg und Humboldt-Spur

Berlin Nord. Von Kirschblüten, dem Mauerpark, der Panke und einem Lost Place Bahngebäude, einem idyllischen Friedhof, dem Nordgraben und der Architektur eines U-Bahnhofes.

Eine 13 km Wanderung vom Bahnhof Bernauer Straße über den Mauerweg/Lübarser Weg und die Humboldt-Spur in Richtung Bahnhof Rathaus Reinickendorf, an der Bahnstrecke entlang.

Mauermuseum und Erinnerungen

Die Kirschblüte hat es Ines und mir auch angetan. Wir trafen uns in der Bernauer Straße und ich besuchte noch das Mauermuseum während der paar Minuten, die ich auf Ines wartete. Nicht etwa, weil sie zu spät kam, weit gefehlt, ich bin immer zu früh.😁

Mauermuseum
Mauermuseum an der Bernauer Straße

Die Gedenkstätte Berliner Mauer liegt direkt auf dem Grenzstreifen an der Bernauer Straße. Hier steht noch ein Stück der Grenzanlagen, um dem Betrachter die Dimensionen der Anlagen in seiner Tiefe zu verdeutlichen.

Berlin Nord. Kirschblüte mit Mauerweg und Humboldt-Spur weiterlesen

Schau alle Bilder groß und schön an, nutze die neue Lightbox

Blogs/Weblogs am Computermonitor betrachten und lesen, das lohnt sich. Du siehst einfach mehr. Und schöner. Mit einer Lightbox.

Gerade Fotos kommen im Panorama- und Kinoformat sehr viel besser als auf dem kleinen Handy-Screen.

Daher haben wir in Unterwegs.IllustrierteWelt.de nun eine sogenannte „Lightbox“ integriert. Auf deutsch: einen Leuchttisch.

Schau alle Bilder groß und schön an, nutze die neue Lightbox weiterlesen

EXTRA GALERIE, STREET ART

Street Art in der Geisterstadt Prypjat
210425_Prypjat_Street_Art-032
Street Art in der Geisterstadt Prypjat
« von 32 »

Schon auf einigen meiner Wanderungen bin ich Street-Art-Kunst begegnet,  aber diese war schon eine ganz besondere. Ich war in Little Prypjat, der verlassenen Stadt am Rande eines Brandenburger Flugplatzes unterwegs und mir sind so viele wunderbare Kunstwerke begegnet wie nie zuvor.

Das hat mich dazu veranlasst, dieser Kunstform auf meinem Blog eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ich werde in Zukunft öfter mal um die Ecke schauen …

EXTRA GALERIE, STREET ART weiterlesen

Havelrunde mit Surprise

Havelrunde mit kleinen und großen Vampiren, einem Schiffsunglück, einer Biberbegegnung und dann war auch noch das schönste Stück der Havelrunde abgesperrt …

Eiswerder Brücke
Eiswerder Brücke mit Blick auf Eiswerder

Eigentlich wollte ich gegen 19.30 Uhr los, aber aus unerfindlichen Gründen verzögerte sich mein Start um eine halbe Stunde.  Der Sonnenuntergang leider schon vorbei, also freute ich mich auf die Blaue Stunde.

Havelrunde mit Surprise weiterlesen

Das Glitzern vom Sacrower See und die hängenden Gärten an der Havel

Im heutigen Beitrag geht es um Sehnsüchte, die alte Zeit und das neue grün, um Frühlingsgefühle und betörende Düfte, um uralte Bäume und eine coole Begegnung und um jede Menge good feelings.

Wenig Lesezeit? Gleich mal hier das Fotoalbum „Sacrow April 2021“ anschauen

Sehnsucht nach Glitzerwasser

Das Glitzern der Sonne im Wasser der Havel
Das Glitzern der Sonne im Wasser der Havel

Nachdem ich in letzter Zeit viel Wald hatte, zog es mich heute mal wieder ans Wasser. Die Sonne schien schon morgens durch mein Wohnzimmerfenster und so freute ich mich, das ich mit meiner Wanderfreundin Ines eine Wanderung verabredet hatte.

Wie kommt man da hin? Das Glitzern vom Sacrower See und die hängenden Gärten an der Havel weiterlesen

Rundkurs Zehdenick – das Moor, die Ruine und die Geburt einer Idee

Rundkurs Zehdenick. Von alten Ziegeleien und neuen Vergnügungsstätten, von einsamen Moorlandschaften und mittelalterlichen Städtchen, von einer roten Brücke und grünem Efeu und von einer Klosterruine, die uns auf eine tolle Idee brachte. – Album mit weiteren Fotos am Ende des Beitrages

Die rote Brücke und die Ruine

Gegen 11.00 Uhr starteten Uwe, Ines und ich eine Wanderung vom Bahnhof Zehdenick.

Hastbrücke
Hastbrücke, alte ZugKlappBrücke im Herzen Zehdenicks

Zehdenick ist eine kleine Havelstadt in Brandenburg mit der sog. Hastbrücke und Schleuse inmitten der Stadt. Diese imposante Doppelzugklappbrücke, die heute noch in Betrieb ist, und bei der Durchfahrt der Schiffe aufgeklappt werden kann, ist echt ein Hingucker. Ebenso wie die alte Klosterruine, die wir uns am Schluss der Wanderung noch genauer angesehen haben.

Ruppiner Land
Ruppiner Land auf dem Weg nach Mildenberg

Ein Stückchen raus aus der Stadt, vorbei an einem Storchenhorst gings erstmal ein Stück an der Straße entlang und dann rein ins freie Feld, Richtung Mildenberg im Ruppiner Land.

Die Feldsteinkirche und die Ziegeleien

Feldsteinkirche
Feldsteinkirche in Mildenberg

Das Städtchen Mildenberg findet bereits 1276 seine erste urkundliche Erwähnung. Ein besonderes Highlight ist die evangelische Feldsteinkirche, welche auch das älteste Gebäude der Stadt ist.

Offene Landschaften
Offene Landschaften auf dem Weg zum Ziegeleipark

Wir wanderten durch offene Landschaften, an schnurgeraden Flüsschen und beschaulichen Städtchen entlang. Immer wieder entdeckten wir die Schornsteine der alten Ziegeleien, die überall im Revier anzufinden sind, restauriert und auch als Lost Place. Der Tonstraße folgend machten wir uns auf den Weg zum Ziegeleipark.

Ponystreicheln mit Aua

Ponys
Ponys am Wegesrand

Dann kamen wir an einer Pferdeweide vorbei und ein kleines Pony war auf dem Weg zum Zaun. Es ließ sich streicheln und genoss dies sichtlich. Dann kam ich Schussel an den Elektrozaun und vorbei der schöne Moment … autsch!

Ziegel für Berlin

Ziegeleipark
Ziegeleipark Mildenberg

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der größten Industriekulturstätten nördlich Berlins, gelegen im ehemaligen größten Ziegeleireviers Europas. Von hier aus wurden Milliarden von Ziegeln auf dem Wasserwege nach Berlin verschifft.

Jetzt ein großer Freizeitpark mit Übernachtungsmöglichkeiten. Alles großzügig angelegt, herausgeputzt für den Startschuss nach der Pandemie. Sie bieten dort das Übernachten in einem Fass an, sehr romantisch.

Das Fass
Das Fass, Übernachtungsmöglichkeit im Ziegeleipark

In Galerien, Führungen und Ausstellungen kann man sich umfangreich über die Geschichte informieren, oder mit einer kleinen Eisenbahn durchs Gelände fahren.

Auch ein kleiner Hafen liegt auf dem Gelände, dort hatten sich ein paar Angler angesiedelt, die nach Barschen fischten. Jetzt so ohne Menschen aber auch ein ganz besonderes Erlebnis.

Idyll ohne Mücken

Idylle im Moor
Idylle im Moor, der Rastplatz

Weiter gings durch idyllische Moorlandschaften, rechts Wasser und links Wasser, die Wege schmal und trocken. Die Mücken waren noch nicht geschlüpft und so war dieser Weg ein echtes Idyll.

Wir waren so gut wie allein unterwegs, denn eigentlich war schlechtes Wetter angesagt. Aber wir hatten Glück, trocken und ab und zu sogar ein bisschen Sonne … was für eine Freude.

Die Klosterruine und die Geburt einer Idee

Klosterruine
Klosterruine in Zehdenick

Zurück in Zehdenick hatten wir noch etwas Zeit vor Abfahrt des nächsten Zuges und beschlossen uns noch das Kloster anzuschauen. Na das war vielleicht beeindruckend, … die erhaltenen Steinmauern aus alter Zeit und dazwischen das Grün des Grases und der dunkelgrüne Kontrast des Efeus. Wir konnten auch noch einen kleinen Blick in den Klostergarten werfen, der liebevoll gepflegt wurde.

Als wir wieder herauskamen, entdeckten wir eine Karte mit Zisterzienserklöstern in Brandenburg, und Uwe, der schon viele davon gesehen hatte, erzählte uns ein bisschen von seinen Erlebnissen.

Klosterübersicht
Klosterübersicht in der Region und die Geburt einer Idee

So kamen wir auch auf die Übernachtungen zu sprechen und sinnierten darüber, wie es wohl nach Corona ist, und was wir uns dann alles ansehen können, … Mehrtagestouren mit Übernachtungen in Herbergen oder anderen tollen Unterkünften. Gemeinschaft mit anderen Menschen an wunderschönen Orten, Menschen, die gern zu Fuß in der Natur unterwegs sind …

Sehnsucht

Da wurde die Sehnsucht ganz schön groß, … denn einmal hatte ich so eine Tour schon, letztes Jahr, im September. Das Highlight aus 2020, drei Tage Jakobsweg von Bad Wilsnack nach Tangermünde. ❤

Den Beitrag dazu habe ich noch nicht geschrieben, geht halt nicht auf alles einmal, … aber bald! …
UPDATE Doch, hier ist er nun … 3 Tage entlang der Elbe!


Der Track dieses Beitrages bei Mapy.cz:

IMG 20210418 WA0000 1

Vielen Dank für die wunderschöne Tour Uwe, für die tollen Gespräche und lustigen Anekdoten.

Euch beiden, Ines und Uwe, auch einen ❤lichen Dank für die Begleitung, wie immer ein Vergnügen.

Eure Clara


24 weitere Fotos in diesem Album. Klick auf ein Bild um die Slideshow zu starten. Dort auf den „i“-Button klicken, um die Bilduntertexte einzublenden:

Zehdenick Runde
210410_Zehdenick_Runde-022
Zehdenick Runde - April 2021
« von 22 »

 

Die Havelrunde und die Ponys

Heut morgen hatte sie mich wieder, die Einsamkeit. Wie ein Haifisch schnappte sie nach mir … also auf in die Havelrunde.

Seit Wochen sitz’ ich nun Zuhause, meine sozialen Kontakte kann ich an einer Hand abzählen. Ich bin ein Mensch, der gerne schnattert und den Kontakt mit anderen Menschen sehr genießt.

Da hilft nur eins! Raus an die Luft … und warum nicht mal wieder eine kleine Havelrunde 😉.

Havelblick
Havelblick, Eiswerder Straße 15

Das Wetter war toll, warm und Sonne. Mit jedem Schritt wurde mir ein bisschen leichter ums Herz. Die Sonne streichelte meine Haut, die Schritte und die Atmung wurde regelmäßig und langsam entspannten sie sich wieder, meine Muskeln. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell das Laufen meinen mentalen Zustand positiv beeinflusst. Geht es euch ähnlich?

Havelblick
Havelblick, das Glitzern des Wassers

Beschwingten Schrittes setzte ich den alt bekannten Weg fort, die Gedanken frei und unbeschwert. Das Glitzern der Sonnenstrahlen auf der Havel war wieder ein unglaublicher Genuss.

Im Hafenbecken des Spandauer Nordhafens entdeckte ich dann, dass in eins der drei dort verrottenden Schiffchen inzwischen bewohnt war. Für einen Menschen in Not sicher eine Alternative, um nicht auf der Straße schlafen zu müssen. Mir wurde bewusst, wie gut es mir ging, und wie schlecht es, besonders zu dieser Zeit, vielen anderen Menschen geht.

Nordhafen Spandau
Nordhafen Spandau, das bewohnte Schiffchen

Als ich weiterging, begegneten mir am Havelstrand Haselhorst, gleich hinter der kleinen Brücke, die das Havelufer mit Eiswerder verbindet, doch tatsächlich zwei geführte Ponys. Na da war ich vielleicht verdutzt. Ich kam mit den Besitzern ins Gespräch und erfuhr, dass diese schönen Tiere zu einem Freizeitangebot hier in Spandau gehören.

Havelstrand Haselhorst
Havelstrand Haselhorst, Ponys auf einem Ausflug

Das Spielhaus Haveleck im Goldbeckweg gibt Familien die Möglichkeit, mit ihren Kindern vorbeizuschauen und Ponys, Schweine und einiges anderes Kleintier in dieser Einrichtung zu erleben. Hilfe für Homeschooling, Verleih von Spielen und viele andere Freizeitaktivitäten sind dort ebenfalls möglich. Im Internet findet ihr problemlos alle nötigen Infos, die Aktionen finden an der frischen Luft statt, natürlich Corona-Konform.

Ich hab das Pony dann noch gestreichelt, es war ein wenig moppelig😂, … auch an den Tieren geht Corona nicht vorbei.

So hat mich diese kleine Runde wieder aufgemöbelt …


Mehr Havelrunden hier