Ja, das geht durchaus. Wenn das Gute liegt so nah … probier es aus.
Die App Mapy.cz errechnet dir schöne Rundtouren in gewünschter Länge – von jedem beliebigen Ort aus
Stinkesumpf und jede Menge tierisches auf dieser 8,1 kmTour durch den Spandauer Forst. Die kleine Raupe superschnell hat mich besonders begeistert. 🥰
Es war echt heiß auf den Straßen, 27 Grad und Sonne satt. Am Forst angekommen atmeten wir erst einmal tief durch, es war viel kühler, roch modrig und erdig, überall zwitscherte und quakte es und, da es in der Woche war, war es total leer, eine Wonne.
Liebe Wanderinfizierte. Im Winter hatte ich zur eigenen Motivation mir selbst eine Challenge auferlegt. Ich wollte 500 km in 3 Monaten zurücklegen. Dieses Vorhaben ist mir gelungen, und ich war sogar 10 Tage vorher fertig.😉
Da das so gut funktioniert hat, hab ich mich dazu entschlossen diese Challenge weiter fortzusetzen. Ich rechne jede Wanderung, die über 5 km ist.
So peile ich jetzt die 2000 km in diesem Jahr an. ❤
Tegel Ort. Von Fährfahrten, dem Wandern im einsamen Tegeler Forst, einer schönen Idee und deren Umsetzung, dem Umgang mit einer Navigations-App und jeder Menge Glücksgefühle …❤
Die Wanderung
Wir gingen das Aalemannufer entlang in Richtung Fähre. Das Wetter durchwachsen, Sonne und Wolken, aber noch recht frisch. Na ja, ist ja auch erst Januar …😁.
Mit einer Kollegin zum Tegeler See aufgebrochen. Wir hatten vor, für die Kinder, die während des Lock-Downs die Kita nicht besuchen, ein paar Bücher einzulesen und uns dabei gegenseitig zu filmen. Diese kleinen Videos sollen dabei helfen den Kontakt aufrechtzuerhalten. Tour Tegel Ort, Wasserblick und Waldgeflüster weiterlesen →
Berlin Nord. Von Kirschblüten, dem Mauerpark, der Panke und einem Lost Place Bahngebäude, einem idyllischen Friedhof, dem Nordgraben und der Architektur eines U-Bahnhofes.
Eine 13 km Wanderung vom Bahnhof Bernauer Straße über den Mauerweg/Lübarser Weg und die Humboldt-Spur in Richtung Bahnhof Rathaus Reinickendorf, an der Bahnstrecke entlang.
Mauermuseum und Erinnerungen
Die Kirschblüte hat es Ines und mir auch angetan. Wir trafen uns in der Bernauer Straße und ich besuchte noch das Mauermuseum während der paar Minuten, die ich auf Ines wartete. Nicht etwa, weil sie zu spät kam, weit gefehlt, ich bin immer zu früh.😁
Mauermuseum an der Bernauer Straße
Die Gedenkstätte Berliner Mauer liegt direkt auf dem Grenzstreifen an der Bernauer Straße. Hier steht noch ein Stück der Grenzanlagen, um dem Betrachter die Dimensionen der Anlagen in seiner Tiefe zu verdeutlichen.
Schon auf einigen meiner Wanderungen bin ich Street-Art-Kunst begegnet, aber diese war schon eine ganz besondere. Ich war in Little Prypjat, der verlassenen Stadt am Rande eines Brandenburger Flugplatzes unterwegs und mir sind so viele wunderbare Kunstwerke begegnet wie nie zuvor.
Das hat mich dazu veranlasst, dieser Kunstform auf meinem Blog eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ich werde in Zukunft öfter mal um die Ecke schauen …
Havelrunde mit kleinen und großen Vampiren, einem Schiffsunglück, einer Biberbegegnung und dann war auch noch das schönste Stück der Havelrunde abgesperrt …
Eiswerder Brücke mit Blick auf Eiswerder
Eigentlich wollte ich gegen 19.30 Uhr los, aber aus unerfindlichen Gründen verzögerte sich mein Start um eine halbe Stunde. Der Sonnenuntergang leider schon vorbei, also freute ich mich auf die Blaue Stunde.
Im heutigen Beitrag geht es um Sehnsüchte, die alte Zeit und das neue grün, um Frühlingsgefühle und betörende Düfte, um uralte Bäume und eine coole Begegnung und um jede Menge good feelings.
Nachdem ich in letzter Zeit viel Wald hatte, zog es mich heute mal wieder ans Wasser. Die Sonne schien schon morgens durch mein Wohnzimmerfenster und so freute ich mich, das ich mit meiner Wanderfreundin Ines eine Wanderung verabredet hatte.
Rundkurs Zehdenick. Von alten Ziegeleien und neuen Vergnügungsstätten, von einsamen Moorlandschaften und mittelalterlichen Städtchen, von einer roten Brücke und grünem Efeu und von einer Klosterruine, die uns auf eine tolle Idee brachte. – Album mit weiteren Fotos am Ende des Beitrages
Die rote Brücke und die Ruine
Gegen 11.00 Uhr starteten Uwe, Ines und ich eine Wanderung vom Bahnhof Zehdenick.
Hastbrücke, alte ZugKlappBrücke im Herzen Zehdenicks
Zehdenick ist eine kleine Havelstadt in Brandenburg mit der sog. Hastbrücke und Schleuse inmitten der Stadt. Diese imposante Doppelzugklappbrücke, die heute noch in Betrieb ist, und bei der Durchfahrt der Schiffe aufgeklappt werden kann, ist echt ein Hingucker. Ebenso wie die alte Klosterruine, die wir uns am Schluss der Wanderung noch genauer angesehen haben.
Ruppiner Land auf dem Weg nach Mildenberg
Ein Stückchen raus aus der Stadt, vorbei an einem Storchenhorst gings erstmal ein Stück an der Straße entlang und dann rein ins freie Feld, Richtung Mildenberg im Ruppiner Land.
Die Feldsteinkirche und die Ziegeleien
Feldsteinkirche in Mildenberg
Das Städtchen Mildenberg findet bereits 1276 seine erste urkundliche Erwähnung. Ein besonderes Highlight ist die evangelische Feldsteinkirche, welche auch das älteste Gebäude der Stadt ist.
Offene Landschaften auf dem Weg zum Ziegeleipark
Wir wanderten durch offene Landschaften, an schnurgeraden Flüsschen und beschaulichen Städtchen entlang. Immer wieder entdeckten wir die Schornsteine der alten Ziegeleien, die überall im Revier anzufinden sind, restauriert und auch als Lost Place. Der Tonstraße folgend machten wir uns auf den Weg zum Ziegeleipark.
Ponystreicheln mit Aua
Ponys am Wegesrand
Dann kamen wir an einer Pferdeweide vorbei und ein kleines Pony war auf dem Weg zum Zaun. Es ließ sich streicheln und genoss dies sichtlich. Dann kam ich Schussel an den Elektrozaun und vorbei der schöne Moment … autsch!
Ziegel für Berlin
Ziegeleipark Mildenberg
Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der größten Industriekulturstätten nördlich Berlins, gelegen im ehemaligen größten Ziegeleireviers Europas. Von hier aus wurden Milliarden von Ziegeln auf dem Wasserwege nach Berlin verschifft.
Jetzt ein großer Freizeitpark mit Übernachtungsmöglichkeiten. Alles großzügig angelegt, herausgeputzt für den Startschuss nach der Pandemie. Sie bieten dort das Übernachten in einem Fass an, sehr romantisch.
Das Fass, Übernachtungsmöglichkeit im Ziegeleipark
In Galerien, Führungen und Ausstellungen kann man sich umfangreich über die Geschichte informieren, oder mit einer kleinen Eisenbahn durchs Gelände fahren.
Auch ein kleiner Hafen liegt auf dem Gelände, dort hatten sich ein paar Angler angesiedelt, die nach Barschen fischten. Jetzt so ohne Menschen aber auch ein ganz besonderes Erlebnis.
Idyll ohne Mücken
Idylle im Moor, der Rastplatz
Weiter gings durch idyllische Moorlandschaften, rechts Wasser und links Wasser, die Wege schmal und trocken. Die Mücken waren noch nicht geschlüpft und so war dieser Weg ein echtes Idyll.
Wir waren so gut wie allein unterwegs, denn eigentlich war schlechtes Wetter angesagt. Aber wir hatten Glück, trocken und ab und zu sogar ein bisschen Sonne … was für eine Freude.
Die Klosterruine und die Geburt einer Idee
Klosterruine in Zehdenick
Zurück in Zehdenick hatten wir noch etwas Zeit vor Abfahrt des nächsten Zuges und beschlossen uns noch das Kloster anzuschauen. Na das war vielleicht beeindruckend, … die erhaltenen Steinmauern aus alter Zeit und dazwischen das Grün des Grases und der dunkelgrüne Kontrast des Efeus. Wir konnten auch noch einen kleinen Blick in den Klostergarten werfen, der liebevoll gepflegt wurde.
Als wir wieder herauskamen, entdeckten wir eine Karte mit Zisterzienserklöstern in Brandenburg, und Uwe, der schon viele davon gesehen hatte, erzählte uns ein bisschen von seinen Erlebnissen.
Klosterübersicht in der Region und die Geburt einer Idee
So kamen wir auch auf die Übernachtungen zu sprechen und sinnierten darüber, wie es wohl nach Corona ist, und was wir uns dann alles ansehen können, … Mehrtagestouren mit Übernachtungen in Herbergen oder anderen tollen Unterkünften. Gemeinschaft mit anderen Menschen an wunderschönen Orten, Menschen, die gern zu Fuß in der Natur unterwegs sind …
Sehnsucht
Da wurde die Sehnsucht ganz schön groß, … denn einmal hatte ich so eine Tour schon, letztes Jahr, im September. Das Highlight aus 2020, drei Tage Jakobsweg von Bad Wilsnack nach Tangermünde. ❤