Archiv der Kategorie: Brandenburg Regionen

Bitte klick auch in die Unterkategorien

SPANNENDES VIDEO der Wanderung „Fürstenberg und das Haus der Offiziere“

Ganz frisch aus dem Bild- und Tonstudio kann ich euch heute das VIDEO zur Erkundung des HAUS DER OFFIZIERE in FÜRSTENBERG präsentieren.

Das war wirklich sehr spannend, denn die Gebäude sind schon recht BAUFÄLLIG und manchmal konnte man durch ein Loch gleich mehrere Stockwerke einsehen. Ein echtes HIGH-LIGHT, aber schaut selbst …

Ihr könnt es euch hier anschauen:

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.


Oder im BEITRAG, den ich dieses Mal bereits geschrieben habe:

Fürstenberg, Kirchenarrest, der Lenin und das Haus der Offiziere

Fürstenberg, Kirchenarrest, der Lenin und das Haus der Offiziere

Von VERSCHLOSSENen Türen, STEINIGen Pilgerwegen, FANTASTISCHen Gebäuden, einem DUNKLEN Tunnel, ZERFETZTen Tapeten,  dem EINSAMen Lenin, VERLORENen Bahntrassen und VERSCHWUNDENen Wegen.

Unser Ziel war dieses Mal das Fürstenberger Offiziershaus, das ich schon im einmal kurz besuchte. Damals war die Vegetation rund um das Gebäude herum so stark, das ich nicht herankommen konnte. Das sollte dieses Mal anders werden, …

Ralph Bauer und ich starteten am Bahnhof Fürstenberg und suchten erst einmal einen Bäcker auf, bei dem wir uns ein Frühstück gönnten. Das kleine Café direkt am Markt, visavis der Fürstenberger Stadtkirche, war sehr einladend gestaltet. Das kleine Frühstück üppig und lecker, die sanitären Anlagen sehr sauber und die Bedienung ausgesprochen freundlich.

Verschlossene Türen

Anschließend traten wir auf den Marktlatz hinaus und entdeckten, das die Kirche geöffnet war. Also nichts wie hinein und alles ausgiebig angeschaut.

Wir hörten Geräusche von der Eingangstür und machten Witze darüber, das wir wohl eingeschlossen werden, … Fürstenberg, Kirchenarrest, der Lenin und das Haus der Offiziere weiterlesen

Vogelsang, die alte Garnison wird platt gemacht

Der 100ste Beitrag ist die Entdeckungswanderung in der ehemaligen Garnison Vogelsang, mit außergewöhnlicher Street-Art, verschlossenen Bunkertoren, großzügigen Kultur- und Sportstätten, sowjetischer Kunst und einem alten Kaufhaus.

Schon seit langem haben Ralph Bauer und ich mit diesem Lost Place geliebäugelt. Die Fotos, die wir im Netz sahen, waren extrem beeindruckend und so machten wir uns auf, auch diesen verlassenen Ort zu erkunden.

Jetzt die Fotos! Vogelsang, die alte Garnison wird platt gemacht weiterlesen

Video und Fotos: Vogelsang – die große Garnisonsstadt wird abgetragen


Am Sonntag, dem 14. November 2021, streiften wir durch das riesige Gelände der ehemaligen russischen Garnison Vogelsang in der Schorfheide. Man ist dabei, die militärischen Gebäude abzutragen.

Vieles ist bereits verschwunden – einige harte „Brocken“ werden wohl aber noch lange im Boden des heutigen Naturpark Uckermärkische Seen zwischen Zehdenick und Templin verbleiben.

Wir sahen uns um – und hatten Spaß bei diesem spannenden Explore Hike – das könnt Ihr in diesem Video sehen, das bereits fertig ist.

Auch fertig ist das Fotoalbum zu dieser Wanderung.
Ein ausführlicher Blog-Beitrag ist noch in Arbeit.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.


Die dazugehörige Fotogalerie als saubere Slide Show ist hier zusehen:

Unterwegs.IllustrierteWelt.de/bwg_gallery/vogelsang

Und jetzt folgt der Komoot-Track:

www.Komoot.de/tour/564917613

Mehr – Vogelsang von oben …

Video und Fotos: Vogelsang – die große Garnisonsstadt wird abgetragen weiterlesen

Die kleene Wandergruppe auf dem 66-Seen-Wanderweg am Seddiner See

17,5 km von Michendorf zum 66-Seen-Wanderweg am Seddiner See mit großartigen Ausblicken, luxuriösen und verlassenen Villen, einer Mühle ohne Flügel und einem fröhlichen Wiedersehen.

Am 6. November frisches Ründchen von Michendorf aus mit Ines Schubert und Uwe Schönemann gedreht. Die kleene Wandergruppe starteten am Bahnhof bei noch gutem Wetter, sogar ein paar Sonnenstrahlen und etwas blauer Himmel war unser Begleiter. Lange sind wir schon nicht mehr gewandert, wir drei, und so freuten wir uns alle auf das Wiedersehen. Forschen Schrittes und viel  Geschnatter begleitete uns auf den ersten Kilometern aus der Stadt heraus.

66-Seenweg am Seddiner See
17,5 km von Michendorf zum 66-Seen-Wanderweg am Seddiner See mit großartigen Ausblicken, luxuriösen und verlassenen Villen, einer Mühle ohne Flügel und einem fröhlichen Wiedersehen.
Wege aus Michendorf heraus
66-Seen-Wanderweg am Seddiner See
« von 27 »

Michendorf 

Michendorf, so wie es heute ist, entstand 1992 und ist ein Zusammenschluss aus 6 Einzelgemeinden. Alle Dörfer waren ursprünglich markgräflicher Besitztümer und stammen aus dem Mittelalter. Es betrifft die Dörfer Fresdorf, Langerwish, Stücken Wildenbruch, Wilhelmshorst und Michendorf.

66-Seen-Wanderweg

211106 Michendorf und der Seddiner See 001
Wege aus Michendorf heraus

Die Waldwege, die wir beschritten, waren gut zu laufen und wir kamen zügig voran. Unser Weg führte uns Richtung Seddiner See, an dem wir dann eine Weile entlangliefen. Hier waren wir dann auf dem 66-Seen-Wanderweg unterwegs, genossen hin und wieder den Blick auf den See.

Die Sonne war inzwischen fast verschwunden, aber der Himmel zeigte uns ein wunderschön düsteres Wolkenspiel, das wir in vollen Zügen genossen. Das Wasser des Sees glasklar, sodass man die kleinen Fische im See erkennen konnte.

Der verlassene Luxus-Rohbau

Aufenthaltsraum mit super Ausblick
Aufenthaltsraum mit super Ausblick

In der Nähe des Golfplatzes am Seddiner See entdeckten wir einige wunderschöne Villen mit herrlichen Gärten. Aber ein Gelände war verwildert und ein Rohbau, verlassen an einem Hang, leuchtete uns weiß entgegen.

Den schauten wir uns dann etwas genauer an. Eine 2-stöckige Villa mit Schwimmbad und vielen großen Räumen erwartete uns nun. Vom ersten Stock ein wunderbar freier Blick auf den See. Wir spekulierten, dass hier dem Besitzer das Geld ausgegangen war, suchten uns Zimmer aus und spielten mit dem Gedanken hier einzuziehen.

Das fröhliche Wiedersehen

Die Mühle ohne Flügel in Michendorf
Die Mühle ohne Flügel in Michendorf

Eine Weile liefen wir dann noch am Ufer entlang, bis kurz vor Wildenbruch, wo wir uns wieder in den Wald schlugen und Richtung Michendorf wanderten. Wir waren so angeregt in unsere Gespräche vertieft, dass wir gar nicht merken, dass wir immer schneller wurden.

In Michendorf angekommen erblickten wir die im Scheinwerferlicht stehende Mühle ohne Flügel und wanderten dann zum Bahnhof.


Absolut zu empfehlen, diese Wanderung. Im Anschluss nun der Verfolger-Track

https://www.komoot.de/tour/553497865?ref=aso


 

Jüterbog Jammerbock – Die alte Stadt und ihre riesige alte Garnison

18,4 km Stadt- und Wildniswanderung von der Mittelalterstadt Jüterbog in die alten Lager der Garnison, mit der Jammerbock-Geschichte, einem Startschuss in die Reformation.
Und der wechselvollen Nutzung eines riesigen Geländes, einem wilden Volk, leuchtenden Fassaden, einem urigen Schwimmbad, einem ungewöhnlich genutzten Flugplatz und dem Fläming-Skate.

JÜTERBOG gleich Jammerbock. Das fand der Historiker Henrik Schulze heraus, als er sich mit der Geschichte der sowjetischen Armee beschäftigte, denn so nannten die Sowjets in ihrer Nutzungszeit Jüterbog.

Jetzt die Fotos! Jüterbog Jammerbock – Die alte Stadt und ihre riesige alte Garnison weiterlesen

Jüterbog Geocaching, vom Alten Lager bis nach Treuenbrietzen

23,3 km Geocaching-Wanderung nördlich von Jüterbog. Diese von Ralph Bauer vorbereitete Strecke hatte so einige Überraschungen für uns parat, noch während der Wanderung entdeckten wir durch das hineinzoomen in die Navi-Apps noch viel mehr. Lasst euch überraschen …

Am Ende des Beitrags findet ihr den Komoot-Track und den link zu Teil 1, Jüterbog Jammerbock, die alte Stadt und die riesige Garnison.

Sportkulisse

Als erstes fanden wir das Stadion, das auch heute noch als Fußballplatz genutzt wird. Der Rasen war super gepflegt und zur Benutzung bereit. Die Gebäude drum herum lassen erahnen wie einschüchternd imposant dieser historische Ort einmal gewesen ist.

Jüterbog 2 Altes Lager
Als erstes fanden wir das Stadion, das auch heute noch als Fußballplatz genutzt wird. Der Rasen war super gepflegt und zur Benutzung bereit. Die Gebäude drum herum lassen einen erahnen wie imposant dieses historische Ort einmal gewesen war.
Haupteingang Altes Lager
Jüterbog 2 Altes Lager
« von 43 »

Machtvolle Gebäude

Die riesigen Gebäude der Nationalsozialisten, sollten die Bevölkerung damals einschüchtern und von der Macht dieser Regierung überzeugen. Und auch heute beschleicht uns noch ein unangenehmes Gefühl.

Die Vegetation war üppig und an manchen Stellen fast undurchdringlich. Aber es gab auch die großzügigen Prachtwege, die schnurgerade durch die Landschaft gezogen wurden .

Pitsch-Patsch

Beim Hineinzoomen in die Navigations-Apps sahen wir uns das Gelände einmal etwas genauer an. Oft waren wir schon in ähnlichen Arealen unterwegs und vermuteten dort ein Schwimmbad, das wir versteckt hinter einer Hecke dann auch entdeckten.

211017 AltesLager Treuenbrietzen 005
Verlassenes Schwimmbad

Die Vegetation hatte sich eigene Wege gesucht und so skurrile Verwachsungen kreiert. Immer wieder ein fantastischer Anblick so ein altes Schwimmbad mit 3 Meter Sprungturm.

Urwald der Vergangenheit

Auf der Suche nach einem großen halbrunden Gebäude, das wir in der Karte entdeckt hatten, kämpften wir uns durch den Urwald der Vergangenheit.

Das Gesuchte war dann auch bald entdeckt, und seine halbrunde leuchtend gelbe Fassade leuchtete durch die Bäume. Aus den Dächern wuchsen kleine Birken und eine offene Tür lockte. Viele der Fenster waren herausgenommen worden und standen nun abholbereit und vergessen in den Räumen, die Öffnungen mit Bretterverschlägen notdürftig verschlossen.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Assoziationen

Anschließend kamen wir zu einem großen Durchgangsgebäude mit Säulen seitlich und großen Freitreppen.  Es entwickelte sich ein beklemmendes Gefühl. Assoziationen zu Aufmärschen, demografischen Reden und Standgerichten stoßen uns durch den Kopf.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Das Förderband

Wir hatten  viel Zeit auf dem Gelände verbracht, verließen es jetzt und kamen dann wieder am Bahnhof vorbei. Schon beim Ankommen hatten wir am Wegesrand ein Gebäude durch die Bäume erspähen können. Nun war der Moment gekommen. Ein Förderband, das hoch hinauf zu einem Turm führte.

Schlemmerbrötchen

An der Treuenbrietzener Strasse war laut Karte eine Bäckerei angezeigt, mitten im Nichts. Da wir uns dieses Mal kein Frühstück aus Berlin mitgebracht hatten waren wir wirklich erleichtert diese geöffnet vorzufinden.

211017 AltesLager Treuenbrietzen 015 1
Bäclerei Konrad, lecker Schlemmerbrötchen

Wir verspeisen jeder ein Stück Kuchen und nahmen uns eins dieser Schlemmerbrötchen mit, die uns dann über den Tag versorgen sollten. Die waren vielleicht lecker. Das WC haben wir dann auch noch inspiziert. Alles supi. 😉

211017 AltesLager Treuenbrietzen 016
Das Tor zu einem neuen Gelände

Frisch gestärkt ging unsere Reise nun weiter an der Straße entlang  in den nächsten Wildnis-Abschnitt.

Moosbedeckte Wände

Hier waren die Gebäude noch weiter verfallen, die Räume feucht und muffig. Aus dem Boden wuchsen Farne und an den Wänden das Moos. Beeindruckende Bilder, wie wir fanden. Soweit wir sehen konnten waren hier früher eine Panzereinheit. In der großen Werkshalle fanden die Reparaturen statt.

Die Fabrik

Die Munitionsfabrik wollten wir noch finden. Wir orientierten uns an den ehemaligen Bahngleisen, die zum großen Teil nicht mehr vorhanden waren, aber alle paar Hundert Meter waren Munitionslagerhäuser an der Strecke.

211017 AltesLager Treuenbrietzen 035
Die Munitionsfabrik von Innen

Anschließend bewegten wir uns auf den Hauptwegen immer weiter Richtung Norden bis wir in ein hügeliges Areal kamen. Wir erklommen diese und entdeckten dann zwischen ihnen die ehemalige Munitionsanstalt des Alten Lagers. Die großen Maschinenteile, die noch vorhanden waren standen imposant in einer Halle und das Licht, das durch die Decke fiel versetzte alles in ein unwirkliches Licht.

Am rauschenden Bach

Anschließend verließen wir das Gelände und stellten fest, das wir uns wieder viel zu lange aufgehalten hatten. Wir gaben Gas aber wurden dann noch einmal scharf ausgebremst, denn wir passierten nun die Hermannsmühle am Pommerenkenteich.

Das Rad drehte sich stetig im Kreis und rauschte herrlich wild. Wir setzten uns an den See und genossen diese tolle Atmosphäre.

Die rote Mühle

Die ersten Mühlgebäude und Wohnhäuser wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet, 1725 wurde der See angelegt. Beim Durchwandern der Gegend konnten wir viele Mahlsteine und anderes Gerät entdecken.

211017 AltesLager Treuenbrietzen 041
Hermannsmühle Bardenitz

Wir hatten nun noch 7 km vor uns bis zum Bahnhof und so machten wir uns ohne Umwege auf den Weg und kamen pünktlich zum gewünschten Zug an.

Die Wanderung war sehr anstrengend, denn das Gelände war sehr uneben, nicht für jeden empfehlenswert und natürlich auf eigene Gefahr.

Verfolgertrack

https://www.komoot.de/tour/527586673?ref=aso

Link zu Teil 1 – Jüterbog Jammerbock

https://unterwegs.illustriertewelt.de/2021/10/10/jueterbog-jammerbock-die-alte-stadt-und-ihre-riesige-alte-garnison/

Ein Spreewald Spaziergang bei Lehde

Heute mal ein kleiner Spaziergang durch den Spreewald. Und wie die Spreewaldmagd mit glänzenden Augen berichtete, sollten die kleinen Flüsschen einmal wieder zugefroren sein, heißt es nix wie hin in diesen zauberhaften Wald, für den Berliner, denn dann sprießen die Glühweinstände wie Pilze aus dem Boden und die Leute wandeln in der eingefrorenen Flusslandschaft.

Aber auch zu dieser Jahreszeit ein Erlebnis der besonderen Art. Der Spreewald mit seiner mystischen Ausstrahlung und seinen freundlichen Bewohnern ist immer eine kleine Reise in das Umland wert.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Kleiner Track hierzu:

https://www.komoot.de/tour/523852513?ref=aso

Spreewald, die Kahnfahrt im Regen

Der Spreewald ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Seine mystische Landschaft verzückt das Auge nachhaltig und beschert neue Perspektiven.

Auch wenn es bei dieser 2,5 Stunden Tour die meiste Zeit regnete, war diese Kahnfahrt ein Genuss für die Seele. Die Regentropfen tropften auf das Dach des seicht durch die Kanäle fahrenden Kahns und bildete kleine Ringe auf dem glasklaren Wasser.

Besonders zu dieser Jahreszeit, wenn die vielen Touristen nicht mehr im Spreewald verweilen, kann man viele Tiere beobachten und den Geräuschen der Landschaft lauschen. Der Fährmann, der den langen Kahn sicher durch die Flüsse steuerte, reichte Gurken und Glühwein. Ein Genuss aller Sinne.

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.

Zur Orientierung findet ihr hier die Fahrt auf dem Kanal

https://www.komoot.de/tour/522121229?ref=aso

Challenge 2021, die Aufholjagd

Challenge-Aufholjagd mit Street-Art am Grabowsee, dem Shelter in der Parforceheide, dem Sonnenuntergang auf dem Hahneberg, dem Oldtimer am Havelufer, der Burgruine bei Groß Glienicke und dem Schwimmbad mit Sprungturm.

Wie versprochen, berichte ich euch heute wieder von meiner Challenge. Ich beabsichtige 2000 km in diesem Jahr zu erwandern und lag vor meinem Urlaub ordentlich im Minus.

Challenge 2021, die Aufholjagd weiterlesen