Gartenreich. Eine der vielen Besucherfähren

Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz

LETZTE ÄNDERUNG am Sonntag 28. Juli 2024 15:06 durch Berlingo


Fast alles lief nach Plan. Sogar das Wetter. Nur hatte die Frau von uns die falschen Schuhe an – deshalb mussten wir leider etwas abkürzen *).

Wir waren etwa 6 gemütliche Stunden unterwegs, inklusive einer längeren Besichtigung der spannenden „Insel Stein“ (6 Euro, die sich lohnen).

Denkmal Dornenzieher
*) Symbolbild aus dem Gartenreich: Das Denkmal “Dornenzieher”

Zusammengefasst war es aber ein schöner, längerer Spaziergang durch einen fantastischen Park. Mit etwas Fantasie fühlt man sich in das 18. Jahrhundert versetzt.

Das „Gartenreich Dessau-Wörlitz“, wie es offiziell heißt, wird von einer gleichnamigen Kulturstiftung unterhalten. Zahlreiche Mitarbeiter finden hier durchaus beneidenswerte Arbeitsplätze bei „Franz“, wie sie den volksfreundlichen Gründungsfürsten „Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau“ nennen.

Die lange, ausführliche Geschichte des Garten- und Architekturparadieses und warum es ein UNESCO Welterbe wurde, lässt sich besser im neu aufgelegten „Gartenreich-Magazin 2023/2024“ (9 MB PDF) nachlesen. Das gibt es vor Ort oder per Post in gedruckter Form, und als PDF für das Tablet hier:
www.Gartenreich.de/de/broschuerenservice

Unser Tag im Gartenreich

Es ist ein empfehlenswertes Timing um etwa 11 Uhr in Wörlitz die Wanderung zu beginnen. Die Touri-Info meinte zwar, 2 1/2 Stunden für den Standard-Spaziergang würden ausreichen, aber dann sind die Pausen, Besichtigungen und Fotostopps wohl rausgerechnet.

Also nahmen wir den RE3 (1,5 Std.) und den Welterbe-Bus (30 Minuten Umsteigen in Wittenberg plus 30 Minuten Fahrt), um pünktlich anzukommen. Der Bus hält in Wörlitz in der „Langen Reihe“ an Monis Konditorei und Café (täglich 10 bis 16 Uhr).  Die Konditormeisterin Simone Guß ist auch Betreiberin des schönen Café und Restaurants „Am Eichenkranz“ (täglich ab 11 Uhr), doch das sollten wir erst am Ende des Tages erfahren.

Am Rathaus vorbei über den Markt, am großen Landhaus Wörlitzer Hof vorbei, steht man schon vor der großen St. Petri-Kirche und stapft am Marstall entlang zum Küchengebäude mit Gastwirtschaft und Touristeninformation. Tipp: statt offiziell „hintenrum“ gleich in die Gaststätte, dann rechts, dort gibt es allerlei Broschüren, Kataloge und Bücher und mehr zum Gartenreich.

Sehr hilfreich ist die Papiernavigation mittels Gartenplan (2,50 Euro)! Der Park verzichtet weitgehend auf Wegweiser und ausführliche Erklärtafeln. Fahrräder müssen draußenbleiben – und das ist auch gut so.

Es ist ein Park der kurzen Wege, man geht so etwa drei Minuten und steht schon vor der nächsten Attraktion, einem Gebäude, einer Grotte, einem Lustsitz oder einem Denkmal.

Die handbetriebenen Fährboote sind eine schöne, auch obligatorische Abwechslung (1,50 € oder 3 € Tageskarte), um in einen anderen Teil des Parks zu gelangen. Sie gehören zum Konzept. Siehe Foto oben und mehr im Album.


Gartenreich. Plan nicht ganz erfüllt – Stichwort „Renates Schuhe“ 🤣. Route (grau) und Track (rot)
Gartenreich. Plan nicht ganz erfüllt – Stichwort „Renates Schuhe“ 🤣. Route (grau) und Track (rot)

Das „Schloss Wörlitz“ entstand um 1770 und hatte als Vorbild den Stil englischer Landhäuser. Damals ein neuartiges Haus im neuen damals revolutionären Stil – und von Anbeginn öffentlich.
Aber heute für uns nur offen und begehbar im Rahmen einer Führung. Wie in den meisten der wertvollen Gebäude – Preise zwischen 7 und 13 Euro. Da kann schon mal was zusammenkommen. Aber es dient ja einem guten Zweck, der Erhaltung des Ganzen. Wir leisteten uns nur die „Insel Stein“.

Mit der „Amtsfähre“ über den Wörlitzer See. Es gibt hier keine Brücke. Es geht durch das versteckte, etwas unheimliche „Wurzelhaus“ (Karte beachten) an den nördlichen Rand, wo man entweder auf dem Deich oder unten am „Großen Walloch“ See entlang wandern kann.

Die Amaliengrotte auf der gleichnamigen Insel ist zu Fuß nicht erreichbar. Das Rote Wallwachhaus dagegen schon, wie auch das Pietmontesische Bauernhaus, beides piekfein restauriert und sogar für Feriengäste zu mieten!

Die Insel Stein

Zehn Minuten weiter landen wir in der südöstliche Ecke des Gartenreichs und an der legendären „Insel Stein“. Und Stein ist hier tatsächlich das erste Baumittel. Kunstvoll aufeinander geschichtet ergeben sie einen Vulkanberg! Eine (manchmal) funktionierende Vesuv-Kopie.

Mit allerlei Licht- und Wassertricks sowie Pyrotechnik ist es das Erlebnis-Highlight des gesamten Parks. Und das war es schon Ende des 18. Jahrhunderts. Der Fürst Franz war in Neapel und das hier sind sozusagen seine mitgebrachten, nachgebauten Instagram-Ideen.

Im Kabinett der Nacht - Drehbild im Fotoalbum!
Im Kabinett der Nacht unter dem Vulkan – siehe auch Drehbild im Fotoalbum!

Unbedingt das Innere des Vulkans erkunden! Geheimnisvolle Grotten, dunkle Gänge, das „Kabinett der Nacht“ – man kann sich fast verlaufen. Und eine schmale Steintreppe – es ist hier alles aus Stein – führt nach oben zum Gipfel. Dort ein kleiner Teich, offensichtlich für die Lavaeffekte, und ein Rundgang mit tollen Ausblicken.

On top: eine italienische kleine 2-Raum-Villa mit einer opulenten Kunstsammlung. Gemälde und Stiche aus der damaligen Zeit, gern erzählt hier ein Mitarbeiter der Stiftung mehr. Vorher dem kostenlosen (!) Eintritt in die Villa Hamilton sind aber die Schuhe zu putzen. Es gibt auch spezielle Bildbände zum Ort mit beeindruckenden Fotos von „Vulkanausbrüchen“.

At Last: ein kleines Amphitheater am Hang des Steinberges. Bei unserem Besuch wurde gerade eine Shakespeare-Theateraufführung aufgebaut und geprobt. Das Champagner-Event war ausverkauft!

Tipp: Die 8. Wörlitzer Filmtage auf der Insel Stein vom 19. bis 25. August 2023. Open Air und täglich zur Blauen Stunde im „Römischen Theater“.

Die Danger! Brücke

Auf unserem Weiterweg gelangen wir zu einer der vielen Brücken im Park. Alle sehr unterschiedlich gebaut, eine regelrechte historische Brückenausstellung ist das hier.

Aber diese Bogenbrücke über den Georgenkanal ist etwas Besonderes: Wie uns eine Parkbesucherin erzählte, hatte ein Guide erzählt, dass diese Brücke von Amtswegen (Arbeitsschutz?) geschlossen werden sollte. Oder umgebaut. Geschlossen war sie dann auch – aber die örtlichen Gartenbauer haben sich dem Gesetz nicht gebeugt. Und die Brücke ist dennoch wieder geöffnet.

Die Danger-Brücke (ausgedachte Bezeichnung :-))
Die Danger-Brücke (unsere ausgedachte Bezeichnung😀)

Was ist nun mit dieser schmalen, kleinen Brücke? Sie führt mehrere Meter hoch über das Wasser – und hat nur ein angedeutetes Geländer, das sehr niedrig, nur wadenhoch ist. Eine kleine Mutprobe, wer dort für Insta posieren möchte. Ich war nicht oben – Renate natürlich schon 😆.

Die Acht Teil II

Die halbe Route ist nach 5 km geschafft. Entlang am Sonnenkanal – mit einer Sonnenbrücke – geht es zurück über die „Schwimmende Brücke“ auf Schochs Insel, um von dort den linken Teil unserer liegenden Acht zu wandern. Schoch war der Hofgärtner.

Wir beginnen hier gleich mal mit einer Abkürzung und sehen die „Goldene Urne“ nur aus der Entfernung, den „Warnungsaltar“ gar nicht. Auch schaffen wir es nicht AUF den Weinberg, sondern nur unten entlang.

Nymphaeum. Screenshot - Drehbild im Album
Nymphaeum. Screenshot – Drehbild im Album

Aber das „Nymphaeum“ schauen wir uns genauer an. Ein “Facebook-Post” von 1758 mit einer Statue als Foto und einem Goethe-Brief als Kommentar 🤣. Das Nymphaeum ist den Wassernymphen gewidmet. Im Inneren des Baus steht der Gipsabguss eines antiken, sich salbenden Ringers. Wer etwas Zeit hat, wartet hier bei schönem Blick über das Wasser auf den Nymphentanz. Wir sahen sie nicht.

Fünf Minuten weiter gewandert taucht zwischen dem üppigen Grün das “Gothische Haus” auf. Der Weg führt noch um die Ecke an “Schochs Grab” vorbei (erinnert an einen Weinkeller), den Weg zur Dianenstatue lassen wir rechts liegen und wenden uns dem riesigen Gothischen Haus zu. Hier gibt es wieder eine Besichtigungsmöglichkeit gegen Geld, verbilligt als individuelle Besichtigung (6 Euro). Das Gebäude strahlt mit verschiedenen Baustilen, wurde es doch vierzig Jahre lang vergrößert und umgebaut.

Irgend etwas bleibt ja immer

Palmengarten, Luisenklippe, Kettenbrücke, Venustempel, Hermes und Kuhstall – alles leider weggekürzt. Wir müssen noch einmal wiederkommen. Im Winter keine Fähren, man wandert über das Eis!

Zwei wirklich winzige Fähren – die Fährstrecke ist jeweils nur ein Steinwurf lang, siehe Bild oben – bringen uns als einzige Passagiere über die Roseninsel zur größeren Insel mit “Neumarks Garten”. Und einem Labyrinth! Wir sind das Risiko nicht eingegangen, sondern in die hübsche, kleine Kunst-Galerie mit tollen, handgefertigten Sachen. Platz müsste man zu Hause haben. Und Geld in der Tasche! Die Galerie heißt FINEartEISENHART und auf ihrer Website kannst du reinschauen.
www.Kunst-in-Woerlitz.de.

Hier in der südwestlichen Ecke des Park endet unser Rundgang im oben erwähnten “Café und Restaurant am Eichenkranz”.
Nicht überraschend mangelt es auch hier der Betreiberin Moni an Personal. So gibt es als nur zur Mittagszeit ein kleines Speiseangebot, sonst nur Kaffee, lecker Eis und Kuchen, aber auch gezapftes Wörlitzer Pils. Montag Ruhetag.
www.Konditorei-Woerlitz.de


Das Video


Das Fotoalbum

ist nun sortiert und getextet:

Bildtexte im Cloud-Album hier: Photos.App.Goo.gl/WSvYENhhHuHRQRq36

Noch einmal der Plan – interaktiv:

https://de.mapy.cz/s/danenufujo


Ja, so ist das. Wenn du das „teure“ 49-Euro-Ticket gut ausnutzen willst, sitzt du halt längere Zeit in einer Regionalbahn oder im Bus.

Fahrplan ins Gartenreich (Beispiel)

Fahrplan ins Gartenreich (Beispiel)

Es fährt ab Bahnhof Wittenberg zwar stündlich ein Gartenreich-Sonderbus – die „Welterbelinie 304 & 310“ – in die Welterbe-Region, aber leider beträgt die Umsteigezeit eine satte halbe Stunde. Damit verlängert sich die gesamte Fahrzeit auf 2 1/2 Stunden.

Na ja, damit dürfte dann aber auch eine der üblichen Verspätungen abgedeckt sein.

Screenshot oben/Quelle: WelterbeLinie-304, Dessau Hauptbahnhof © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V… Bild: Uwe Weigel, 2022


Bereits seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Begründung des UNESCO-Welterbekomitees: „Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet.“

Mehr: „Was ChatGPT sagt: 1000 Zeichen über das Gartenreich Wörlitz“

Mehr

Nahe Ziele in Sachsen-Anhalt für das D-Ticket

Sachsen-Anhalt besitzt zahlreiche bedeutende Zeugnisse deutscher und europäischer Geschichte: Alle UNESCO-Welterbestätten des Landes präsentieren sich daher gemeinsam unter dem Titel „6 Staunenwerte“ – als da wären Dessau mit der Bauhaus-Geschichte, das bereits erwähnte Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Himmelsscheibe von Nebra, die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg, Dom und Kirche in Naumburg und Quedlinburg. Touristisches Marketing können sie, wenn man sich so auf Recherche begibt.


Wörlitz-Gartenreich-Parkplan (Quelle Kulturstiftung Dessau Wörlitz)
Wörlitz-Gartenreich-Parkplan (Quelle Kulturstiftung Dessau Wörlitz). Gedruckt auf die Hand: 2,50 € – Klick für die Großansicht

Service


Wie hinkommen?

Auto. Westlich des Park im Ortsteil Seespitze befindet sich ein großer Besucherparkplatz, zwei kleinere im Südosten am Friedhof und nahe der Windmühle.

Fahrrad. Die Ecke nahe der Elbe ist beliebt bei Radlern. Und es gibt neben einem offiziellen „Fürst-Franz-Radweg“, der die offiziellen Höhrepunkte der gesamten Parklandschaft verbindet, auch noch viele weitere Tourenvorschläge.

Und daher taucht natürlich häufig die Frage auf: „Kann man im Wörlitzer Park Fahrrad fahren?“. NEIN, darf man nicht! Und das ist auch gut so.
Der Park wäre nicht der, der er ist, würden sich dort Gruppen von Reiseradlern auf den schmalen Wegen durchquälen.

Dennoch trafen wir an diesem Freitagnachmittag zwei kleinere Gruppen, die nicht wagten, ihre Reiseräder und 5.000-Euro-eBikes irgendwo abzustellen. Die einen haben geschoben, die anderen machten gerade an ihrem Parkplatz Pause … wie ist es dort an schönen Wochenenden?

Ein großer, offizieller Rad-Parkplatz am Grünen Baum war ebenso wie dieser selbst geschlossen (oh my God, diese Website. Google Rezensionen lesen …😪). Vielleicht fragt Ihr mal beim Hotel am Stein nach einem Park-Deal, denn die verleihen ja auch. Und ich frag mal in einer Radwandern-Guppe bei Facebook nach…

Dank einiger Hinweise bei Facebook und daraufhin genauerer Google Recherche fand ich das – die Adressen sind allerdings teils so lala …:

Fahrradboxen im Gartenreich
Fahrradboxen im Gartenreich – Klick für eine Großansicht

Ein weiterer Tipp aus diesem Facebook: Auf dem Caravan Parkplatz vertrauenswürdige Camper finden, die mal auf die Räder ein Auge haben.

Fahrradboxen Wörlitz
Fahrradboxen Wörlitz
Fahrradboxen Wörlitz
Fahrradboxen Wörlitz – Anzahl und Zustand unbekannt. Klick für die Großansicht

Und das, man muss in der Mapy Karte nur tief genug reinzoomen, dann tauchen die Fahrradboxen nahe des großen Parkplatzes und der Tourinfo westlich des Parks und direkt am Radweg auf. Suchbegriff “Fahrradboxen” funktioniert auch.

Eisenbahn. Neben dem oben beschriebenen Weg mit dem RE3 ab Berlin nach Wittenberg und dann mit dem Welterbe-Bus nach Wörlitz gibt es eine andere Variante: auch mit 1x Umsteigen, auch mit 2 1/2 Stunden Reisezeit. Der RE7 fährt direkt nach Dessau Hbf und von dort bummelt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn auf 19 Kilometern durch die Schönheit des Biosphärenreservats „Mittlere Elbe“ zum Endbahnhof Wörlitz. Letzter zwar nur alle zwei Stunden, jedoch mit Fahrradabteil.

Zum guten Schluss: unser Track zum Anschauen/Downloaden

Es sind viele andere Varianten machbar.

Download file: 230804-Track-Wanderung-Gartenreich.gpx

Und hier noch einmal das kommentierte Fotoalbum mit “Drehbildern”


 

Hier kannst du gern kommentieren. Der Spamfilter ist allerdings scharf gestellt!