Schlagwort-Archive: 2024

What happened 2024?

Unterwegs in Magdeburg. Hyparschale und Banksy okay

CHECK. Tagesausflug nach Magdeburg – zur „Otto“-Stadt.
An einem schönen Spätsommertag im September 2024 kurzfristig mit dem RE 1 der ODEG nach Sachsen-Anhalt. Eine gute Stunde pünktliche Bahnfahrt war schon fast eine Erholung.

Tickets für beide geplanten Events bekamen wir mitten in der Woche ohne anzustehen in der Touristen-Info, zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Das Programm:
Banksy Immersiv in der Hyparschale (bis 10. November 2024) und der Zitadelle von Hundertwasser noch einmal auf’s Dach gestiegen.

Kurzes Fazit:
Der Ausflug war dann insgesamt nur so halb mega. Banksy lohnenswert für Neugierige, aber Audio-Guide nutzen! Die beiden   menschlichen Guides der Stadtrundfahrt und durch Hundertwassers Zitadelle waren zu sehr selbstverliebt in ihre Referatstexte, die sie routiniert abspulten.

Unterwegs in Magdeburg. Hyparschale und Banksy okay weiterlesen

Spontane Erkundungswanderung in Potsdam: Rechenzentrum vs. Kirche

In Potsdam am letzten warmen Sommertag im September 2024.
Eine neue „Stadteroberung“ führte in uns bisher unbekannte Ecken Potsdams (Schiffbauergasse) und zu dem krassen Bau-Ensemble „Neuer Turm der Garnisonkirche und das Rechenzentrum zwei Meter daneben“. Ein erstmaliger Besuch im Rechenzentrum ließ uns staunen. Auch das Rätsel des Turms im Heilig-Geist-Park wurde gelöst.

Das große Gebäude des ehemaligen DDR-Rechenzentrums wird von zahlreichen Künstlern und Initiativen genutzt. Ist in einem passablen, gepflegten Zustand. Es steht auf dem Grund der gesprengten Ruine der Garnisonkirche, deren Turm jüngst neu aufgebaut wurde. Allein es fehlt das Geld, das Rechenzentrum abzureißen und die Kirche insgesamt wieder herzustellen. Siehe auch unten im Wanderbericht.

Spontane Erkundungswanderung in Potsdam: Rechenzentrum vs. Kirche weiterlesen

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt

Berlin. Nach längerer Zeit, nach sehr vielen Jahren, mal ein neuer Besuch der Gärten der Welt.  Es war eine sehr gute Idee.

Und mit der ehemalige IGA Seilbahn über den Kienberg sind wir auch noch nie gefahren. Vom schönen Wolkenhain hat man einen tollen Rundblick.


Garten der Welt - Collage
Garten der Welt – Collage – Klick zum Cloud Album

CHECK: Es gibt Fotos unseres Spaziergangs:
https://photos.app.goo.gl/72eJiVYn1So9je916

Über das Dach der Welt zur Wanderung durch die Gärten der Welt weiterlesen

Rauhe eMTB Tour durch die Niederlausitz – nach Annaburg

Annaburger Heide - An der Impact Area vorbei
Annaburger Heide – an der „Impact Area“ vorbei. Klick für eine Großansicht

Etwas Respekt vor der militärisch (heute noch?) genutzten Annaburger Heide hatte ich schon.

Ein Routing mittels App war nur für Wanderer möglich. Und wo man wandern kann, geht es auch mit dem Mountainbike durch. Und so war es auch.

Der Track

240910 E-Mountainbike-Tour Niederlausitz – Von Großräschen nach Annaburg mit Besucherbergwerk F60. Teiletappe 1 bis zum Bhf. Annaburg.
Bei Komoot gibt es auch die ursprüngliche Planung als Route bis Wittenberg.

Dienstag, 10. September 2024 – das Zwischenhoch genutzt!

Rauhe eMTB Tour durch die Niederlausitz – nach Annaburg weiterlesen

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe

Meine mit Hilfe der Komoot-Gemeinde individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig ist etwa 50 km lang.
Drei Etappen wurden daraus. Zu Fuß – ohne ÖPNV-Nutzung, ohne Rad und ohne Roller.

Am letzten Montag im August 2024 beendeten wir die „Grand Route“ mit der dritten Etappe vom Bahnhof Markkleeberg im Süden durch Parks und ein lebendiges Leipzig-Süd bis zurück zum Hauptbahnhof.

Gastronomisches Highlight: Das leckere Gose Bier in der Brauerei „Schalterhalle“ mit Restaurant und Biergarten im ehemaligen Bayrischen (!) Bahnhof🤪. Und sie haben dort sogar montags geöffnet.

Das Fotoalbum dieser Stadterkundung ist inzwischen getextet. Der ausführlichere Bericht hier im Anschluss.

Klick hier zu den ausgewählten, großen Originalfotos:

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Die Schlussetappe weiterlesen

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Etappe 2

Insgesamt ist meine bei Komoot individuell zusammengeklickte Route durch Leipzig etwa 50 km lang. Drei Etappen wurden daraus.

Nicht nur die historische Innenstadt ist ja interessant, sondern auch die Stadtteile drumherum, wie Rosenthal, Altlindenau, Plagwitz, die Elster, die großen, auch zentrumsnahen Parks, aber auch Neues und Altes Rathaus, die vielen Höfe und die Nikolaikirche, Augustusplatz und die Oper, die Alte Messe, das Buchviertel, das Völkerschlachtdenkmal und die Russische Gedächtniskirche, der Südfriedhof und die Kirchenruine in Wachau. So vieles, so anders als Berlin.

Leipzig Grand Tour - Part 2 Collage
Leipzig Grand Tour – Part 2 Collage.Klick hier zum getexteten Fotoalbum in der Cloud

Nachdem mich Teil 1 der Erkundung in den Westen der Stadt führte, nahm ich die Spur wieder ab Hauptbahnhof auf – Richtung Süden. Es wurden wie bei der ersten Etappe wieder 20 Kilometer – bis zum Bahnhof Markkleeberg. Hier fährt glücklicherweise eine S-Bahn direkt durch bis Falkenberg, wo nur ein Umstieg dann nach Berlin führt.

Stadtwanderung – Leipzig Grand Route – Etappe 2 weiterlesen

Unterwegs zum Baden …?

… vielleicht besser vor dem Baden die Badequalität der Berliner Seen checken. Auch Brandenburg bietet diesen gesundheitsfördernden Service:

Kompass Rose
Shortie - Kurzmeldung
Die Badegewässerqualität wird in Berlin regelmäßig durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) überwacht und zeigt die gute oder auch schlechte Qualität in den Berliner Seen.

Das Forschungsprojekt FLUSSHYGIENE wird genutzt, um bei den überlicherweise verschmutzenden Starkregen die Badegewässerqualität einiger Badestellen vorherzusagen.

Berliner Badestellen
Klick zu www.Badestellen.Berlin.de

Schau auf die interaktive Karte der Sonderwebseite www.Badestellen.Berlin.de

Unterhalb der Map Fotos und Details zu beliebten Badestellen.

Diesen Service für Brandenburger Seen findest du mit einer sehr langen Badestellen-Liste unter www.Badestellen.Brandenburg.de.

Quelle Abbildungen/Screenshots: Badestellen.Berlin.de

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt

Paul van Dyk – der Techno-Weltstar kommt aus Eisenhüttenstadt. Und nicht nur deswegen strömen immer mehr Neugierige in die  schicke, saubere Stahlstadt an der Oder.

Denn eine renommierte Zeitschrift hat neben Paris und London die Stadt im Landkreis Oder-Spree als Reiseziel empfohlen! Schauspieler Tom Hanks war auch schon da und nannte Eisenhüttenstadt nach einem Besuch 2011 „Iron Hut City“. Mit bald 75 Jahren ist sie eine der jüngsten Städte der Republik.

Apropos Oder – neuerdings fährt die ODEG auf der Linie RB1 durch bis Eisenhüttenstadt. Aber nur 1x morgens um 7 Uhr.
Ansonsten gilt weiterhin – besser einen Zug früher nehmen und Essen einpacken – es geht nach Brandenburg😀.
Mehr ÖPNV:  „Linie RE1 der ODEG“.

UPDATE: Zu Fuß unterwegs in Eisenhüttenstadt weiterlesen

Leipzig Grand Tour zu Fuß – 50 km Stadtwanderung – Teil 1

Natürlich ist eine 50-km-Stadtwanderung auch in Leipzig nicht an einem Tag zu schaffen. Es soll ja weder ein Mammutmarsch noch ein Marathonlauf sein.

Die Idee, die gesamte Route an einem Tag durch Überbrückung von Distanzen mit Straßenbahn oder Bus zu machen, hab ich schnell verworfen. Nur per Pedes gelangst du an Orte, die ein Fahrzeug niemals erreicht. Auch das Fahrrad wäre vielerorts lästig. Nur Wanderschuhe zählen!

Ich habe brutto 2 km in der Stunde geschafft. War auf den ersten 19 km der selbst zusammengeklickten Route neun Stunden unterwegs. Und Leipzig hat mich erneut angenehm überrascht. Leipzig ist jung – und das junge Leipzig erholt sich gern an einem lauen Sommerabend auf den vielen Wiesen und zahlreichen Parks nahe der Innenstadt.

Leipzig Grand Tour zu Fuß – 50 km Stadtwanderung – Teil 1 weiterlesen

Sa/So 10. und 11. August: Berlin Ice Cream Festival

Oh, lecker, das klingt jetzt schon erfrischend. Auf meinem Spaziergang zum Storywalk sah ich gestern dieses Werbebanner:

Kompass Rose
Shortie - Kurzmeldung
Das Biergarten-Café Jules B-Part veranstaltet ein Berlin Ice Cream Festival. Hm, Eis nach sizilianischen Rezepten!

Am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. August 2024, von 12 bist 22 Uhr am Gleisdreieck Park.

Eintritt: 12 Euro (Inkl. all-you-can-eat Eiscreme!); Kinder bis 12 freier Eintritt. Der Preis geht ja noch, bedenkt man die heutige Kugelpreise der Eismacher.

Die Adresse für das Navi: Luckenwalder Straße 68, Berlin Kreuzberg.

Wenn es kein Ingwer- und kein Gurken-Eis gibt, geh ich aber gleich wieder🤣.

Aus der Werbung:
„Das italienische Unternehmen Duo Sicilian Ice Cream lädt zu einem Festival, das der Eiscreme aus der eigenen Manufaktur gewidmet ist. Es besteht die Möglichkeit, mehr als 100 verschiedene Sorten von handwerklich hergestelltem Eis zu probieren.

Die vielfältigen Eissorten reichen von vegan über Sorbets, Gelato und Parfaits bis hin zu experimentellen Geschmacksrichtungen. Es gibt traditionelle und diätetische Optionen wie zuckerfreie und glutenfreie Leckereien.

Das Food Event wird mit Live-Musik untermalt. An der offenen Bar können die Besucher zudem Cocktails genießen.“

Ice Cream Festival
Ice Cream Festival – Klick zum Vergrößern

Siehe auch