Archiv der Kategorie: Kunst

Wanderungen Herbst und Winter: Jetzt Street Art Touren

Es ist November, die letzten Blätter fallen. Und machen die Sicht frei auf oftmals versteckte Wandmalereien, Murals, Stencils, Paste-Ups, Throw-ups oder Stickerart (???)- kurz zusammengefasst: Street Art.

Anfang 2023 machten wir bereits einige Wanderungen zu bekannten und weniger bekannten Kunstwerken an Berliner Wänden.

Ein absolutes Highlight ist die Schöneberger Bülowstraße und Umgebung. Die Hochburg der Street Art Szene, andere nennen es „Graffiti Strich“🤣.  Topping ist dort das kommunale Urban Nation Museum for Contemporary Art. Eintritt frei.

Hier ist ein visueller Vorgeschmack, auf das, was dort auf dich wartet – mit Wanderroute:

Street Art Route 1 - Von Schöneberg nach Xberg
Street Art Route 1 – Von Schöneberg nach Xberg

Street Art Tour I – Murals in Schöneberg und Kreuzberg und das Urban Nation Museum am 7. Januar 2023. Der Blogbeitrag hier

Aber es sind noch einige Routen unchecked auf dem Zettel verblieben. Der Screenshot oben zeigt alle Möglichkeiten.

Und was die überschlaue KI ChatGPT 4.0 über Street Art in Berlin weiß, findest du am Ende dieses Beitrags.

Wanderungen Herbst und Winter: Jetzt Street Art Touren weiterlesen

Madeira. Funchal. Das Nini Andrade Silva Design Centre und das verlassene Forte Sao José

Sonntag, 10. September 2023. Dritter Tag unserer diesjährigen Reise nach Madeira. Heute ein relaxter Spaziergang zum Hafen in Funchal. Mit einigen neuen überraschenden Entdeckungen – ganz abseits der Touristentramelpfade.

Zwei neue alte Ziele stehen auf dem Zettel: das wieder freigegebene Forte Sao José und das Fortaleza de Ilheu – letzteres heute mehr oder besser weniger bekannt als „Design Centre Nini Andrade Silva“.

Wer ist Nini Andrade Silva und was hat es mit dem ehemaligen Fürstentum Potinha im Forte Sao José auf sich?

Beide ehemaligen Forts haben wir bei Stadtspaziergängen am Hafen aus der Ferne gesehen. Dieses Jahr waren Leute auf dem Sao José Felsen! Also einfach mal hin!

Wir beginnen mit einem Panorama-Blick vom Catarina Park auf den westlichen Hafen Funchal. Die 360-Grad Aufnahme im Cloud Fotoalbum lässt sich frei drehen.

Madeira. Funchal. Das Nini Andrade Silva Design Centre und das verlassene Forte Sao José weiterlesen

Madeira. Funchal. Das sagenhafte Bücher-Labyrinth

Die Neuerscheinung. Woher nehmen?

So fing alles an. Ich suchte dieses Buch. „Levadas da Madeira – Uma Herança para o Mundo“ von Marco Livramento.

Im Frühjahr 2023 herausgebracht vom Verlag der Lokalzeitung „Diário de Notícias da Madeira“ in Funchal.

Vor einiger Zeit hatte ich einen kurzen Messenger-Kontakt mit dem Autor: Nur in Funchal erhältlich, nicht im internationalen Buchhandel.
Und mit dem Versprechen, dass eine englischsprachige Ausgabe folgen würde. Im Verlag – in der Rua Dr. Fernão de Ornelas 56, Funchal – war nicht einmal die portugiesische Ausgabe erhältlich. Mehr über das Buch hier.

Mehr Stories unserer MADEIRA-Reise 2023
Das 21-Tage-BuchEin Festival für den WeinFunchal StadtlevadaDas BücherlabyrinthForte José und Design CentreWanderung Monte down to AltstadtPalacio und Militärmuseum im Forte de Sao LourencoPico Ruivo - Bergwanderung auf den höchsten GipfelAlle Touren und TracksVideos ✍ Weitere in Arbeit
⯈⯈ Noch mehr MADEIRA: Fotorückblicke mit Notizen: Madeira 2021 2022

Mit der Hilfe von Google Maps erst einmal die drei Buchläden in Funchal ausfindig machen. Die schicke Livraria Betrand in der La Vie Mall empfahl sich zuerst. Schwerpunkt Belletristik, Neuerscheinungen, Top-Charts der Buchverkäufe. Aber mein neuer Levada-Bildband war leider nicht erhältlich. Habe aber auch nicht nachgefragt.

Madeira. Funchal. Das sagenhafte Bücher-Labyrinth weiterlesen

Stadtwanderung durch Berlin Mitte und Kreuzberg zum historischen Flughafen Tempelhof THF

Ich hatte mir ja schon letzte Woche einen schönen Stadtspaziergang ab Haustür zum alten Flughafen Tempelhof ausgedacht.

Auch wenn alte Fußspuren vorheriger Wanderungen noch warm sind – es gibt nach einiger Zeit immer wieder Neues zu entdecken.

Berlin ändert sich – und manchmal sogar schnell. Im Januar waren wir dort auf der Jagd nach der schönsten Street Art.

Nun war ich also tatsächlich noch am letzten Tag des „100 Jahre THF“-Events dorthin unterwegs. Auf Umwegen. Am Dienstag passte das Wetter und Besuchergedrängel war auch nicht mehr zu erwarten.

Folgt mir hier in einem kleinen Erlebnisbericht und vor allem auch im ausführlichen Fotoalbum in der Cloud.

Kurzfassung: Vom Bauhaus am Lützowplatz zum Potsdamer Platz, vom Technikmuseum durch den Park am Gleisdreieck zum Kreuzberg, entlang des alten THF Gebäudes zum Event „100 Jahre Flughafen Tempelhof. 13 km.

Wanderung-THF-Collage
Wanderung zum THF. Collage. – Klick zum kommentierten Fotoalbum in der Cloud

Zum Erlebnisbericht und vielen tollen Fotos ⇨⇨⇨

Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz

Fast alles lief nach Plan. Sogar das Wetter. Nur hatte jemand die falschen Schuhe an – deshalb mussten wir leider etwas abkürzen *).

Wir waren etwa 6 gemütliche Stunden unterwegs, inklusive einer längeren Besichtigung der aufregenden „Insel Stein“ (6 Euro, die sich lohnen).

Denkmal Dornenzieher
*) Symboldbild aus dem Gartenreich: Denkmal Dornenzieher

Zusammengefasst war es aber ein schöner, längerer Spaziergang durch einen fantastischen Park. Mit etwas Fantasie fühlt man sich in das 18. Jahrhundert versetzt.

Das „Gartenreich Dessau-Wörlitz“, wie es offiziell heißt, wird von einer gleichnamigen Kulturstiftung unterhalten. Zahlreiche Mitarbeiter finden hier durchaus beneidenswerte Arbeitsplätze bei „Franz“, wie sie den volksfreundlichen Gründungsfürsten „Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau“ nennen.

Die lange, ausführliche Geschichte des Garten- und Architekturparadieses und warum es ein UNESCO Welterbe wurde, lässt sich besser im neu aufgelegten „Gartenreich-Magazin 2023/2024“ (9 MB PDF) nachlesen. Das gibt es vor Ort oder per Post in gedruckter Form, und als PDF für das Tablet hier:
www.Gartenreich.de/de/broschuerenservice

Unser Tag im Gartenreich

Es ist ein empfehlenswertes Timing um etwa 11 Uhr in Wörlitz die Wanderung zu beginnen. Die Touri-Info meinte zwar, 2 1/2 Stunden für den Standard-Spaziergang würden ausreichen, aber dann sind die Pausen, Besichtigungen und Fotostopps wohl rausgerechnet.

Also nahmen wir den RE3 (1,5 Std.) und den Welterbe-Bus (30 Minuten Umsteigen in Wittenberg plus 30 Minuten Fahrt), um pünktlich anzukommen. Der Bus hält in Wörlitz in der „Langen Reihe“ an Monis Konditorei und Café (täglich 10 bis 16 Uhr).  Die Konditormeisterin Simone Guß ist auch Betreiberin des schönen Café und Restaurants „Am Eichenkranz“ (täglich ab 11 Uhr), doch das sollten wir erst am Ende des Tages erfahren.

Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz weiterlesen

Der Kunstwanderweg Süd im Fläming mit ohne XR – Teil II Bad Belzig

Das Kunstwanderweg-Update 2023 checken. Teil II des Berichtes führt nun von Wiesenburg nach Bad Belzig.

Teil I findest Du hier:
Vom Bahnhof Wiesenburg nach Wiesenburg
Windrose
Teil I bis Wiesenburg
Teil II bis Bad Belzig

Offiziell heißt die neue Version „Kunstwanderweg XR – Entdeckungen in der erweiterten Realität“.
Auch hier auf dem längeren Abschnitt zwischen Wiesenburg und Bad Belzig sind einige XR Kunstwerke platziert, aber auch hier funktionierte das Entdecken wegen unbekannter technischer Probleme leider nicht.

Der Kunstwanderweg Süd im Fläming mit ohne XR – Teil II Bad Belzig weiterlesen