Archiv der Kategorie: Südwesten

Zur groben Orientierung, Touren südwestlich Berlins, auch Potsdam

Den Frühling suchen – Radtour durch West und Ost zum Schloss Diedersdorf

Berlin Südwest: Vom Kurfürstendamm durch den Grunewald, Schlachtensee und Teltow bis Diedersdorf und zurück.

Mitte März 2023
Endlich lässt es ein warmer, heller Tag zu, eine erste Radtour hinaus aus der Stadt zu planen.
Eine 60 km Rundstrecke führt mich vom Breitscheidplatz über den Kurfürstendamm am Halensee vorbei zum ersten Sightseeing Stopp „Gedenk- und Erinnerungsstätte Gleis 17“. Hier legten zwei Tage zuvor der Bundeskanzler und der israelische Ministerpräsident Kränze nieder.

Entlang der AVUS nahm ich den ostseitigen Naturweg, der von den Kleingärtnern dort genutzt wird. Ein Stück durch den Wald am Schlachtensee und der Radler befindet sich an der Spanischen Allee. Dem RR1 biegen wir in die Wasgenstraße Richtung Süden ab.

Weitere Highlights für Foto-Stopps finden sich hier

  • Das unter Denkmalschutz stehende Studentendorf Schlachtensee
  • Der alte Zehlendorfer Friedhof

Nun geht es den Teltowkanalweg entlang, der hier identisch mit dem Mauerweg ist. Die Neuruppiner Straße zeigt „amerikanische“ Einfamilienhäuser, die im Rücken direkt an die Mauer auf dem DDR-Grenzstreifen gebaut wurden.

Weiter entlang der alten Stadtgrenze, die hier nach Kleinmachnow in den Buschgraben abbiegt.

Foto-Stopp Buschgrabensee.

Teltowkanalweg, Teltower Dörferweg, Berliner Mauerweg – hier alles eins.

Foto-Stopps: Vor dem Teltowkanal macht die Route zwei Knicke:
An der riesigen Seniorenresidenz „Augustinum“ (Osten) öffnet sich der Blick auf das schon teils abgeräumte Gelände der „Teltow Werft“, Berlin, also Westen. Noch einmal um die Ecke, und wir stehen vor dem Haupteingang. Schienen führen hinein und in der anderen Richtung zu den Resten einer ehemaligen Brücke über den Kanal. Eine völlig abgefahrene Ecke Westberlins – für die es neue Pläne gibt.


Die Teltow Werft in Berlin
war ein wichtiger Industriestandort im 20. Jahrhundert. Sie wurde 1902 gegründet und diente zunächst als Reparaturwerkstatt für Schiffe und Boote. Im Laufe der Zeit wurde die Werft erweitert und modernisiert, um auch den Bau neuer Schiffe zu ermöglichen.
Direkt hinter dem Zaun macht die riesige Generatorenhalle großen Eindruck. Siehe Fotogalerie.
Wikipedia hat eine erstaunlich tolle Seite gesammelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow-Werft

Mehr über die geplante Umnutzung zum Wohnquartier am Wasser hält diese Seite mit bunten Simulations-Grafiken bereit:
www.immobilien-aktuell-magazin.de/../wohnquartier-teltow-werft-umnutzung-steglitz-zehlendorf-berlin


Auf dem Mauerweg
am Ufer des Teltowkanals geht es über die nächste Brücke nach Teltow hinein – und auf dem kürzesten Weg hindurch. Die lange Ruhlsdorfer Straße hat einen begleitenden Radweg. Das Deutsche Schweinemuseum lassen wir links liegen und gelangen über die Brücke der Schnellstraße auf die Neubeerener Straße nach eben dort und biegen links ab. Autobahnkreuz.

Achtung, du biegst auf der linken (!) Straßenseite direkt auf der Brücke links in den Radweg „Rund um Berlin (RuB)“ ab und gelangst auf der Bahnhofstraße zur Wasserskianlage Großbeeren.
Macht Spaß dort zuzusehen, also Foto-Stopp!

In Großbeeren am Gedenkturm (Foto!) vorbei weiter auf dem RuB Radweg auf der linken Seite direkt nach Diedersdorf. Hinter der Bahnbrücke gehts rechts ins Dorf. Keine Angst, auch wenn der riesige Parkplatz völlig besetzt erscheint – zumindest bei diesem Ausflug haben sich die Besucher auf dem großen Schlossgelände entspannt gut verteilt. Siehe Fotogalerie.

Wir machen aber lieber eine private Erfrischungspause auf der Bank im alten Kirchfriedhof. Kirche gleich besichtigen, wenn geöffnet. Sonst früh zu am Wochenende, in der Woche vermutlich ständig geschlossen.

Schloss Diedersdorf

Das Schloss Diedersdorf ist ein historisches „echtes“ Schloss aus dem 18. Jahrhundert, im barocken Stil erbaut, diente einst als Wohnsitz der adligen Familie von Oppen. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss mehrmals umgebaut und erweitert, bis es schließlich in den 1990er Jahren restauriert und zum Hotel umfunktioniert wurde.

Heute bietet das Schloss Diedersdorf seinen Gästen luxuriöse Zimmer und Suiten, ein ausgezeichnetes Restaurant, einen Wellnessbereich und Tagungsräume. Für den normalen Tagesbesucher sind eher der große Biergarten, die idyllische Umgebung mit Gartenanlagen und einem See und die Erweiterungsangebote im Hof interessant. Kinder toben auf einem großen Action-Spielplatz. Ab und zu gibts TV-Schlagerkonzerte. An schönen Wochenenden ist viel Shopping Merch im Angebot.

Die Website der „Eventlocation“ mit Restaurant, Biergarten und Musikantenscheune: www.SchlossDiedersdorf.de

Ich muss mich immer leicht gruseln, wenn ich aus Versehen im rbb in alte ORB-Aufzeichnungen aus der „Musikantenscheune“ switche 🙂

Zurück in die Stadt

auf kürzestem Weg über die ruhige Berliner Straße, ein Stück Mauerweg und durch Lichterfelde, Steglitz und Schöneberg zum Start der Rundtour.

Nahe der Strecke befindet sich der Lilienthal-Park. Einen Abstecher wert, besonders zur Kirschblütenzeit.

Das Navi-Tool Mapy.cz berechnet immer die ruhigsten und „grünsten“ Routen. Sehr empfehlenswert. Funktioniert in der App und umfangreicher im Webbrowser.

Viel Spaß beim Nachradeln.


Google Earth Pro erlaubt uns einen schnellen Flug entlang des Tracks:

Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Privatsphären Informationen

Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.


Fotoalbum *) – Klick unten rechts in der Ecke für eine Vollbilddarstellung

Siehe auch das ausführlichere, getextete Komplett-Album hier im Browser


Guck & Go Fotocollage

Radtour Berlin Südwest nach Diedersdorf – Klick für eine Großansicht
Radtour Berlin Südwest nach Diedersdorf – Klick für eine Großansicht

Plan

www.mapy.cz/s/fevovuvusa


Track

Download file: 230318_Berlin_Suedwest_Grunewald_Klein_Machnow_Teltow_Werft_Gro_beeren_Diedersdorf.gpx

*) Note
Ein besonderes WORDPRESS-Plugin ermöglicht die praktische Einbindung vorhandener Google-Photo-Alben. Das spart eine Menge doppelter Arbeit und geht schnell.

Die Alben bzw. Fotos selbst können in der Google Photos Web-App auch mit Bilduntertexten versehen werden.
Um diese zu lesen, ist beispielsweise dieses Album hier im Original im Browser öffentlich einsehbar.


Alle Touren in einer Übersichtskarte hier

Info über Statshunters hier


 

Beelitz-Heilstätten, moderner Lost Place, Pfade in den Baumkronen und Baustellen Besichtigung

Das riesige Areal der Beelitz-Heilstätten ist mehr als der populäre Bereich mit dem schicken Baumkronenpfad und den konservierten Lost Place Ruinen.

Ich empfehle hier unsere große 10-km-Rundtour durch die VIER extrem unterschiedlichen SEGMENTE der BEELITZER HEILSTÄTTEN, mit SPANNENDen Hintergrundinformationen und LUSTIGEN Begebenheiten über die Durchquerung einer VERBOTENEN Zone, von LICHTDURCHFLUTETen Räumen in alten Gebäuden in denen es SPUKEN soll und fantastischen AUSBLICKEN auf und von dem Pfad INMITTEN von BAUMKRONEN.

  • Start und Ziel: Bahnhof Beelitz-Heilstätten, Anfahrt mit dem RE7
  • 9,4 km Gebietserkundung auf dem Gelände der Beelitzer Heilstätten mit einer der unterschiedlichen Führungen (kostenpflichtige Anmeldung) durch drei Gebäude und dem Baumkronenpfad
  • https://www.komoot.de/tour/840992204?ref=wtd

Die Tour endet am besten gegen Feierabend auf dem „Baum & Zeit“ Baumkronenpfad, wenn die anderen schon nach Hause gegangen sind ;-).

Es folgt das Video, die Fotos und die Geschichte mit interessanten Infos: Beelitz-Heilstätten, moderner Lost Place, Pfade in den Baumkronen und Baustellen Besichtigung weiterlesen

Bad Belzig, Kunstwanderweg Südroute – jetzt auch XR virtuell!

Wir sind auf einem Kunstwanderweg. 17,5 km herrlichste Mischwaldwanderung durch den Hohen Fläming, mit einem Rhododendron Meer, einem Museum unter dem Dach, einem unbekannten Kind, von kugelrunden Kühen, einer dicken Lippe, durchsichtigen Wölfen und einem Wandernden Lexikon.


Update 2023

Ja, Kunstwerke, die in der freien Natur ausgesetzt werden, müssen gepflegt werden. Sonst setzen sie Moos an und zerfallen. Eigentlich passiert das hier im Fläming auch.
Nun aber gibt es den pflegeleichten, weil digitalen „Kunstwanderweg XR“!
Dieser wurde im Frühjahr 2023 eröffnet. Der Naturparkverein Hoher Fläming hat im Rahmen seines Projekts einen Wettbewerb durchgeführt, an dem über 50 nationale und internationale Künstler*innen teilnahmen. Du musst vor Ort sein, brauchst ein modernes Smartphone dafür. Und Netz! Das könnte schwer werden.🤣
www.Digital-BB.de/../eroeffnung-des-kunstwanderwegs-xr


Unser Weg im Jahr 2022. – Start: Bahnhof Wiesenburg

  • Ziel: Bahnhof Bad Belzig
  • 17,5 km Kunstwanderweg durch den Hohen Fläming mit viel Kunst
  • Kunstwanderweg Hoher Fläming/Europäischer Fernwanderweg E11/Naturparkrundwanderweg 75
  • https://www.komoot.de/tour/838685558?ref=wtd

 

Bad Belzig, Kunstwanderweg Südroute – jetzt auch XR virtuell! weiterlesen

Allein unterwegs im Fläming, der Galgenberg und eine verhängnisvolle Abkürzung

Fläming. 11,3 km Waldwanderung durch Kiefern- und Mischwaldwälder auf einsamen Wegen, mit einem ZUFALLsfund, dem GERÜCHT eines Försters, einem ERHÄNGTEN Schäfer und seinem HUND, STEINKUNST am Wegesrand, dem GEHEIMNIS der Lärche und einer VERHÄNGNISVOLLEN Abkürzung.

  • Start: Mit dem 580iger Bus vom Bahnhof Bad Belzig nach Dippmannsdorf
  • Ziel: Ab Bad Belzig Bahnhof 590iger Bus, Bushaltestelle ZEGG
  • 11,3 km Bergwanderung auf den Galgenberg und einer verhängnisvollen Abkürzung
  • Burgenwanderweg/Europäischer Fernwanderweg E11/Naturparkrundwanderweg 13/Terrainkurwege
  • https://www.komoot.de/tour/835308851?ref=wtd

Jetzt die Fotos und die Geschichte dazu, im Anschluss die Links zu weiteren Abenteuern im Hohen Fläming:

Allein unterwegs im Fläming, der Galgenberg und eine verhängnisvolle Abkürzung weiterlesen

Allein unterwegs im Fläming, Bad Belzig City Tour mit ZEGG

Fläming Tag 1. Kleine 7,5 km Stadt- und Landwanderung mit den Gedanken über das Allein Reisen, dem Besuch einer ungewöhnlichen Gemeinschaft, der Entdeckung eines herrlichen Parks mit einer entzückenden Kapelle, der Suche nach etwas Essbarem, einem Eisbecher Deluxe und einer Unheimlichen Begegnung zur blauen Stunde.

  • Anreise: RE 7 von Bahnhof Charlottenburg nach Bahnhof Bad Belzig
  • Bezug der Unterkunft im Hotel Postmeile, Bahnhofstrasse 16, Bad Belzig
  • Anfahrt mit dem Bus 590 von Bahnhof Bad Belzig zur Haltstelle, Bad Belzig ZEGG, 1. Halt
  • 7,5 km Stadt- und Landwanderung mit Besuch des ZEGG. der Suche nach etwas Essbarem und einer unheimlichen Begegnung
  • Europäischer Fernwanderweg E11/Burgenwanderweg/Panoramaweg/Kunstwanderweg Hoher Fläming
  • https://www.komoot.de/tour/832555887?ref=wtd

Es folgen die Fotos und die Geschichte mit vielen Infos:

Allein unterwegs im Fläming, Bad Belzig City Tour mit ZEGG weiterlesen

Potsdams Schlösser und der wilde Park bei Geltow

  • Start: Bahnhof Potsdam Charlottenburg
  • Ziel: Bahnhof Caputh
  • 17,3 km Park- und Bergwanderung vorbei an Potsdams Schlössern und durch das wilde Parkgelände bei Geltow auf dem Weg nach Caputh
  • 66-Seen-Wanderweg/Europäischer Fernwanderweg E10/Wildpark Route/Wanderweg zum Bayrischen Haus/Fontane Weg F6
  • https://www.komoot.de/tour/822132025?ref=wtd

17 km PARK- und BERGwanderung mit einer brummenden MOSCHEE, einem Schloss OHNE SORGE, umgeben von einem Meer der KUNST und KULTUR und als EXTREMer Gegensatz die WILDEN PARKanlagen um Geltow herum, die mit ihrem EISZEITlichen Charakter so einige Überraschungen für uns bereithielt.

Es folgen die Fotos und eine ausführliche Geschichte mit vielen Infos zu den Kunstwerken.

Potsdams Schlösser und der wilde Park bei Geltow weiterlesen

München, Bad Berka, die Sophienheilstätten und die Ruine im Wald

  • An- und Abfahrt mit dem Regio, 9 Euro Ticket von Weimar Hbf.
  • Abreise von Weimar mit dem RB 20 nach Leipzig Hbf., dann mit dem RE 13  bis Roßlau und dann der RE7 bis Berlin Hbf., ca. 4 Stunden Fahrzeit
  • 11 km Bergwanderung zu den verlassenen Sophienheilstätten bei München, Bad Berka und die Schlossruine bei Hetschburg.
  • https://www.komoot.de/tour/804697442?ref=wtd

11 km BERG- und TALwanderung bei MÜNCHEN mit dem Besuch einer BERGKLINIK der Superlative,  einer RITTERherberge mit tierischen und künstlichen Überraschungen, von KAMERAS, die einen auf Schritt und Tritt beobachten, von der Suche nach den RUINEN des Schlosses, von schweißtreibenden TREPPEN in ursprünglicher NATUR, einem zittrigen CAT WALK in schwindelnder Höhe und MÄRCHENHAFTEN Geschichten auf dem 3 Türme Weg.

Diesmal gibt es wieder ein tolles Video von Ralph, Fotos und eine Geschichte dazu von mir, gleich im Anschluss!

München, Bad Berka, die Sophienheilstätten und die Ruine im Wald weiterlesen