Archiv der Kategorie: Charlottenburg-Wilmersdorf

mit den Ortsteilen Charlottenburg, Grunewald, Halensee, Schmargendorf, Westend und Wilmersdorf

Spree Wanderung und der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg

3,6 km Spree Wanderung beginnend am Schloss Charlottenburg, mit einer kleinen Stippvisite auf dem Weihnachtsmarkt und einer anschließenden Abendwanderung entlang der Spree.

  • Start: Bushaltestelle Charlottenburger Schloss, M45
  • Ziel: U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, U7
  • 3,6 km Stadtwanderung mit Besuch des Weihnachtsmarktes am Schloss Charlottenburg

Es folgt das Google Foto-Album mit Reels und ein wenig Marktgezwitscher in der Story. Spree Wanderung und der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg weiterlesen

Der Grunewald mit seinen kleinen Schluchten, die Zuflucht am alten Wasserwerk und die Sandgrube im Jagen

19,6 km quer durch den im Lichtspiel glänzenden Grunewald, mit einem Ökohof zum Erleben, leuchtender Kunst im Museumsgarten, ganz kleinen Schluchten, einer Zuflucht am alten Wasserwerk, einem gesprengten Sprengplatz und dem Mond im Jagen.

Es folgt das Fotoalbum mit kleinen Videos und danach die Wegbeschreibung mit Infos!

Der Grunewald mit seinen kleinen Schluchten, die Zuflucht am alten Wasserwerk und die Sandgrube im Jagen weiterlesen

Grunewald und Havelhöhenweg nach dem Sturm

Havelhöhenweg: Knapp 11 km BERG- und TALwanderung mit einer teuren BRÜCKENKONSTRUKTION im Sonnenuntergang, einem versteckten SELBSTMÖRDERFRIEDHOF, einer MUSE mit tiefer Stimme, der FLUCHT eines WENDENFÜRSTEN und einem RABBITTRAIL.

  • Start und Ziel Bushaltestelle Stößenseebrücke, Spandau
  • 10,9 km Berg- und Talwanderung durch den Grunewald, Besuch des Waldfriedhofs und entlang des Havelhöhenweges nach dem Sturm
  • Anteile von Havelhöhenweg/Havelseenweg/Rabbit-Trail

https://www.komoot.de/tour/677580076?ref=wtd

An diesem Samstag, nach den Stürmen der vergangenen Tage, zog es mich hinaus, denn der Wetterbericht versprach Auflockerungen. Aber da die S-Bahnen noch nicht wieder regelmäßig fuhren blieb ich in Berlin und machte mich per Bus auf zur Stößenseebrücke.

Jetzt folgen erst einmal die Fotos, und im Anschluss dann die Geschichte drumherum gespickt mit vielen kleinen Infos über die besuchten Orte. Viel Spaß dabei!!!

Grunewald und Havelhöhenweg nach dem Sturm weiterlesen

Grunewald, Drachen- und Teufelsberg mit Lost Place Abhörstation

Wir begannen unsere Wanderung am S Bahnhof Heerstraße und machten uns auf zum Grunewald.  Es war knackig kalt aber dafür gab es jede Menge Sonnenschein.

  • Start S Bahnhof Heerstraße
  • Ziel Bushaltestelle Heerstraße/Glockenturmstraße nach Rathaus Spandau
  • 9 km Berg- und Talwanderung bei herrlichstem Sonnenschein. Besuch der Abhörstation auf dem Teufelsberg mit erstklassiger Street-Art
  • Anteile: Europawanderweg E 11 Berlin

https://www.komoot.de/tour/669832945?ref=wtd

Gleich am Anfang wurden Ines und ich stark gefordert, denn wir wählten den steilsten Anstieg des Drachenbergs. Ordentlich aus der Puste kamen wir auf 99 Höhenmetern auf dem Plateau an und bestaunten den herrlichen Ausblick.

Jetzt folgen erst einmal die Fotos, und wer Lust hat weiterzulesen kann anschließend die ganze Geschichte mit vielen Hintergrundinformation miterleben.

Grunewald, Drachen- und Teufelsberg mit Lost Place Abhörstation weiterlesen

Lost Place Abhörstation auf dem Teufelsberg mit Street Art vom Feinsten

Bei strahlendem SONNENSCHEIN wanderten Ines und ich hinauf zum TEUFELSBERG, der bunte LOST PLACE ABHÖRSTATION wartete auf uns. Es war knackig KALT da OBEN und der Wind blies uns um die Ohren, ließ uns FRÖSTELN.

  • Start S Bahnhof Heerstraße
  • Ziel Bushaltestelle Heerstraße/Glockenturmstraße nach Rathaus Spandau
  • 9 km Berg- und Talwanderung bei herrlichstem Sonnenschein. Besuch der Abhörstation auf dem Teufelsberg mit erstklassiger Street-Art
  • Anteile: Europawanderweg E 11 Berlin

https://www.komoot.de/tour/669832945?ref=wtd

Was für ein Glück das wir an diesem Tag unsere neuen extra warmen Winterjacken anhatten. Da hat uns das gar nicht gestört. Nur die Finger sind fast abgefallen, denn in den Taschen konnten wir die nicht lassen, alles musste fotografiert werden. Es war der totale Farben-Flash. Street-Art vom Feinsten.

Mehr Street Art Wanderungen
Berlin Map: Street Art WanderungenVon Schöneberg nach KreuzbergLost Place Abhörstation TeufelsbergStadtspaziergang in KreuzbergStreet Art in Berlin Mitte und Prenzlauer BergStreet Art in den Heilstätten GrabowseeStreet Art am MauerwegSchönwalde Adventure ∘ More will come

Jetzt folgt die Galerie und im Anschluss gibt es eine Menge Informationen und zwei kleine Videos für Euch.  Einfach auf die folgenden Links klicken und genießen:

Lost Place Abhörstation auf dem Teufelsberg mit Street Art vom Feinsten weiterlesen

Schlosspark Charlottenburg in mystischem Licht

Im SCHLOSSPARK CHARLOTTENBURG war ich auf breiten Sandwegen unterwegs und wurde mit fantastischen SICHTACHSEN überrascht, die zum FOTOGRAFIEREN animierten. Durch das diesige Wetter wirkte die gesamte SZENERIE unwirklich und MYSTISCH zugleich. Auf dem Gewässer schwammen ein paar Eisschollen, die diesen Eindruck noch verstärkten.

  • Start S-Bahnhof Westend                                                                                       
  •  Ziel U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz                                                           
  •  Europäischer Fernwanderweg E11/Spreeweg/Berliner Urstromtal 
  • 7,2 km Stadtwanderung durch den Schlosspark Charlottenburg 
  • Familiengeeignet   
  • https://www.komoot.de/tour/618215247?ref=wtd

Die FEUCHTE KÜHLE, die sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit entwickelte, KROCH mir durch die Klamottenschichten und ließ mich FRÖSTELN.


Schlosspark Charlottenburg
Wanderung durch den Schlosspark bei diesigem Wetter mit herrlichen Ausblicken und spektakulären Sichtachsen.
Blick auf den Karpfenteich
Schlosspark Charlottenburg
« von 19 »

Schloss Charlottenburg
Die Ursprungssiedlungen Lietzow, Casow und Glienicke fanden ihre ersten Erwähnungen im Jahr 1239. Das Schloss Charlottenburg ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz preußischer Könige und ist als fungiert heute als Museum. Es wurde im Stil des Barocks, des Rokokos und des Klassizismus erbaut. Der an der Spree gelegene Park wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Garten und ab 1819 von Peter Joseph Lenné als englischer Garten gestaltet.

Der Amor im Schlosspark
Auch die vielen kunstvollen Brücken und die Bronze Statuen waren ein echter Hingucker. Besonders gefallen hat mir hier die Statue des Amor. Die Bronzefigur ist eine Nachbildung eines griechischen Amor von Heinrich Hopfgarten und noch in seiner ursprünglichen Form erhalten. Das Original wurde vom griechischen Bildhauer Lysippos im 4. Jahrhundert vor Christus hergestellt.

Große und kleine Vögel
Auch ein Reiher in Ufernähe ließ sich nicht durch die Spaziergänger stören und verharrte auf einem Bein am Schilf und das über Minuten, beeindruckend.

Plötzlich hörte ich lautes Gezwitscher und schaute mich um. Das kam aus einem alten Baum mit einem großen Loch im Stamm. Ich blieb stehen und beobachtete das Schauspiel. Vier oder fünf kleine Vögel flogen in das Loch, holten sich etwas und flogen wieder davon. Als ich herantrat, flog mir ein Vogel direkt vor die Nase und entschwand genauso plötzlich.

Der Obelisk
Kurz bevor ich das Areal verließ, kam ich noch an einem Obelisken vorbei. Die 10 Meter hohe Stehle wurde 1979 von dem Künstler Braco Dimitrijevic geschaffen der damit zum Nachdenken anregen will.

Die breiten Wege im Park laden zum Flanieren ein und lassen, mitten in der Stadt ein wenig die Seele baumeln. Es ist wirklich ein sehr schöner Park, was leider auch viele andere Leute wissen. Bei jedem Wetter sind hier Sportler und Spaziergänger unterwegs. An schönen Tagen ist es bestimmt sehr voll.