LETZTE ÄNDERUNG am Donnerstag 25. Mai 2023 13:19 durch Berlingo
Mitte Mai 2023 erkundeten wir das Ostseestädtchen Travemünde und seine Umgebung.
Die Mission war die Vorbereitung von Rad- und Wandertouren für Renates Arbeit als Tourenguide eines Single-Reisen-Veranstalters.
Also Mission inzwischen completed – das Wetter war kühl aber sonnig … und was wir mitbrachten:
1. Am ersten Tag – mit den Leihfahrräder und Komoot-gesteuert nach Süd und Nord
Panoramablick Travemünde – Dummersdorfer Ufer Runde von Lübeck-Travemünde Strand
Tour „Panoramablick Travemünde – Dummersdorfer Ufer Runde von Lübeck-Travemünde Strand“ – Klick für eine Großansicht https://www.komoot.de/tour/1114996582
Flyover Video der Tour mit Google Earth Pro
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
YouTube Privatsphären Informationen
Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.
Und es gibt Fotos – von allen fünf Tagen der Reise in einem Album. Mit einigen schönen 360 Grad Rundumsichten.
Kommentierte Fotos findest du hier im Original-Google-Photos-Album
Zu Beginn der Planung standen drei merkwürdige Komoot-Varianten auf dem Zettel, wir haben alle verworfen – und eine weitere aber ausgetestet.
Neu dazu kamen spontan zwei Tages-Wandertouren. Einmal entlang der Ostseeküsten und einmal rund um den legendären Priwall auf der anderen Seite der Trave. Die Trave ist übrigens kein Fluss, sondern ein 124 km langer Seitenarm der Ostsee, der bis nach Lübeck reicht. Einige meinen, es sei doch ein Fluss. Es gibt eine Ober-, Mittel- und Untertrave … so ein Durcheinander 😀.
Freitag also die oben genannte Radtour mit Leihrädern. Von TobisRad (nett, geduldig, Biorad 14, Pedelec 28 Euro/Tag).
Teil Eins
Hier half ausnahmsweise mal die akustische Navigation von Komoot, da mangels Befestigung das Navi-Handy nicht am Lenker zu befestigen war, wie es sein sollte.
Einmal um den Bahnhof Strand herum ging es auf Nebenstaßen und Radwegen zum Panoramaweg etwas oberhalb des großen Industriehafens, mit Blick eben darüber.
Doch gleich danach ging es an Kücknitz vorbei in das frische Grün zum Stülper Huk, eine wild geformte Halbinsel am Unterlauf der Trave im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer. Bankpause dort.
Der schönste Teil dieser Tour führt an diesem Ufer auf unbefestigtem Weg entlang. Schöne Ausblicke, den kleinen Aussichtsturm dort kann man sich aber sparen.
Nun also auf einem „Umweg“ durch Kücknitz, Pöppendorf und Ovendorf zurück nach Travemünde. Verbotener Weise (nicht gesehen) radelten wir durch die Fußgängerzone an der „Vorderreihe“, wo sich auch unsere Fewo befand.
Teil Zwei
Dank Elektroantrieb hatte die ungeschwitzte Renate (immer im Turbomodus) noch Biss und Energie: „Lass uns noch zur Hermannshöhe raufradeln, vielleicht auch weiter nach Niendorf …“.
Nun denn, auf der glatten, langen, breiten Strandpromenade ist Radeln erlaubt.
Bei meinem Biorad in die untersten Gänge geschaltet und dem enteilten eBike, das ein Pedelec ist, aufwärts hinterher gekeucht.
Denn der tatsächlich fast atemberaubende Weg führt natürlich AUF die Steilküste – und das Café mit Aussicht aufs Meer liegt ganz oben! Alles gut machbar.

In der Gastro, wie fast überall Selbstbedienung, gibt’s es „Blaues Flens Radler“, haha.
Die Steilküste reizt zu einigen schönen instagramable und 360 Grad Fotos. Dann geht es wieder abwärts – nach Niendorf. Pause an der Seebrücke. Statt des weniger verkehrsreichen, daher empfehlenswerten Weges über Brodten fahren wir auf dem Landstraßen-begleitenden Radweg zurück ins Städtchen.
Insgesamt etwa schlappe 40 Kilometer. Track hier.
2. Tag. Am Samstag mit der Fähre zum Priwall, dort das neue „Beach Bay“ besichtigen, anschließend grüne Rundwanderung
Dieser völlig wie aus dem Ei gepellte neue Stadtteil gegenüber überrascht mit Chique und Moderne.
„Beach Bay“ am Priwall Hafen hat noch nicht die geringste Patina. Hier im Abseits muss um jeden Besucher für Marktplatz, Bars, das Henssler Restaurant „Ahoi“ und den Fleischer (!) geworben werden. Gut, dass es das weithin sichtbare Museumsschiff Passat als Eyecatcher gibt.
Um die Ecke beginnt der breite Priwall-Strand. Bis 1989 konnte man hier bis zur Stacheldrahtgrenze wandern. Siehe die detaillierte Geschichtstafel im Fotoalbum.
Alles sehr relaxed und ruhig hier in der Kleinhaus-Siedlung abseits der Landstraße. Einige Imbisse mit Biergarten gibt es noch, Italiener und Kaufhalle haben aufgegeben.
Der strandnahe Seeweg führte früher auch bis an die Mauer, am Ende sind im Gebüsch nur noch wenige Reste der Betonpfosten zu entdecken.
Dafür gibt es aber an der Straße, die 1990 zum Grenzübergang wurde, einen „Nie wieder geteilt!“-Granitbrocken als Grenzgedenkstein. Daneben eine akribisch gemachte Erklärtafel mit vielen historischen Fotos dieses Ortes aus der Zeit 1961 bis 1990. Sehr schön. Sollte so viel Beachtung finden, wie der Stadtplan gleich daneben. Logischerweise: hier führt der Iron Curtain Trail entlang, hier beginnt der innerdeutsche Teil des „Grünen Bandes“.
Mein ausgedachter Wanderweg geht auf einer etwas anderen Route noch einmal am sauberen Toilettenhäuschen vorbei und durch die Siedlung mit vielen niedrigen, großzügigen Holzstrandhäusern. In die Jahre gekommen, aber es stehen oft Touri-Autos davor. Ein alte Tafel wirbt für die „Priwall Waterfront“, heute Beach Bay, siehe oben.
Über die Mecklenburger Landstraße hinweg geht es vorbei an der großen verschlossenen Seemannsschule und einer ebenfalls riesigen Berufsschule der Handwerkskammer. Schön einsam hier am Wochenende.
Abgekürzt um ein abgeschirmtes Privatgrundstück herum geht auf dem südlichen Priwall ins Naturschutzgebiet am Pötenitzer Wiek. Dort Pause und Ausblick vom Aussichtspunkt, ein kleines Podest am Wasser.
Die Landschaft wechselt. Eine Erklärtafel erklärt, dass hier alles für den Erhalt des Kiebitzes getan wird. Ein Bodenbrüter. Daher spezielle Fuchsabwehrzäune in der offene Landschaft.
Um die nächste Ecke wird der Blick frei, die Trave hinüber auf den großen Industriehafen mit riesigen Belade-Anlegern für große Schiffe. In einer weiteren Viertelstunde ist der Weg zum Restaurant „Surf & Turf“ am Yachthafen an der Seniorenwohnanlage Rosenhof gemacht. Achtung, Yachthafen-Preise!
Mit der Autofähre gleich nebenan – ich glaub’, dort gilt das Deutschland-Ticket, nicht sicher – geht es in fünf Minuten (ohne Wartezeit auf die Abfahrt) wieder zurück ins Städtchen.
NS-Zeit, Reichsluftwaffe, Flughafen, Krankenhaus, Lager für Zwangsarbeiter der Flugerprobungsstelle … die Stichwortliste der jüngeren Vergangenheit der Halbinsel ist so lang wie spannend. Schaust Du Wikipedia.
Der Priwall-Original-Track hier bei Mapy.cz.
Schöne Fotos im Album, siehe oben.
3. Mit dem D-Ticket im Bus 40 nach Scharbeutz und 16 km über Timmendorfer Strand zurückwandern nach Travemünde
Der Track ist absolviert und hier bei Mapy.cz nachzulaufen
( … Text in Arbeit … Fotos im Album)
🔴 Dazu: Die offizielle Tourismus-Website: www.Travemuende-Tourismus.de
Deutschland-Ticket abfahren
Unterm Strich: 2 x 44 Euro für Regio-Tickets und 1×4 Euro für Bus-Ticket gespart
Text folgt für diese Wanderung
Zum Anschauen dieses und alle anderen Videos auf unserer Website bitte einmalig YouTube Cookies akzeptieren.
YouTube Privatsphären Informationen
Mit der Erlaubnis wird diese Seite eventuell neu geladen.